Kurtaxe in Deutschland und Europa

Kurz und kompakt

  • Reisende zahlen in vielen Kurorten, Heilbädern und Ferienregionen eine Kurtaxe von meist 1 bis 5 Euro pro Nacht und Person. Die Abgabe fällt unabhängig davon an, ob Sie in einem Hotel, einer Ferienwohnung oder auf einem Campingplatz übernachten.

  • Die Kurtaxe fließt direkt in die touristische Infrastruktur vor Ort – etwa in die Pflege der Strände, Instandhaltung der Wanderwege, Veranstaltungen oder Gästekarten mit Vergünstigungen. So profitieren Sie direkt von den Mitteln, die Sie mit Ihrer Zahlung bereitstellen.

  • In vielen Gemeinden sind Kinder, Menschen mit Behinderung oder Geschäftsreisende mit Nachweis von der Kurtaxe befreit. Wer die Abgabe nicht zahlt, muss mit einem Bußgeld rechnen – das gilt für Gastierende und Gastgebende gleichermaßen.

Die Kurtaxe: Von der Abgabe zum sinnvollen Zweck

Ein paar Tage Urlaub, ein wenig Sonne, Strand und natürlich auch die Kurtaxe. Viele Urlaubs- und Erholungsgebiete bitten ihre Gäste zur Kasse, noch bevor die Erholung beginnt. Aber die Kurtaxe ist wichtig und schützt unter anderem die natürlichen Begebenheiten – oft bietet sie Ihnen auch attraktive Vorteile.

Was ist eigentlich die Kurtaxe?

Die Kurtaxe (auch Kurbeitrag) ist eine Gebühr, die Sie in vielen Orten zahlen, wenn Sie Urlaub machen. Sie dient dem Erhalt des Kurortes zu Erholungszwecken. Viele deutsche Gemeinden verlangen sie von ihren Übernachtungsgästen, wenn diese in Kurorten, Heilbädern oder anderen anerkannten Erholungsgebieten wohnen. Die Regelung gilt unabhängig davon, ob Sie ein Hotel, eine Ferienwohnung oder einen Campingplatz nutzen. Sobald Sie in einem solchen Ort übernachten, fällt die Abgabe in der Regel automatisch an – meist pro Nacht und pro Person.

Vorteile und Zweck der Abgabe

Mit der Kurtaxe finanzieren die Gemeinden Angebote, die Ihren Aufenthalt angenehmer machen. Dazu gehören gepflegte Wanderwege, saubere Strände, öffentliche Toiletten oder auch Veranstaltungen wie Konzerte und Feste. Manche Orte betreiben sogar eigene Tourismuszentren oder bieten kostenlose Busverbindungen an. Indem Sie die Gebühr zahlen, tragen Sie direkt dazu bei, dass die Infrastruktur vor Ort erhalten bleibt und weiter ausgebaut werden kann.

Übliche Höhe der Kurtaxe

Die meisten Orte verlangen zwischen 1 und 5 Euro pro Nacht und Person. Wie viel genau zu zahlen ist, hängt von der Region, der Saison und manchmal auch vom Alter der Gäste ab. Kinder und Jugendliche zahlen oft eine geringere Gebühr, teilweise sogar keine. In Deutschland erheben vor allem Orte an der Nord- und Ostsee, im Allgäu, im Schwarzwald oder im bayerischen Alpenvorland eine Kurtaxe. Aber auch im europäischen Ausland ist die Gebühr weit verbreitet. So zum Beispiel in den Küstenregionen Italiens, in französischen Kurorten oder in den österreichischen Alpen. In manchen Ländern zahlen Sie die Abgabe direkt beim Check-in. Alternativ zahlen Sie die Kurtaxe gleich mit, wenn Sie Ihre Rechnung für den Aufenthalt begleichen. In einigen Orten ist die Kurtaxe auch abhängig vom Übernachtungspreis.

Spiekeroog liegt vorn

Die höchste Kurtaxe in Deutschland verlangt das Naturheilbad Spiekeroog. Die Gemeinde hat zum Jahresende 2024 die Gebühr für Reisende auf 5,50 Euro pro volljährigem Gast und Tag erhöht. Die geringste Kurtaxe verlangt hingegen Lindenfels in Hessen mit 0,25 Euro pro Tag.

Sie müssen die Kurtaxe zahlen

Sie sind verpflichtet eine Kurtaxe zu bezahlen, sobald Sie in einer Gemeinde mit entsprechender Regelung übernachten. Rein rechtlich handelt es sich bei der Kurtaxe um eine öffentlich-rechtliche Gebühr der jeweiligen Gemeinde, die in einer Verordnung geregelt ist. Das Kommunalabgabengesetz ermächtigt Gemeinden zur Erhebung der Kurtaxe. Die genaue Ausgestaltung und insbesondere die Höhe bestimmt jede Gemeinde selbst. Wenn Sie eine Ermäßigung für Kinder oder geschäftlich Reisende benötigen, reicht in der Regel ein Nachweis aus. Das können beispielsweise ein Ausweis mit Altersangabe, ein Schwerbehindertenausweis oder auch geschäftliche Unterlagen sein. Wenn Sie krank sind, können Sie sich die Kurtaxe teilweise erstatten lassen.

Abgrenzung zur Bettensteuer

Die Bettensteuer oder Übernachtungssteuer ähnelt der Kurtaxe. Sie zahlen die Bettensteuer ebenfalls als Übernachtungsgast, zum Beispiel in Berlin oder Hamburg. In Köln nennt sich die Steuer Kulturförderabgabe. Eine gesetzliche Verpflichtung für die Bindung an kulturelle Zwecke gibt es aber nicht.

FAQs zur Kurtaxe

Sie zahlen die Kurtaxe, sobald Sie in einem anerkannten Kurort, Heilbad oder einer touristisch geprägten Gemeinde übernachten. Die meisten Orte erheben sie pro Nacht und Person. Ob Sie in einem Hotel, einer Ferienwohnung oder auf einem Campingplatz schlafen, spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist der Ort und nicht die Unterkunftsart.

Die Betreibenden von Hotels, Unterkünften oder Campingplätzen erheben die Kurtaxe. In der Regel weist das Hotel oder der Gastgebende die Kurtaxe auf der Rechnung gesondert aus. Manche Orte kassieren sie auch über Buchungsportale oder digitale Meldescheine. In jedem Fall fließt die Abgabe an die örtliche Verwaltung, die sie zweckgebunden für den Tourismus einsetzt.

Viele Gemeinden befreien bestimmte Gruppen ganz oder teilweise von der Kurtaxe. Dazu gehören oft Kinder unter 14 Jahren, Menschen mit Schwerbehinderung oder Begleitpersonen. Auch Geschäftsreisende zahlen in vielen Orten keine Kurtaxe, sofern sie den beruflichen Anlass ihrer Reise nachweisen können.

Mit der Kurtaxe sichern Sie sich als Gast Zugang zu gepflegten Stränden, sauberen Wanderwegen und öffentlichen Toiletten. Viele Orte geben zusätzlich eine Gästekarte aus, mit der Sie Busse oder Bahnen kostenlos nutzen oder bei Museen, Schwimmbädern und Veranstaltungen sparen. In beliebten Regionen lohnt sich die Investition in die Kurtaxe oft schon nach wenigen Tagen.

Die Kurtaxe ist kein deutsches Phänomen. Auch in Österreich, der Schweiz, Italien, Kroatien oder Frankreich verlangen viele Urlaubsregionen einen ähnlichen Beitrag. Je nach Land heißt die Abgabe anders – etwa „Tourismusabgabe“, „Nächtigungsabgabe“ oder „Taxe de séjour“ – erfüllt aber den gleichen Zweck.

Wer die Kurtaxe nicht bezahlt, riskiert ein Bußgeld. In vielen Gemeinden gelten genaue Meldevorschriften, die Gastgebende einhalten müssen. Fehlt die Zahlung, drohen rechtliche Konsequenzen – sowohl für Sie als Gast als auch für die jeweiligen Gewerbetreibenden. Reisende sollten deshalb keine Tricks versuchen, sondern die Kosten in ihre Reiseplanung einkalkulieren.