Schutz vor Skimming und Phishing

Kurz und kompakt

  • Skimming und Phishing sind Betrugsmethoden, mit denen Kriminelle sensible Bankdaten ausspähen und missbrauchen.

  • Zum Schutz sollten Sie PINs auswendig lernen, Eingaben verdecken und Unregelmäßigkeiten sofort melden.

  • Regelmäßige Kontoüberprüfungen und Misstrauen gegenüber verdächtigen E-Mails helfen, Betrug zu vermeiden.

Bankgeschäfte erledigen, wann und wo Sie wollen

Girokonto

Mit unseren Girokontomodellen haben Sie Ihre Finanzen im Griff. Wählen Sie einfach das für Sie passende Konto aus.


Bank erfolgreich geändert

Wie Sie für mehr Sicherheit sorgen können

Betrügerinnen und Betrüger wenden verschiedene Methoden an, um Konten zu plündern – sowohl in der Filiale als auch am Automaten oder im Internet. Wir erklären Ihnen, wie Sie sich vor Skimming und Phishing schützen können.

Das sollten Sie beherzigen

  • Lernen Sie Ihre Persönliche Identifikationsnummer (PIN) auswendig und führen Sie sie nicht in schriftlicher Form bei sich.
  • Achten Sie am Geldautomaten auf ausreichenden Abstand zu anderen Personen.
  • Verdecken Sie die Tastatur bei der Eingabe Ihrer PIN.
  • Melden Sie Unregelmäßigkeiten an Geldautomaten sofort der Bank oder der Polizei.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig und in kurzen Abständen Ihren Kontostand.
  • Wenden Sie sich bei fragwürdigen Buchungen oder E-Mails umgehend an Ihre Bank.

Betrugsfall Skimming

Der Ausdruck „Skimming“ steht für das Ausspähen von Daten Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte mittels manipulierter Geldautomaten. Die Betrügerinnen und Betrüger bringen beispielsweise am Kartenschlitz ein Vorsatzgerät an, mit dem sie die Daten vom Magnetstreifen der Debitkarte oder Kreditkarte kopieren. Wenn sie zusätzlich noch die Geheimzahl ausspionieren, können sie eine Kopie der Debitkarte oder Kreditkarte herstellen und die Daten missbrauchen.

Ausspionieren der Geheimzahl

Um die Geheimzahl auszuspionieren, montieren die Betrügerinnen und Betrüger beispielsweise eine Minikamera am Geldautomaten, mit der sie die PIN-Eingabe filmen. Oder sie erspähen die PIN, indem sie der kundinnen und Kunden während der Eingabe unauffällig über die Schulter blicken. Auch von einer zuvor verschmierten Tastatur oder einem elektronischen Aufsatz können Betrügerinnen und Betrüger die PIN ablesen.

Online-Betrug mittels Trojanern und Phishing

Im Internet arbeiten Betrügerinnen und Betrüger oft mit Trojanern. Diese Betrugs-Software überblendet das echte Online-Banking mit einer anderen, dem Original zum Verwechseln ähnlichen Oberfläche. Auf diese Weise gelangen sie an wichtige Informationen. Oder sie veranlassen Bankkundinnen und Bankkunden unter einem Vorwand per E-Mail zu einer Überweisung beziehungsweise zum Übersenden von Zugangsdaten. Diese Masche nennt sich Phishing.

FAQs zum Skimming und Phishing

  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge. Bei Unregelmäßigkeiten oder fragwürdigen Geldabbuchungen kontaktieren Sie sofort Ihre Volksbank Raiffeisenbank.
  • Wenn Ihnen am Geldautomaten etwas verdächtig vorkommt, dann lassen Sie Ihre Debitkarte beziehungsweise Kreditkarte sperren und verständigen Sie Ihre Bank und die Polizei.

    • Klicken Sie niemals auf Links in zweifelhaften E-Mails.
    • Halten Sie Ihre Software regelmäßig mittels Updates auf dem aktuellen Stand und schützen Sie sie mit Firewalls. Als Anleitung hierzu kann Ihnen der VR-ComputerCheck dienen, den Sie auf den Homepages der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken finden.

    Finanzen organisieren leicht gemacht

    Girokonto & Bezahlen

    Sie brauchen ein passendes Girokonto für Ihren Zahlungsverkehr, eine Karte, mit der Sie weltweit bargeldlos bezahlen können oder möchten mobil bezahlen?


    Bank erfolgreich geändert