Phishing-Warnung: Bestätigung Mobilfunknummer

Kurz und kompakt

  • Betrügerische Phishing-E-Mails, die vermeintlich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickt werden, fordern zur EIngabe der Mobilfunknummer auf.

  • Die Kriminellen setzen auf gefälschte Links zu Phishing-Seiten, um Zugangsdaten oder persönliche Informationen abzugreifen

  • Die Volksbanken Raiffeisenbanken fordern niemals per Mail persönliche Daten oder Rücküberweisungen an. 

Betrügerische Anfragen per E-Mail

Wir warnen vor Phishing-Mails, die angeblich von den Volksbanken Raiffeisenbanken oder dem BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) stammen. Darin rufen Kriminelle zur Bestätigung oder zum Hinterlegen der Mobilfunknummer auf und versuchen so, Bankkundinnen und Bankkunden auf eine Phishing-Website zu locken, um persönliche Informationen zu erbeuten.

Mails drohen mit dem Verlust des Versicherungsschutzes

In den Phishing-Mails wird behauptet, dass die Empfängerinnen und Empfänger aufgrund einer EU-Entscheidung zur stärkeren Kundenauthentifizierung ihre Mobilfunknummer hinterlegen bzw. ihre bereits hinterlegte Nummer bestätigen müssten. Andernfalls seien sie nicht mehr gegen unautorisierte Kontozugriffe versichert. Um das zu vermeiden, sollen sie einen in den E-Mails enthaltenen Link anklicken, der zu einer Phishing-Seite führt. So wird versucht, personenbezogene Informationen zu erhalten oder Schad-Software auf Computern, Smartphones und Tablets zu installieren.

Niemals auf Forderungen in Phishing-Mails eingehen

Mit dem sogenannten Phishing wird versucht, Zugangsdaten von Bankkundinnen und Bankkunden zu erschwindeln, sie zu Test- oder Rücküberweisungen aufzufordern oder sie auf Webseiten zu locken, die der Verbreitung schädlicher Software dienen. Wenn Sie Phishing-Mails erhalten, sollten Sie niemals die enthaltenen Links oder Buttons anklicken oder auf die E-Mails antworten. Am besten löschen Sie sie sofort.

Die Kreditkarte für sicheres Online-Shopping und besondere Extras

ClassicCard

Mit der ClassicCard regeln Sie Finanzangelegenheiten bequem und bargeldlos. Sie können weltweit sicher zahlen – auch im Internet.

Vorsicht vor schädlicher Software

Besonders gefährlich sind die in den Phishing-Mails enthaltenen Dateianhänge. Mit diesen wird schädliche Software verbreitet, die den Computer der Bankkundin oder des Bankkunden infiziert, um diesen auszuspionieren oder sogar die Kontrolle zu übernehmen. Selbst anscheinend interessante Grafikdateien können den Computer schädigen, sobald diese geöffnet oder angezeigt werden.

Betrügerische E-Mails sind nicht zu vermeiden

Die Volksbanken Raiffeisenbanken oder der BVR werden Sie niemals per E-Mail nach persönlichen Informationen wie der PIN oder Kontonummer bzw. IBAN fragen, in E-Mails einen Link zum Online-Banking einfügen oder dazu auffordern, Test- oder Rücküberweisungen vorzunehmen. Diese Punkte sind immer sichere Anzeichen für Betrugsversuche.

Phishing-Mails werden üblicherweise millionenfach verschickt, um die Empfängerinnen und Empfänger auf schädliche Seiten zu locken. Diese Phishing-Seiten können manchmal Banken-Seiten täuschend echt nachempfunden sein oder andere angeblich interessante Informationen enthalten. Die E-Mail-Adressen haben die Betrüger mithilfe von speziellen Suchmaschinen oder Anbietern erlangt.

Wir gehen gegen Phishing vor

Leider lässt sich der Versand von Phishing-Mails nicht verhindern. Die Volksbanken Raiffeisenbanken und der BVR veranlassen aber alle nötigen Schritte, um Internetseiten, die widerrechtlich Banknamen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe verwenden, zu entfernen. Denn wir möchten verhindern, dass Bankkundinnen und Bankkunden getäuscht werden.

Das Online-Banking ist sicher

Das Online-Banking der Volksbanken Raiffeisenbanken ist sicher. Damit das auch weiterhin so bleibt, bitten wir Sie, nachfolgende Hinweise zu beachten:

  • Geben Sie die Online-Banking-Adresse Ihrer Volksbank Raiffeisenbank immer manuell in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein.
  • Geben Sie die Zugangsdaten zum Online-Banking möglichst nur auf der Online-Banking-Seite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ein.
  • Bevor Sie eine TAN eingeben, prüfen Sie die im TAN-Leser angezeigten Daten oder – bei Verwendung des mobileTAN-Verfahrens – die in der SMS enthaltenen Daten.
  • Schützen Sie Ihren Computer durch aktuelle Antivirenprogramme.
  • Seien Sie auch in Zukunft stets vorsichtig, wenn Sie E-Mails von unbekannten Adressen erhalten.
  • Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihrer Volksbank Raiffeisenbank über aktuelle Meldungen.