Auto kaufen — Vom Liebhaberstück bis zum Alltagsfahrzeug
Beim Autokauf gibt es einiges zu beachten. Wir erklären einfach und kompakt, worauf es ankommt.
Wer heute ein Auto kauft, muss sich zwischen klassischem Verbrennermodell, Hybridfahrzeug oder E-Auto entscheiden. Die Mobilität der Zukunft setzt zunehmend auf elektrische Fortbewegung im Alltag. E-Autos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie sind emissionsfrei unterwegs und leisten somit einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Im Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen verursachen sie nämlich während der Fahrt keinerlei Schadstoffausstoß. Dank technologischer Fortschritte, insbesondere im Bereich der Batterieforschung, hat sich auch ihre Reichweite in den letzten Jahren verbessert. Mit neueren Modellen können Sie inzwischen mehrere Hundert Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegen. Sowohl tägliche Pendelstrecken zur Arbeit als auch längere Fahrten wie Wochenendausflüge oder Urlaubsreisen lassen sich mittlerweile problemlos realisieren. Was bleibt, ist die Frage, ob es ein Neu- oder Gebrauchtfahrzeug sein soll. Dies wirkt sich nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf den ökologischen Fußabdruck aus.
Auch in einer sich wandelnden Mobilitätswelt behalten das klassische Auto und Motorrad ihren besonderen Platz – durch innovative Antriebe, smarte Technologien und neue Nutzungskonzepte.
Beim Autokauf gibt es einiges zu beachten. Wir erklären einfach und kompakt, worauf es ankommt.
Der Führerschein ist eine Investition, die clever geplant werden sollte. Wir zeigen, wie die Führerscheinkosten berechnet werden.
Anmelden, Führerscheinprüfung bestehen und losfahren. Beim Begleiteten Fahren (BF17) kann die neue Unabhängigkeit ganz entspannt geprobt werden.
Elektromobilität verändert zunehmend die Art, wie wir uns fortbewegen. Innovative Technologien, neue Lade-Infrastrukturen und ein wachsendes Fahrzeugangebot eröffnen spannende Perspektiven für nachhaltigen Fahrspaß.
Ob Autokredit, Leasing oder Ballonfinanzierung – jede Option hat individuelle Vorteile.
Ob sich ein E-Auto lohnt, hängt in erster Linie von den Anschaffungskosten, dem Strompreis und den Wartungskosten ab.
Unterstützung bei der Finanzierung von E-Autos sowie Kostenkalkulation
Unterstützung bei finanziellen Entscheidungen zum Autokauf – egal ob neu oder gebraucht
Finanzierungslösungen – auch für Ladeinfrastruktur und Wallboxen bei E-Autos
Transparente Einschätzung laufender Unterhaltskosten
Ein entscheidender Faktor bei der Nutzung von E-Autos ist der Ausbau einer zuverlässigen Lade-Infrastruktur. Im öffentlichen Raum entstehen kontinuierlich neue Ladesäulen, die Ihnen das Aufladen zum Beispiel während eines Restaurantbesuchs, Einkaufs oder bei längeren Aufenthalten ermöglichen. Ergänzt werden diese öffentlichen Angebote häufig durch Ladestationen an Arbeitsplätzen.
Auch Schnellladestationen sind gern gesehene Lademöglichkeiten. Sie ermöglichen es Ihnen innerhalb kürzester Zeit, Ihr E-Auto zu laden. Dies reduziert Wartezeiten und erleichtert längere Fahrten – zum Beispiel, wenn Sie das Auto am Rastplatz aufladen, während Sie sich die Beine vertreten. Apps helfen dabei, verfügbare Ladestationen schneller zu finden und den Ladevorgang einfach vorauszuplanen.
Viele E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer entscheiden sich auch für eine eigene Wallbox zuhause, um das E-Auto bequem und kostengünstig über Nacht aufzuladen. Das zahlt wiederum auf die Alltagstauglichkeit der E-Modelle ein, denn Sie sind nicht auf die Verfügbarkeit öffentlicher Ladepunkte angewiesen. Wer zusätzlich über eine eigene Photovoltaikanlage verfügt, kann erneuerbare Energien so besonders effizient nutzen.
Beim Kauf eines Neuwagens profitieren Sie von modernster Technik, hoher Effizienz sowie einer umfangreichen Herstellergarantie. Zudem können Sie Modell, Ausstattung und Farbe ganz nach Ihren eigenen Wünschen wählen. Allerdings ist der Kauf eines neuen Autos meist mit hohen Anschaffungskosten verbunden und der Wertverlust in den ersten Jahren ist erheblich.
Gebrauchtwagen sind hingegen oft eine preislich attraktivere Alternative. Gut gepflegte Modelle können noch viele Jahre zuverlässig ihren Dienst leisten, während der größte Wertverlust bereits durch den Vorbesitzer getragen wurde. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollten Sie allerdings genau auf den Zustand und die Vorgeschichte achten, um später keine Überraschungen zu erleben.
Oldtimer faszinieren durch ihren besonderen Charme, ihre Geschichte und ihr zeitloses Design. Sie sind allerdings eher Liebhaberprojekt als Alltagsfahrzeug. Neben dem hohen Anschaffungspreis und den Umweltaspekten, verlangen Oldtimer auch Spezialwissen, um die Technik dieser historischen Fahrzeuge instand zu halten.
Neben dem Kaufpreis spielen die laufenden Unterhaltskosten eines Verbrennerfahrzeugs oder E-Autos eine entscheidende Rolle bei den langfristigen Kosten. Zu den wichtigsten Kostenpunkten gehören: Kraftstoff/Strom, Versicherung, Kfz-Steuer, Wartung und Reparaturen sowie TÜV. Besonders bei älteren Fahrzeugen oder Oldtimern können Instandhaltung und Ersatzteile ins Geldbeutel gehen, da diese oft speziell beschafft werden müssen und Reparaturen aufwendiger sind. Aber auch moderne Fahrzeuge sind nicht kostenneutral: Elektronische Systeme und Assistenzfunktionen können Wartungs- und Reparaturkosten in die Höhe treiben. Bestimmte Ersatzteile sind beim Neuwagen zudem oft deutlich teurer als bei älteren Modellen.