Bausparen — Mit dem richtigen Bausparvertrag Prämien sichern
Durch Bausparen sorgen Sie für Ihre Rente vor. Legen Sie bereits jetzt den Grundstein für einen zinssicheren und attraktiven Bausparkredit.
Der Weltspartag wird in Deutschland am 30. Oktober begangen und soll den Spargedanken weiter fördern und erhalten.
Er ist eine gute Gelegenheit, um Sparanlagen zu prüfen und sich neue Sparziele zu setzen.
Sparen schafft finanzielle Sicherheit, stärkt die Altersvorsorge und hilft, persönliche Ziele wie Anschaffungen oder Reisen zu verwirklichen.
Am 30. Oktober ist Weltspartag. Ein guter Anlass, um Ihre Sparanlagen zu prüfen oder das Geld aus Ihrer Spardose auf ein bereits angelegtes Konto einzuzahlen. Wissenswertes über den Weltspartag und seinen Sinn erfahren Sie hier.
Im Jahr 1924 beschlossen die Teilnehmer des 1. Internationalen Sparkassenkongresses in Mailand, den letzten Werktag des Oktobers zum Weltspartag zu erklären. Seit diesem Kongress begehen ihn die Geldinstitute jedes Jahr in der letzten Oktoberwoche, und zwar am 31. Oktober. In Deutschland findet der Weltspartag aber in der Regel einen Werktag früher statt. Denn der 31. Oktober ist zugleich Reformationstag und deshalb in einigen Bundesländern ein Feiertag.
Der Weltspartag wurde eingeführt, um den Spargedanken weltweit zu erhalten und weiterzugeben. Nicht nur Kinder sollen verstehen lernen, welche Bedeutung das Sparen für ihre Zukunft hat. Durch Sparen schaffen Sie sich ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Ausgaben oder die Erfüllung Ihrer Wünsche. Außerdem bauen Sie sich durch das Sparen eine Altersvorsorge auf, um finanziell abgesichert zu sein.
Wie der Name schon verrät, findet der Weltspartag nicht nur in Deutschland statt. In Ländern wie Österreich, Spanien und Indien bringen Menschen an diesem Tag ebenfalls ihr Erspartes zur Bank. Im Laufe der Zeit ist aus einem Aktionstag sogar eine ganze Sparwoche entstanden, die Weltsparwoche.
Durch Bausparen sorgen Sie für Ihre Rente vor. Legen Sie bereits jetzt den Grundstein für einen zinssicheren und attraktiven Bausparkredit.
Dank Kinderkonto, Kinderdepot oder Sparplan schaffen Sie ein finanzielles Polster für Ihr Kind. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sparmodelle.
Ob für die Kinder oder Enkelkinder, die eigene Rente oder einfach, um sich einen besonderen Wunsch zu erfüllen: Gründe zum Sparen – nicht nur in der Weltsparwoche – gibt es genug. Für viele gehört Sparen sogar zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen: 55 Prozent der Menschen nehmen sich laut Umfragen zu Jahresbeginn vor, Geld zur Seite zu legen. Dabei führen viele Wege zum Ziel. Ein Anfang ist das Sparen im Alltag, zum Beispiel durch Tarifvergleiche oder die Senkung des eigenen Energieverbrauchs. Schon mit kleinen, regelmäßig gesparten Beträgen kommen Sie Ihrem Sparziel Stück für Stück näher. Dabei können Sie auch Zinsen für sich nutzen, die Ihren gesparten Betrag weiter anreichern. Wenn Sie monatlich 25 Euro zurücklegen und das Geld im Durchschnitt 2,2 Prozent Zinsen pro Jahr erwirtschaftet, wächst Ihr Vermögen in 25 Jahren auf rund 10.000 Euro an. Je früher Sie damit anfangen, desto stärker profitieren Sie vom sogenannten Zinseszinseffekt, bei dem ihre Zinsen wiederum Zinsen erwirtschaften.
Die Sparquote der Deutschen bleibt laut des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) im Jahr 2025 mit 10,4 Prozent stabil, verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen Alters- und Einkommensgruppen. Besonders junge Menschen wollen sparen, haben jedoch kaum Spielraum. Ihre Sparlücke ist doppelt bis dreifach so groß wie das tatsächliche Sparvolumen. Menschen, die sparen können, investieren immer häufiger renditeorientiert in Aktien und Fonds, behalten aber gleichzeitig auch sichere Einlagen. Entscheidend für erfolgreichen Vermögensaufbau sind passende Strategien, qualifizierte Beratung und finanzielle Bildung.
Nutzen Sie also den Weltspartag auch, um Ihre Sparanlagen zu prüfen. Haben Sie in letzter Zeit unerwartet Geld erhalten – zum Beispiel als Geschenk oder durch Sonderzahlungen des Arbeitgebers – lohnt es sich, einen Teil davon anzulegen. Bei vielen Geldanlagen sind neben den monatlichen Beiträgen auch Einzelzahlungen möglich. Es gibt eine Vielzahl von Produkten, mit denen Sie Geld sparen und Vermögen aufbauen können – abgestimmt auf Ihre Sparziele und finanziellen Möglichkeiten.
Neben einem Sparkonto oder Sparbrief bietet Ihnen Ihre Volksbank Raiffeisenbank weitere Angebote, mit denen sich Vermögen aufbauen lässt: Mit vermögenswirksamen Leistungen – kurz VL-Sparen – können Sie sich zum Beispiel beim monatlichen Sparen finanziell unterstützen lassen. So haben Sie die Chance, vom Arbeitgeber Geld geschenkt zu bekommen, das Ihrem Vermögensaufbau dient. Zusätzlich belohnt Sie der Staat mit Zulagen. Mit einem Fondssparplan hingegen können Sie flexibel Geld einzahlen und auch mit kleinen Beträgen schrittweise Vermögen aufbauen. Die Sparrate lässt sich individuell anpassen.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Finanzen.
Auf einem Sparkonto können Sie Ihr Geld risikofrei ansparen und bleiben dabei flexibel.
Tagesgeld ist als sichere Geldanlagemöglichkeit eine ideale Ergänzung zum Girokonto. Besonders praktisch: Sie können jederzeit über Ihr Guthaben verfügen.
Sie möchten sparen und gleichzeitig etwas für einen guten Zweck tun? Dann empfiehlt sich Gewinnsparen. Dabei fließt ein Teil Ihres Lotterieeinsatzes in gemeinnützige regionale Projekte. Der Rest wird für Sie gespart. Bei der Verlosung haben Sie dann die Chance auf attraktive Sach- und Geldpreise. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät Sie gern zu verschiedenen Sparprodukten und Geldanlagen.
Quelle: Statista 2025
Volksbanken und Raiffeisenbanken engagieren sich zum Weltspartag und darüber hinaus nachhaltig für die finanzielle Allgemeinbildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen. In vielfältigen Projekten in Kooperation mit Schulen fördern Genossenschaftsbanken die Vermittlung von Finanzkompetenz, etwa in Schülergenossenschaften, in Unterrichtsstunden zu den Themen Sparen, Zahlungsverkehr und Angeboten der Berufsorientierung Jugendlicher.
Über diese Vielfalt erhalten Sie auf dem Schulserviceportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken einen bundesweiten Überblick. Auch stellt diese Bildungsplattform Eltern und Lehrkräften Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Finanzbildung zur Verfügung und informiert über ausgewählte Termine und Veranstaltungen.