Eine Ballonfinanzierung ist vor allem für Käuferinnen und Käufer attraktiv, die einen Neuwagen erwerben möchten. Was man genau unter einer Ballonfinanzierung versteht, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat, lesen Sie hier.
Eine Ballonfinanzierung ist eine spezielle Form des Autokredits mit niedrigen monatlichen Raten und einer hohen Schlussrate.
Während der Laufzeit werden hauptsächlich Zinsen und ein kleiner Teil der Tilgung gezahlt. So bleiben die Monatsraten gering.
Am Ende der Kreditlaufzeit steht eine hohe Schlussrate an, die den Restwert des Fahrzeugs abdeckt und auf einmal zu begleichen ist.
Eine Ballonfinanzierung ist vor allem für Käuferinnen und Käufer attraktiv, die einen Neuwagen erwerben möchten. Was man genau unter einer Ballonfinanzierung versteht, wie sie funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat, lesen Sie hier.
Während bei einem normalen Ratenkredit die Schulden monatlich gleichmäßig abbezahlt werden, verhält es sich beim Ballonkredit anders. Denn bei einer Ballonfinanzierung handelt es sich um einen Autokredit, bei dem während der Kreditlaufzeit lediglich die Zinsen und ein Teil der Tilgung gezahlt werden. Dies führt zu vergleichsweise niedrigen Monatsraten. Am Ende der Laufzeit steht jedoch eine höhere Schlussrate – die sogenannte Ballonrate – an, die den Restwert des Fahrzeugs abdeckt.
Im Rahmen der Autofinanzierung kommen häufig Ballonkredite zum Einsatz. Ballonfinanzierungen richten sich vor allem an Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer, die eine geringere monatliche Belastung bevorzugen und am Ende der Darlehens-Laufzeit über ausreichende Mittel zur Begleichung der Schlussrate verfügen. Dies kann beispielsweise durch Rücklagenbildung oder den Verkauf des alten Fahrzeugs geschehen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Niedrigere Monatsraten | Höhere Gesamtkosten durch die Schlusszahlung |
Geringes Startkapitel ausreichend | Risiko, die Schlussrate nicht aufbringen zu können |
Möglichkeit der Fahrzeugübernahme am Vertragsende | Eventuell erforderliche Anschlussfinanzierung |
Das größte Risiko einer Ballonfinanzierung liegt in der Schlussrate. Kann diese nicht wie geplant beglichen werden, besteht die Gefahr, das Fahrzeug verkaufen oder eine teure Anschlussfinanzierung abschließen zu müssen. Wenn Sie die Schlussrate mit dem Erlös aus dem Verkauf des Fahrzeugs bezahlen möchten, sollten Sie dabei beachten, dass der Fahrzeugbrief bei der Händlerbank liegt. So sichert die Händlerbank ab, dass der Kredit vollständig getilgt wird. Sie müssen sich also vor dem Wiederverkauf des Fahrzeugs mit der Händlerbank in Verbindung setzen.
Finanzielle Lage analysieren |
|
---|---|
Sparplan entwickeln |
|
Finanzierungsalternativen für die Schlussrate prüfen |
|
Wert des Fahrzeugs prüfen |
|
Verkaufsoptionen prüfen |
|
Vertragsrahmenbedingungen prüfen |
|
Erstellung eines Notfallplans |
|
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Mobilität.
Höhe | Zeit | Effektivzins | Monatsrate | Schlussrate | Zinsen | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
30.000€ | 48 Mon. | 3,7% | 479,31€ | 10.000€ | 3.006,88€ | 33.006,88€ |
Höhe | Zeit | Effektivzins | Monatsrate | Schlussrate | Zinsen | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
30.000€ | 48 Mon. | 3,7% | 672,53€ | keine | 2.281,44€ | 32.281,44€ |