Die Entscheidung zwischen Leasing oder Finanzierung ist für viele Autokäuferinnen und Autokäufer essenziell. Doch was ist der Unterschied, und welche Vor- und Nachteile bieten die beiden Modelle? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Aspekte.
Leasing ermöglicht die Fahrzeugnutzung ohne Eigentumserwerb, während Finanzierung das Auto nach Zahlung in den Besitz überführt.
Leasing hat meist niedrigere Monatsraten und erlaubt Fahrzeugwechsel, Finanzierung ist langfristig oft günstiger.
Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen ab: Leasing für Flexibilität, Finanzierung für Eigentum und langfristige Kostenkontrolle.
Die Entscheidung zwischen Leasing oder Finanzierung ist für viele Autokäuferinnen und Autokäufer essenziell. Doch was ist der Unterschied, und welche Vor- und Nachteile bieten die beiden Modelle? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Aspekte.
Leasing ist eine Art der Fahrzeugnutzung, bei der Sie das Auto, Verbrenner oder E-Auto, nicht kaufen, sondern gegen eine monatliche Rate für einen festgelegten Zeitraum nutzen. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Fahrzeug an die Leasingfirma zurück. Damit ähnelt Leasing eher einem Mietmodell als einem Kauf, allerdings mit einer Kaufoption. Die monatliche Leasingrate hängt unter anderem von der Fahrzeugart, der Nutzungsdauer sowie von den gefahrenen Kilometern ab.
Beim Kilometer-Leasing basieren Ihre monatlichen Kosten auf der Strecke, die Sie fahren. Dazu legen Sie eine maximale Kilometerzahl fest. Überschreiten Sie diese, fallen zusätzliche Gebühren an. Bleiben Sie darunter, sind Rückzahlungen möglich. Dieses Modell macht es leicht, bei den Kosten den Überblick zu behalten.
Bei dieser Variante wird der Wert des Fahrzeugs, den es am Ende der Laufzeit haben wird, kalkuliert. Fällt er geringer als die Schätzung aus, tragen Sie das Risiko des gesunkenen Restwerts. Das bedeutet, Sie müssen Leasingkosten nachzahlen, wenn das Auto weniger wert ist, als bei Vertragsschluss vereinbart. Dies macht das Modell weniger planbar.
Der Begriff „Null-Leasing“ bedeutet zwar zinsfreies Leasing und das meist ohne Anzahlung. Doch der Nachteil ist, dass Sie auf oft erhebliche Rabatte verzichten. Denn der Leasinggeber kalkuliert das Leasing und einen eventuellen Kauf aufgrund des Listenpreises. Jedoch geben die meisten Händlerinnen und Händler einen Preisnachlass auf Neuwagen, der Ihnen entgeht. Vergleichen Sie am besten die Kosten des Null-Leasings mit alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.
Wenn Leasing nicht das Richtige für Sie ist, lohnt es sich, einen Blick auf einen Autokredit zu werfen. Bei einem Kredit schließen Sie einen Vertrag und bezahlen das Fahrzeug mit Ihren monatlichen Raten ab. Die Bank finanziert den Kaufpreis vor, und Sie sind direkt nach dem Kauf die Eigentümerin oder der Eigentümer. Am Ende der Laufzeit gehört das Fahrzeug Ihnen. Oft gibt es die Möglichkeit, eine Anzahlung zu leisten, um die monatliche Belastung zu senken. Eine Ballonfinanzierung hat niedrige Monatsraten und eine hohe Schlussrate. Sie eignet sich für Käuferinnen und Käufer mit geringem monatlichem Budget, erfordert aber ausreichende Rücklagen nach der Laufzeit.
Leasing | Finanzierung | |
---|---|---|
Eigentum | Fahrzeug bleibt Eigentum des Leasinggebers | Fahrzeug gehört Ihnen nach Zahlung der Raten |
Anzahlung | optional | häufig erforderlich |
Vertragslaufzeit | meist 2-4 Jahre | flexibel, oft 3-7 Jahre |
Kostenkontrolle | feste Raten, Rückgabe am Ende | feste Raten, zusätzlich Restwertrisiko |
Flexibilität | Austausch des Fahrzeugs nach Vertrag | feste Raten, zusätzlich Restwertrisiko |
Schlussrate | entfällt | optional zur Reduzierung der Raten |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Niedrige monatliche Raten | Kein Eigentum am Fahrzeug |
Regelmäßiger Fahrzeugwechsel möglich | Rückgabekosten bei Schäden oder Mehrkilometern |
Keine langfristige Bindung | Weniger Flexibilität bei Vertragsbedingungen |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Fahrzeug geht in Ihr Eigentum über | Höhere monatliche Belastung |
Keine Kilometerbegrenzungen | Langfristige Bindung an das Fahrzeug |
Individuelle Gestaltung von Anzahlung und Raten | Wertverlust trägt die Käuferin oder der Käufer |
Leasing eignet sich für Personen, die regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren möchten, keine langfristige Bindung wünschen und Wert auf niedrige Raten legen. Besonders Selbstständige und Selbstständiger profitieren von steuerlichen Vorteilen.
Eine Finanzierung ist ideal für Käuferinnen und Käufer, die das Fahrzeug langfristig nutzen möchten und höhere Raten in Kauf nehmen. Personen, die unabhängig bei den gefahrenen Kilometern sein möchten, sind hier ebenfalls richtig.
Die Beispiele rechnen mit einem Listenpreis des Neuwagens von jeweils 30.000 Euro. Die Laufzeit beträgt 48 Monate.
Autofinanzierung:
Kfz-Leasing:
Die Gesamtkosten beim Leasing sind auf den ersten Blick deutlich günstiger als bei der Finanzierung. Beim Leasing bleibt das Fahrzeug jedoch im Eigentum des Leasinggebers. Bei der Finanzierung hätte die Käuferin oder der Käufer am Ende die Möglichkeit, das Fahrzeug weiter zu nutzen oder für seinen Restwert zu verkaufen.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Mobilität.
Es ist üblich, dass bei finanzierten Autos der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) bei der Bank bleibt, bis die Kreditnehmerin oder der Kreditnehmer die Schlussrate gezahlt hat. Jedoch verzichten einige Banken auf die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs als Sicherheit und überlassen ihn der Fahrzeughalterin oder dem Fahrzeughalter. So kann die Käuferin oder der Käufer das Fahrzeug während der Kreditlaufzeit verkaufen. Außerdem muss die Bank den Brief nicht an die Zulassungsstelle schicken, falls die Käuferin oder der Käufer umzieht. Ob Banken den Fahrzeugbrief als Sicherheit einbehalten, hängt von den Vereinbarungen im Kreditvertrag ab, die wiederum z. B. von der Bonität des Kunden oder der Kundin abhängen.
Beim Leasing bleibt der Fahrzeugbrief beim Leasinggeber, da dieser der Eigentümer des Fahrzeugs bleibt.
Die Leasingnehmerin oder der Leasingnehmer muss meist Inspektionen und Wartungen gemäß den Herstellervorgaben durchführen lassen und bezahlen. Oftmals gibt es eine Bindung an Vertragswerkstätten. Die Kosten für Reifenwechsel, Versicherung und TÜV trägt ebenfalls die Fahrerin oder der Fahrer des Wagens. Optional bieten viele Leasinggeber Service-Pakete an, die Wartungs- und Reparaturkosten abdecken und somit für eine bessere Planbarkeit der Ausgaben sorgen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank über Details und Konditionen von Finanzierungsangeboten.