Ein Zuhause soll auch ein sicherer Ort sein. Bauliche Anpassungen zum Einbruchschutz können sinnvoll sein – etwa abschließbare Fenstergriffe oder Türsicherungen. Sie dürfen Arbeiten dieser Art allerdings nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen. Die Kosten trägt die Mietpartei jedoch in der Regel selbst. Der Vermieter kommt dabei für andere bauliche Maßnahmen auf: Treten zum Beispiel Mängel wie ein Wasserschaden, ein Heizungsausfall oder Schimmelbildung auf, muss er den Schaden beheben. Bleibt die Reparatur aus, dürfen Mieter in bestimmten Fällen die Miete mindern.
Auch der Energieverbrauch wirkt sich direkt auf die Wohnkosten aus. Wer bewusst heizt, regelmäßig lüftet, Thermostatventile austauscht und Heizkörper entlüftet, kann die Heizkosten senken. Zwar liegt die bauliche Effizienz in der Verantwortung der Eigentümerseite, doch Mieter steuern ihren Verbrauch so aktiv und sparen dabei. Auch die Stromkosten lassen sich senken: Wer das Angebot von Energieversorgern vergleicht und seinen Stromvertrag rechtzeitig wechselt, profitiert von besseren Konditionen.