Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Solaranlage und können oder wollen diesen nicht komplett aus Eigenkapital bestreiten, gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten. Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob eine Voll- oder Teilfinanzierung gewünscht ist, bevor die Suche nach dem passenden Kredit beginnt.
Einige Umweltbanken bieten spezielle Solarkredite zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage an. Dabei sind sowohl die Zinsen als auch die Anschaffung inklusive Nebenkosten steuerlich absetzbar. Zudem bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Programm „Erneuerbare Energien – Standard (KfW 270)” einen Kredit speziell zur Förderung von Solaranlagen und Batteriespeichern an. Mithilfe dieses Kredits können Sie entweder eine Photovoltaikanlage oder einen Batteriespeicher oder auch beides zusammen anschaffen. Er deckt auch die Kosten für die Planung und Installation der Anlage ab.
Sollten Sie neben dem Einbau der Solaranlage weitere Maßnahmen an Ihrer Immobilie planen, könnte auch eine Baufinanzierung für Sie infrage kommen. Diese gibt es meistens erst ab größeren Summen von 50.000 Euro aufwärts. Kombinieren Sie den Einbau einer PV-Anlage mit einem Heizungstausch oder einer energetischen Sanierung, kann sich eine Baufinanzierung lohnen. Sie können aber auch einen klassischen Ratenkredit als Solarkredit nutzen. Ihre Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner bei Ihrer Hausbank berät Sie gern ausführlich zum Thema Kredit.