"Rate mal, wer dran ist!" – Mit diesem Spruch eröffnen Kriminelle das Telefongespräch mit älteren Menschen. Ziel dabei ist es, sich z. B. als Enkelkind auszugeben, eine Notlage vorzutäuschen und so die Angerufenen um Geld zu betrügen.
Der Enkeltrick ist eine Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle am Telefon als Verwandte ausgeben und ältere Menschen täuschen.
Die Betrügerinnen und Betrüger schaffen durch gezielte Gespräche Vertrauen und fordern Geld oder Wertgegenstände in einer angeblichen Notlage.
Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene sofort auflegen, die Polizei informieren und ihr Umfeld über die Masche aufklären.
"Rate mal, wer dran ist!" – Mit diesem Spruch eröffnen Kriminelle das Telefongespräch mit älteren Menschen. Ziel dabei ist es, sich z. B. als Enkelkind auszugeben, eine Notlage vorzutäuschen und so die Angerufenen um Geld zu betrügen.
Beim Enkel- oder Neffentrick bauen die Anrufenden durch das Gespräch geschickt ein Vertrauensverhältnis auf und bringen Betroffene dazu, Wertgegenstände oder einen hohen Geldbetrag an eine ihnen fremde Person zu übergeben. Die Kriminellen wenden sich gezielt an ältere Menschen, weil sie vermuten, dass diese aufgrund von Schwerhörigkeit, höherer Hilfsbereitschaft, Arglosigkeit oder Zerstreutheit auf die Masche eingehen.
Legen Sie bei unerwünschten Anrufen sofort auf. Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt. Sensibilisieren Sie Ihre Angehörigen und Bekannten für den Enkeltrick, damit diese gut informiert sind und sich schützen können. Sollten Sie bereits Opfer des Enkeltricks geworden sein, zeigen Sie die Tat unbedingt an.
Betrugsversuche gibt es selbstverständlich auch im Internet. Beim sogenannten Phishing nutzen Kriminelle verschiedene Betrugsmaschen, um zum Beispiel per E-Mail an Konten- und Kreditkarteninformationen zu gelangen. Ignorieren Sie daher Nachrichten, in denen angeblich Ihre Bank Sie dazu auffordert, Kontodaten mitzuteilen oder diese auf einer Internetseite einzugeben. Öffnen Sie keine Anhänge von E-Mails unbekannter Personen. Darin verbergen sich oft Trojaner-Programme zum Abfangen Ihrer Daten. Geben Sie Unbekannten außerdem niemals persönliche Informationen wie Telefonnummer, Adresse oder Kontoverbindung.