Phishing-Mail und -SMS in Umlauf

Kurz und kompakt

  • Phishing-Mails und -SMS versuchen persönliche Daten zu stehlen oder schädliche Software zu verbreiten.

  • Gefälschte Nachrichten geben sich als Mitteilungen von Banken aus und nutzen Vorwände wie AGB-Änderungen oder abgelaufene Karten.

  • Echte Banken fordern niemals per Mail oder SMS zur Eingabe von PIN, Kontonummer oder zu Rücküberweisungen auf. 

Vorsicht vor gefälschten E-Mails und SMS

Wir warnen vor E-Mails und SMS, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken oder des BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) verschickt werden. In diesen Phishing-Mails und -SMS fordern Kriminelle die Empfängerinnen und Empfänger dazu auf, ein Formular auszufüllen, persönliche Informationen wie PIN (Persönliche Identifikations-Nummer), Kontonummer bzw. IBAN oder Telefonnummer zu nennen, einen Link beispielsweise zum Online-Banking anzuklicken oder im Online-Banking eine Test- oder Rücküberweisung durchzuführen.

Vorsicht bei verdächtigen Nachrichten

Beim sogenannten Phishing versuchen Kriminelle, Zugangsdaten von Bankkundinnen und Bankkunden zu erschwindeln, sie zu Test- oder Rücküberweisungen aufzufordern oder sie auf Webseiten zu locken, von denen schädliche Software verbreitet wird. Unter einem Vorwand werden Empfängerinnen und Empfänger solcher Phishing-Nachrichten darum gebeten, Ihre Bankdaten oder andere persönliche Daten anzugeben. Beispiele für solche Vorwände sind der angebliche Ablauf der eigenen girocard, eine benötigte Aktualisierung der Kontaktdaten oder Bestätigung neuer AGBs. Sollten Sie solche Phishing-Nachrichten erhalten, sollten Sie niemals die enthaltenen Links oder Buttons anklicken oder die Nachricht beantworten. Am besten löschen Sie solche Phishing-Mails oder -SMS sofort.

Vorsicht vor schädlicher Software

In Phishing-Mails sind besonders enthaltene Dateianhänge gefährlich. Denn mit diesen wird schädliche Software verbreitet, die den Computer der Bankkundinnen und Bankkunden infiziert, um diesen auszuspionieren oder sogar die Kontrolle zu übernehmen. Sogar scheinbar interessante Grafikdateien können den Computer schädigen, sobald diese geöffnet oder angezeigt werden.

Ihr Konto fürs Leben: flexibel, sicher und immer in Ihrer Nähe

Girokonto

Mit einem Girokonto bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank können Sie Ihre Bankgeschäfte auf einfache und flexible Weise erledigen.

Gefälschte Nachrichten meiden

Die Volksbank Raiffeisenbank oder der BVR werden Bankkundinnen und Bankkunden niemals per E-Mail oder SMS nach persönlichen Informationen wie PIN oder Kontonummer fragen, in E-Mails oder SMS einen Link zum Online-Banking einfügen oder sie dazu auffordern, Test- oder Rücküberweisungen vorzunehmen. Diese Punkte sind immer sichere Anzeichen für Betrugsversuche.

Phishing-Nachrichten werden üblicherweise millionenfach verschickt, um die Empfängerinnen und Empfänger auf gefälschte oder schädliche Webseiten zu locken. Diese Phishing-Seiten können manchmal Internetseiten von Banken täuschend echt nachempfunden sein oder andere angeblich interessante Inhalte enthalten. Die E-Mail-Adressen und Handynummern haben die Kriminellen über spezielle Suchmaschinen oder andere Anbieter erlangt.

Wir gehen gegen Phishing vor

Die Absendeadressen in diesen betrügerischen Nachrichten ist in der Regel gefälscht. Sie stammen nicht von einer Volksbank Raiffeisenbank oder dem BVR. Leider kann der Versand von Phishing-Mails oder -SMS durch Kriminelle nicht verhindert werden. Wir werden aber alle möglichen Schritte veranlassen, Internetseiten, die widerrechtlich Banknamen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verwenden, aus dem Internet zu entfernen, um zu vermeiden, dass unsere Kundinnen und Kunden getäuscht werden.

Das Online-Banking ist sicher

Das Online-Banking der Volksbanken Raiffeisenbanken ist sicher. Damit das auch weiterhin so bleibt, bitten wir Bankkundinnen und Bankkunden, nachfolgende Hinweise zu beachten:

  • Geben Sie die Internet-Banking-Adresse Ihrer Volksbank Raiffeisenbank immer selbstständig in den Webbrowser ein.
  • Geben Sie die Zugangsdaten zum Online-Banking möglichst nur auf der Online-Banking-Seite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ein.
  • Bevor Sie die TAN eingeben, prüfen Sie die im TAN-Leser angezeigten Daten oder bei mobileTAN die in der SMS enthaltenen Daten.
  • Schützen Sie Ihren Computer durch aktuelle Antivirenprogramme.
  • Seien Sie auch in Zukunft stets vorsichtig, wenn Sie E-Mails oder SMS von unbekannten Absendern erhalten.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Phishing Warnungen und über Tipps und Hinweise zum Erkennen von Betrugsattacken und zum richtigen Umgang damit auf der Internetseite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.