Den richtigen Umgang mit Geld kann man nicht früh genug lernen. Das Kinderkonto unterstützt Sie und Ihr Kind dabei. Damit lernt Ihr Kind frühzeitig Dinge, die es später zum alltäglichen Leben braucht.
Ein Kinderkonto hilft dabei, Kindern frühzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln und finanzielle Grundlagen zu erlernen.
Bei den Volksbanken Raiffeisenbanken wächst das Konto flexibel mit. Es startet als Ansparkonto für kleinere Kinder und kann später schrittweise um Funktionen eines Girokontos erweitert werden.
Ältere Kinder erhalten auf Wunsch eine girocard und lernen mit Kontoauszügen, ihr Budget selbst zu verwalten.
Das Konto wächst mit: vom reinen Ansparkonto über ein Lernkonto bis hin zum Jugendkonto
Obwohl die Eltern bis zur Volljährigkeit die Kontrolle behalten, läuft das Konto auf den Namen des Kindes.
Eingezahltes Guthaben wird verzinst – ein zusätzlicher Anreiz für Kinder, regelmäßig zu sparen
Mit zunehmendem Alter können Kinder eine eigene girocard (Debitkarte) erhalten.
Den richtigen Umgang mit Geld kann man nicht früh genug lernen. Das Kinderkonto unterstützt Sie und Ihr Kind dabei. Damit lernt Ihr Kind frühzeitig Dinge, die es später zum alltäglichen Leben braucht.
Ein Kinderkonto ist ein Girokonto, das speziell auf die Bedürfnisse der heranwachsenden Sparer ausgerichtet ist. Sind die Kinder noch klein, kann es als reines Ansparkonto genutzt werden, zum Beispiel für Geldgeschenke. Werden die Kinder älter, können die Elternteile weitere Funktionen des Kontos freischalten, sodass der Nachwuchs nach und nach den richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernt.
Das Kinderkonto der Volksbanken Raiffeisenbanken wächst gemeinsam mit den jungen Sparerinnen und Sparern, es passt sich den sich ändernden Bedürfnissen immer an. Obwohl die Elternteile bis zur Volljährigkeit Ihres Kindes die Kontrolle über das Kinderkonto haben, läuft es auf den Namen des Kindes – eine tolle Erfahrung für den Nachwuchs, der bereits früh Verantwortung für das eigene Konto übernehmen kann. Oft sind Kinderkonten auch für die ersten Jahre kostenfrei. Wie viel Zinsen auf das eingezahlte Geld kommen können, hängt neben dem aktuellen Zinssatz natürlich auch von der Sparsumme ab.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Familie.
Sind die Kinder noch klein, kann das Kinderkonto als Ansparkonto eingerichtet werden. Auf dieses reine Sparkonto können dann zum Beispiel die Elternteile oder Großelternteile Geldgeschenke einzahlen. Das Guthaben wird verzinst. Soll das Ansparkonto zu einem späteren Zeitpunkt in ein Girokonto umgewandelt werden, bleibt die IBAN erhalten.
Werden die Kinder älter und können mehr Verantwortung übernehmen, wird das Ansparkonto in ein Lernkonto umgewandelt. Elternteile können hier individuell bestimmen, wann die Sparfunktion des Kontos erweitert wird und welche Funktionen freigeschaltet werden. Wenn gewünscht, können die jungen Kundinnen und Kunden eine eigene girocard (Debitcard) für das Kinderkonto bekommen und haben dann selbst die Möglichkeit, über das angesparte Guthaben zu verfügen. Mithilfe der Kontoauszüge können sie und ihre Elternteile einen Überblick über die Ausgaben und Einnahmen behalten.
Sind die Kinder im Jugendalter und verdienen vielleicht in einem Ferien- oder Nebenjob bereits ihr erstes eigenes Geld, wird es Zeit, dass sich das Konto der veränderten Lebensrealität seiner Inhaberinnen und Inhaber anpasst. Das Girokonto für Jugendliche bietet die Möglichkeit für Überweisungen, das Aufladen des Guthabens des Prepaid-Handys, bargeldloses Bezahlen und OnlineBanking. Eine Kontoüberziehung ist erst ab Erreichen der Volljährigkeit möglich. Elternteile können ihren Nachwuchs also ruhigen Gewissens das eigene Geld verwalten lassen.
Ein Kinderkonto können Sie in jeder Filiale einer Volksbank oder Raiffeisenbank eröffnen. Die Beraterinnen und Berater der Volksbank oder Raiffeisenbank in Ihrer Nähe informieren Sie gerne umfassend. Für die Eröffnung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Beachten Sie, dass unverheiratete Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht ebenfalls den entsprechenden Beschluss benötigen. Eltern mit unterschiedlichen Familiennamen sollten ihre Heiratsurkunde zur Eröffnung mitbringen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in Ihrer Filiale. Gerne können Sie die junge Sparerin oder den jungen Sparer zur Eröffnung des eigenen Kontos mitbringen.