So erhöhen Sie Ihr Kreditkartenlimit

Kurz und kompakt

  • Eine Erhöhung des Kreditkartenlimits schafft mehr finanziellen Spielraum, erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen und birgt auch Risiken.

  • Das Kreditkartenlimit definiert den maximalen Ausgabenrahmen pro Abrechnungsperiode und schützt vor Überschuldung.

  • Die Erhöhung kann persönlich bei der Bank oder digital über das OnlineBanking beantragt werden.

Wie Sie Ihren Verfügungsrahmen ändern

Das Kreditkartenlimit lässt sich nicht überziehen. Wenn Sie größere Käufe planen oder mehr finanzielle Flexibilität brauchen, sollten Sie Ihr Kreditkartenlimit erhöhen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Was ist ein Kreditkartenlimit und wozu ist es wichtig?

Das Kreditkartenlimit, auch Verfügungsrahmen oder Kreditrahmen genannt, ist der maximale Betrag, den Karteninhaberinnen und Karteninhaber innerhalb einer Abrechnungsperiode ausgeben dürfen. Es wird vom Finanzinstitut festgelegt, minimiert dessen Risiko und schützt die Karteninhaberinnen und Karteninhaber vor Überschuldung.

Der festgelegte Kreditrahmen ist wichtig, weil die Abbuchung der Kreditkartenbeträge nicht sofort erfolgt. Stattdessen werden alle ausgegebenen Beträge zunächst gesammelt. Der Ausgleich mit dem Bankkonto findet dann erst zu einem späteren Zeitpunkt statt. Wann das genau ist, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. In den meisten Fällen findet der Ausgleich zum Monatsende statt. Es kann aber auch einmal pro Quartal sein. Aus diesem Grund bietet ein Kreditkartenlimit Sicherheit für beide Seiten – die Bank und die Kundinnen und Kunden.

Voraussetzungen für die Erhöhung des Kreditkartenlimits

Um eine Erhöhung des Kreditkartenlimits zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zu den wichtigsten zählen:

  • Bonität: Wer seine Kreditwürdigkeit auf einem hohen Niveau hält, verbessert ihre oder seine Chancen auf eine Erhöhung des Limits.
  • Schufa: Eine positive Schufa-Auskunft verbessert Ihre Kreditwürdigkeit und zeigt der Bank, dass Sie verantwortungsvoll mit Krediten umgehen.
  • Zahlungsmoral: Pünktliche Zahlungen auf dem Kartenkonto steigern das Vertrauen des Finanzinstituts.
  • Einkommensnachweis: Oft wird ein höheres Einkommen vorausgesetzt, um den Kreditrahmen zu erweitern.
  • Gründe angeben: Wenn Sie einen bestimmten Grund für die Erhöhung Ihres Kreditlimits haben, sollten Sie diesen dem Kreditinstitut mitteilen. So genehmigt es die Erhöhung eventuell schneller.
  • Kundentreue: Wer eine Kreditkarte schon lange besitzt, hat bessere Chancen, eine Erhöhung des Limits zu bekommen.

Welche Unterlagen Sie benötigen

Die Anforderungen können vom Finanzinstitut zu Finanzinstitut unterschiedlich sein. Für die Erhöhung des Kartenlimits müssen Sie aber in der Regel folgende Unterlagen einreichen:

  • Einkommensnachweise (Gehaltsabrechnungen, Steuererklärung oder andere Finanzunterlagen),
  • Nachweise über bestehende Verbindlichkeiten oder Kredite,
  • gegebenenfalls eine Schufa-Auskunft.

Wie Sie das Kreditkartenlimit erhöhen

Sie können das Kreditkartenlimit auf verschiedenen Wegen erhöhen. Dabei unterstützt Sie gern der Berater oder die Beraterin Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Alternativ können Sie die Limitänderung einfach selbst in Ihrem OnlineBanking beauftragen. Sollten Sie noch keinen OnlineBanking-Zugang haben, lassen Sie sich jetzt freischalten.

Welche Risiken durch eine Erhöhung des Kreditkartenlimits entstehen

Die Erhöhung des Kreditkartenlimits bietet mehr Flexibilität, birgt jedoch auch Risiken. Ein größeres Limit kann schnell zu einer höheren Verschuldung führen, besonders wenn Sie Ihre Ausgaben nicht im Blick haben. Zudem kann eine Überziehung des Limits zu zusätzlichen Gebühren und negativen Schufa-Einträgen führen.

Außerdem ist das Missbrauchsrisiko bei einem Diebstahl höher. Wenn die Kartendaten und die PIN ausgespäht sind, versuchen Betrügerinnen und Betrüger, an Geldautomaten Bargeld abzuheben. Je höher das Kreditkartenlimit ist, desto mehr Geld können sie abheben.

Kosten und Gebühren einer Limit-Erhöhung

Viele Kreditinstitute bieten die Erhöhung des Kreditkartenlimits kostenfrei an, andere erheben dafür eine Bearbeitungsgebühr. Fragen Sie daher als Erstes bei Ihrem Finanzinstitut nach. Durch eine unvorsichtige Nutzung des höheren Limits können Ihnen zusätzliche Zinsen und Transaktionsgebühren entstehen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.

FAQs zum Kreditkartenlimit

Wie oft Sie das Kreditkartenlimit erhöhen können, hängt in erster Linie von den Bedingungen des Finanzinstituts ab. Es empfiehlt sich jedoch, nicht zu häufig das Limit zu erhöhen, um mögliche negative Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit zu vermeiden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank berät Sie ausführlich zu diesem Thema.

Ja, sowohl positiv als auch negativ. Positiv wirkt es sich aus, wenn Sie das höhere Limit verantwortungsvoll nutzen und die Ausgaben im Verhältnis zum Limit niedrig bleiben. Negativ kann es sich auf den Schufa-Score auswirken, da mit höherem Kreditrahmen auch das Risiko für eine Überziehung des Bankkontos steigt.

In der Regel können Sie Ihr Kreditkartenlimit auch wieder senken, abhängig von den Bedingungen Ihrer Bank. Eine Senkung des Limits kann auch negative Folgen mit sich bringen.

Ja, es gibt in der Regel eine maximale Höhe für das Kreditkartenlimit. Diese Obergrenze hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird von den jeweiligen Finanzinstituten festgelegt. Wenden Sie sich am besten an Ihre Bankberaterin oder Ihren Bankberater vor Ort und erkundigen Sie sich nach den individuellen Bedingungen.

In jeder Situation gerüstet

Debit- und Kreditkarten

Egal ob beim Einkauf im Supermarkt, auf Reisen oder beim Online-Shopping: Mit der digitalen Karte bezahlen Sie problemlos mit dem Smartphone.


Bank erfolgreich geändert