Das Kreditkartenlimit lässt sich nicht überziehen. Wenn Sie größere Käufe planen oder mehr finanzielle Flexibilität brauchen, sollten Sie Ihr Kreditkartenlimit erhöhen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Eine Erhöhung des Kreditkartenlimits schafft mehr finanziellen Spielraum, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen und birgt auch Risiken.
Das Kreditkartenlimit definiert den maximalen Ausgabenrahmen pro Abrechnungsperiode und schützt vor Überschuldung.
Die Erhöhung kann persönlich bei der Bank oder digital über das OnlineBanking beantragt werden.
Das Kreditkartenlimit lässt sich nicht überziehen. Wenn Sie größere Käufe planen oder mehr finanzielle Flexibilität brauchen, sollten Sie Ihr Kreditkartenlimit erhöhen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Das Kreditkartenlimit, auch Verfügungsrahmen oder Kreditrahmen genannt, ist der maximale Betrag, den Karteninhaberinnen und Karteninhaber innerhalb einer Abrechnungsperiode ausgeben dürfen. Es wird vom Finanzinstitut festgelegt, minimiert dessen Risiko und schützt die Karteninhaberinnen und Karteninhaber vor Überschuldung.
Der festgelegte Kreditrahmen ist wichtig, weil die Abbuchung der Kreditkartenbeträge nicht sofort erfolgt. Stattdessen werden alle ausgegebenen Beträge zunächst gesammelt. Der Ausgleich mit dem Bankkonto findet dann erst zu einem späteren Zeitpunkt statt. Wann das genau ist, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. In den meisten Fällen findet der Ausgleich zum Monatsende statt. Es kann aber auch einmal pro Quartal sein. Aus diesem Grund bietet ein Kreditkartenlimit Sicherheit für beide Seiten – die Bank und die Kundinnen und Kunden.
Um eine Erhöhung des Kreditkartenlimits zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zu den wichtigsten zählen:
Die Anforderungen können vom Finanzinstitut zu Finanzinstitut unterschiedlich sein. Für die Erhöhung des Kartenlimits müssen Sie aber in der Regel folgende Unterlagen einreichen:
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Finanzen.
Sie können das Kreditkartenlimit auf verschiedenen Wegen erhöhen. Dabei unterstützt Sie gern der Berater oder die Beraterin Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Alternativ können Sie die Limitänderung einfach selbst in Ihrem OnlineBanking beauftragen. Sollten Sie noch keinen OnlineBanking-Zugang haben, lassen Sie sich jetzt freischalten.
Die Erhöhung des Kreditkartenlimits bietet mehr Flexibilität, birgt jedoch auch Risiken. Ein größeres Limit kann schnell zu einer höheren Verschuldung führen, besonders wenn Sie Ihre Ausgaben nicht im Blick haben. Zudem kann eine Überziehung des Limits zu zusätzlichen Gebühren und negativen Schufa-Einträgen führen.
Außerdem ist das Missbrauchsrisiko bei einem Diebstahl höher. Wenn die Kartendaten und die PIN ausgespäht sind, versuchen Betrügerinnen und Betrüger, an Geldautomaten Bargeld abzuheben. Je höher das Kreditkartenlimit ist, desto mehr Geld können sie abheben.
Viele Kreditinstitute bieten die Erhöhung des Kreditkartenlimits kostenfrei an, andere erheben dafür eine Bearbeitungsgebühr. Fragen Sie daher als Erstes bei Ihrem Finanzinstitut nach. Durch eine unvorsichtige Nutzung des höheren Limits können Ihnen zusätzliche Zinsen und Transaktionsgebühren entstehen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.