Elektromobilität

Kurz und kompakt

  • Abo-Modelle bieten einen einfachen Einstieg in die Elektromobilität, inklusive Versicherung, Wartung und teils auch Ladeleistungen.

  • Eine Wallbox zu Hause sichert effizientes Laden. Besonders in Kombination mit Photovoltaik wird das E-Auto nachhaltig mit Strom versorgt.

  • Versicherungen passen sich an E-Fahrzeuge an und bieten Tarife für Akkuschutz, Ladezubehör und Mobilitätsgarantien an.

Innovationen für nachhaltige und flexible Mobilität

Elektromobilität beinhaltet mittlerweile nicht nur Autos, sondern auch Zweiräder und andere neue Mobilitätsmodelle. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, entdeckt schnell, dass Elektromobilität mehr ist als nur ein Antriebskonzept. Es geht darum, aktiv Einfluss zu nehmen, den technologischen Wandel mitzugehen und gemeinsam neue Wege der Mobilität zu gestalten.

Das E-Auto – mehr als nur elektrisch fahren

Das E-Auto ist für viele das bekannteste Gesicht der Elektromobilität. Es lässt sich bequem zu Hause aufladen oder an einer der immer zahlreicher werdenden Ladesäulen. Kein Motorenlärm, kein Auspuffgeruch, dafür viel moderne Technik. Die Auswahl an Modellen wächst und mit jeder neuen Entwicklung steigen die Reichweiten und das E-Auto wird zunehmend alltagstauglicher. Gleichzeitig rücken im täglichen Umgang neue Aspekte in den Vordergrund: Welche Energiequelle für das Laden daheim ist sinnvoll? Worauf kommt es beim Versicherungsschutz an?

Wer sich bei einer solch großen Anschaffung nicht sofort festlegen will, kann auch erstmal ein E-Auto im Abo testen. Das bedeutet: fahren, ohne zu kaufen. Dabei sind Wartung, Versicherung und in manchen Fällen sogar das Laden inklusive. Wer viel Wert auf Übersicht und finanzielle Planung legt, findet mit dem Abo-Modell einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität. 

Energie & Infrastruktur – zu Hause laden mit der Wallbox

Elektromobilität braucht Energie und die dafür passende Infrastruktur. Mit einer eigenen Wallbox laden Sie Ihr E-Auto bequem zu Hause auf.  Sie ist sicherer und effizienter als die Haushaltssteckdose. Wer seine Wallbox zudem mit einer Photovoltaikanlage koppelt, tankt sogar Sonnenstrom. So wird der Übergang zur Elektromobilität nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger gestaltet.

Ein E-Auto lässt sich besonders kostengünstig und nachhaltig betreiben, wenn es mit Strom aus einer Photovoltaikanlage geladen wird. Dadurch lassen sich langfristig die Energiekosten senken und der Verbrauch sauberer, erneuerbarer Energie fördern.

Mit dem E-Auto auf Reisen

Längere Strecken mit dem E-Auto? Das geht. Mit einer gut vorbereiteten, digitalen Planung, finden Sie viele Ladestationen entlang Ihrer Urlaubsroute. Dabei sollten Sie Ihre Pausen mit einer Ladung Ihres E-Autos verbinden. So können Sie unterwegs auch neue Orte abseits der Autobahn entdecken. Moderne Navigationssysteme oder Apps zeigen Ladestopps an und bieten Echtzeitdaten zu freien Ladesäulen. Die Reichweite ist längst kein Hinderungsgrund mehr, um weit entfernte Urlaubsziele anzutreten. Gut geplant wird eine Urlaubsreise mit dem E-Auto zu einer angenehmen Erfahrung.

Versicherungen für E-Fahrzeuge

Die Versicherung von E-Fahrzeugen bringt neue Anforderungen mit sich. Neben klassischen Entscheidungen wie Vollkasko oder Teilkasko geht es auch zunehmend um spezielle Fragen: Wie wird der Akku abgesichert? Was passiert bei einem Diebstahl des Ladekabels oder der Wallbox? Immer mehr Versicherungen bieten spezielle Tarife an, die unter anderem Mobilitätsgarantien oder den Schutz der Ladeinfrastruktur umfassen. Ein genauer Blick auf die Konditionen lohnt sich, um im Ernstfall rundum abgesichert zu sein.

Zukunft auf zwei Rädern: E-Bike und E-Roller

Elektromobilität spielt sich nicht nur auf vier Rädern ab. E-Bikes und E-Roller bringen Bewegung in den Stadtverkehr und auch aufs Land. Sie ermöglichen individuelle Mobilität, wo Bus oder Bahn nicht hinkommen. E-Bikes erleichtern das Fahren durch elektrische Tretunterstützung, während E-Roller  eine praktische Alternative für kurze Strecken im Alltag bieten. Die elektrischen Zweiräder sind aus dem neuen Mobilitätsmix nicht mehr wegzudenken.