Phishing-Mail Sicherheits-App

Kurz und kompakt

  • Betrügerische E-Mails fordern zum Download einer vermeintlichen Sicherheits-App auf, um Kontosperrung zu verhindern.

  • Nach dem Klick auf den Link in der Mail wird auf eine Phishing-Seite geleitet, die sensible Daten abfragt

  • Löschen Sie solche Nachrichten sofort, klicken Sie keinesfalls Links an und geben Sie keine Daten ein.

Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken missbraucht

Wir warnen vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit hinterlegten Daten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Kriminellen dazu auf, eine angebliche Sicherheits-App herunterzuladen.

Warnung vor gefälschten E-Mails

In den Phishing-Mails wird vermeintlich darüber informiert, dass das Bankkonto der Empfängerin oder des Empfängers eingeschränkt sei, weil die angebliche Sicherheits-App nicht auf ihrem oder seinem Endgerät installiert sei. Nach dem Download der App stünden wieder alle Services zur Verfügung. Die Kriminellen drohen mit einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 49,99 Euro, wenn die Kundin oder der Kunde die Sicherheits-App nicht binnen 14 Werktagen installiert. Zum Download der angeblichen Sicherheits-App soll ein Link in der Mail angeklickt werden. Wer den link anklickt, wird auf eine Phishing-Seite weitergeleitet und dort aufgefordert, Login-Daten und weitere personenbezogene Daten einzugeben. Folgt man dem Link mit einem Smartphone, kann dieses außerdem mit Schadcode infiziert werden.

Klicken Sie nicht auf Links und laden Sie nichts herunter

Empfängerinnen und Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder die angebliche Sicherheits-App herunterladen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einer oder einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner bzw. das Smartphone sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.

Die Kreditkarte für sicheres Online-Shopping und besondere Extras

ClassicCard

Mit der ClassicCard regeln Sie Finanzangelegenheiten bequem und bargeldlos. Sie können weltweit sicher zahlen – auch im Internet.

Zuletzt veröffentlichte Warnung vor Phishing-SMS

Am 1. März 2018 warnten wir bereits vor Phishing-SMS, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken und Raiffeisenbanken verschickt werden. Die Kriminellen fordern darin auf, Daten zu aktualisieren und geben dabei als Vorwand das Geldwäschegesetz an. Klicken die Empfängerinnen oder Empfänger einen Link in der SMS an, so erscheint eine Eingabemaske angeblich vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), in die sie ihre IBAN und ihre Handynummer eingeben sollen. Nach Eingabe dieser Daten sollen in eine weitere Maske mit gefälschtem Absender "Volksbanken Raiffeisenbanken" VR-NetKey oder Alias und PIN eingegeben werden. Danach erfolgt eine Weiterleitung zum Portal vr.de.

Angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickte SMS

  • Die Phishing-SMS wird angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet.
  • Sie fordert auf, Daten aufgrund des Geldwäschegesetzes zu verifizieren.
  • Die SMS leitet auf eine gefälschte Internetseite weiter.
  • Die betrügerische Internetseite vermittelt den Anschein, eine Internetseite des BVR zu sein.
  • Die gefälschte BVR-Internetseite enthält eine Eingabemaske für IBAN und Handynummer.
  • Danach erscheint eine weitere Eingabemaske, die aussieht, als wäre sie von den Volksbanken Raiffeisenbanken.
  • Hier sollen Kundinnen und Kunden ihren VR-NetKey oder Alias sowie ihre PIN eingeben.
  • Nach Eingabe dieser Daten wird auf das Portal vr.de weitergeleitet.