Die 20-4-10-Regel bei der Autofinanzierung

Kurz und kompakt

  • Die 20-4-10-Regel bietet Ihnen beim Autokauf eine erste Faustformel für die Höhe der Anschaffungskosten und regelmäßigen Belastung. 

  • Eine kürzere Kreditlaufzeit verringert die Zinsbelastung und führt zu besseren Konditionen.

  • Die Regel dient als Orientierungshilfe und kann auch bei der Anschaffung anderer größerer Investitionen verwendet werden.

Überblick: Auto-Kredit mit der 20-4-10-Regel

Das eigene Auto macht mobil – bindet aber auch viel Geld. Allein die Anschaffung geht in der Regel in die Zehntausende. Hinzu kommen regelmäßige Kosten für Reparaturen, Wartung und Kraftstoff. Deshalb sollte eine Anschaffung gut überlegt sein.

Nicht selten wird für den Autokauf auch ein Kredit genutzt. Ob ein Kredit zur Autofinanzierung in Ihr Budget passt, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Höhe der Anzahlung und der regelmäßigen Kreditraten sowie die Laufzeit. Mit der 20-4-10-Regel verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick über Ihre finanziellen Möglichkeiten.

Definition 20-4-10-Regel

Die 20-4-10-Regel ist eine grobe Orientierungshilfe, um die Finanzierung eines Autos oder anderer Anschaffungen finanziell besser planen zu können. Sie besteht aus den Bausteinen Eigenanteil, Kredithöchstlaufzeit und monatliche Ausgaben. Der erste Baustein gibt vor, dass Kaufende mindestens 20 Prozent des Preises direkt anzahlen sollten. Das senkt die Kreditsumme und macht die Finanzierung im Alltag stemmbarer. Der zweite Baustein steht für eine Kreditlaufzeit von höchstens vier Jahren. Diese kurze Laufzeit sorgt dafür, dass Sie finanziell nicht zu lange an den Vermögenswert gebunden sind. Sprich: Während der Kredit läuft, verliert das Auto nicht mehr an Wert, als noch Schulden offen sind.

Zu guter Letzt sieht die 20-4-10-Regel vor, dass die monatlichen Gesamtkosten nicht mehr als 10 Prozent des Nettoeinkommens ausmachen. Die Rate beinhaltet die Höhe der Kredits, Kosten für Versicherung, Steuern, Reparatur und Wartung sowie für den Kraftstoffverbrauch. So stellen Sie sicher, dass noch genügend Geld für alle anderen Lebensbereiche verfügbar ist.

Warum ist die 20-4-10-Regel bei Ihrer Finanzplanung sinnvoll?

Das übergeordnete Ziel der 20-4-10-Regel ist, den Autokauf in ein gesundes Verhältnis zu Ihrem Einkommen und Vermögen zu setzen. Das schützt davor, dass Sie sich bei der Anschaffung und den monatlichen Raten übernehmen. Zudem stellt die Regel sicher, dass das anvisierte Auto zur finanziellen Lebenssituation passt. Auch Wertverlust und Restwert des Autos werden bei der Berechnung berücksichtigt. Denn ein Auto verliert mit der Zeit an Wert. Dies führt z. B. zur Schieflage, wenn Sie das Auto verkaufen und der Verkaufswert geringer ausfällt als die monatliche Rate, die Sie noch bezahlen.

Anwendungsbereich der 20-4-10-Regel

Die 20-4-10-Regel lässt sich auch auf andere Konsumkredite übertragen – etwa für größere elektronische Geräte oder die Wohnungs- oder Hauseinrichtung. Besonders hilfreich ist sie, wenn eine größere Anschaffung geplant ist, die solide und nachhaltig finanziert werden muss.

Vorteile 20-4-10-Regel im Alltag

  • Klarer finanzieller Rahmen
    Das 20-4-10-Prinzip setzt feste Grenzen für Anzahlung, Kreditlaufzeit und monatliche Kosten. So behalten Sie den Überblick.
  • Schutz vor Überschuldung
    Wer sich an die Vorgaben hält, überfordert das eigene Budget nicht und verringert das Risiko, sich langfristig zu übernehmen.
  • Bessere Kreditkonditionen
    Eine höhere Anzahlung und kurze Laufzeiten verbessern oft die Bonität. Das senkt die Zinsen und führt zu einer günstigeren Anschaffung mit geringerer Gesamtbelastung.
  • Realistische Fahrzeugwahl
    Die Anschaffung passt sich dem Einkommen an – und nicht umgekehrt.
  • Langfristiger Werterhalt
    Das Auto ist meist schneller abbezahlt, als es an Wert verliert. Das schützt vor einer Unterdeckung bei einem möglichen Verkauf.

Schwächen der 20-4-10-Regel

Die 20-4-10-Regel ist lediglich eine grobe Faustformel und keine individuelle Lösung. Sie berücksichtigt weder regional unterschiedliche Lebenshaltungskosten noch persönliche Ausnahmesituationen. Zudem sagt sie nichts über den Zustand oder die Wertentwicklung des Fahrzeugs aus. Auch bei preiswerten oder gebrauchten Autos kann eine abweichende Finanzierung sinnvoller sein. Die Regel liefert daher unterm Strich eine erste hilfreiche Orientierung. Sie ersetzt aber nicht die persönliche Haushaltsplanung oder eine individuelle Beratung.

FAQs zur 20-4-10-Regel

Die 20-4-10-Regel hilft Ihnen dabei, die Finanzierung eines Autos realistisch zu planen. Sie besagt, dass mindestens 20 Prozent des Kaufpreises angezahlt werden sollten. Zudem gibt Sie eine Kreditlaufzeit von maximal 4 Jahren vor und empfiehlt, dass die monatlichen Autokosten nicht mehr als 10 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Es handelt sich hierbei um eine Orientierungsgröße, wie viel Auto bei welchem Nettoeinkommen möglich ist.

Wer 20 Prozent oder mehr anzahlt, reduziert den Kreditbetrag. Das wiederum senkt die monatliche Rate und führt zu einer besseren Finanzierung über die gesamte Laufzeit. Wenn Sie keine Anzahlung leisten, müssen Sie gegebenenfalls mehr als 10 Prozent Ihres Einkommens für die monatlichen Kosten aufwenden. Mit der hohen Anzahlung reduzieren Sie daher gleichzeitig das Risiko, sich mit den monatlichen Zahlungen finanziell zu übernehmen.

Neben der Kreditrate gehören auch Versicherung, Steuern, Wartung, Kraftstoff und Rücklagen für Reparaturen zu den monatlichen Kosten. Sie sollten außerdem regelmäßige Leasing-Raten in Ihre Kalkulation miteinbeziehen. Achten Sie auf ein möglichst realistisches Bild und berücksichtigen Sie alle Kosten, die für die Haltung eines Autos regelmäßig anfallen.

Grundsätzlich ja. Auch beim Leasing hilft die 10-Prozent-Grenze, um die monatliche Belastung in einem gut finanzierbaren Rahmen zu halten. Achten Sie darauf, dass insbesondere die Leasing-Raten maximal 10 Prozent Ihres Einkommens ausmachen. Die Anzahlung beim Leasing kann zu Beginn auf die 20 Prozent angerechnet werden. Vier Jahre sind zudem eine gute Orientierungsgröße für die Leasing-Laufzeit.

Dann lohnt es sich, den Autokauf zu überdenken. Vielleicht ist ein günstigeres Modell oder ein Gebrauchtwagen die bessere Wahl. Wenn die Regel nicht in Ihre persönliche finanzielle Situation passt, besteht die Gefahr, dass Sie sich beim Autokauf finanziell übernehmen. Je nach Lebenslage und Einkommen sind aber selbstverständlich auch Variationen möglich. Die 20-4-10-Regel ist vor allem eine gute und bewährte Faustformel, um ein Gefühl für Ihre finanziellen Möglichkeiten zu bekommen.

Schutz zu fairen Konditionen

Kfz-Versicherung

Jetzt zur passenden Kfz-Versicherung – einfach erklärt, schnell abgeschlossen