Baugenehmigung beantragen
Informieren Sie sich darüber, was Sie bei Ihrem Bauantrag beachten müssen.
Immobilien sind weit mehr als nur vier Wände – sie spiegeln die Lebensqualität und den individuellen Stil wider. Dabei kann der Weg ins Eigenheim ganz unterschiedlich aussehen. Aber egal ob Sie bauen, kaufen, sanieren, modernisieren oder mieten: Entscheidungen, die Sie für Ihr Zuhause treffen, beeinflussen Ihren Alltag, Ihre Finanzen und Ihre Zukunft. Der Immobilienmarkt ist breit aufgestellt. Sie können Ihr erstes Eigenheim erwerben, eine moderne Mietwohnung beziehen oder in Immobilien als Kapitalanlage investieren. Wer sich damit beschäftigt, steht vor einer Vielzahl an Möglichkeiten – und genauso vielen Fragen. Gerade jetzt, wo sich Bedürfnisse verändern und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, hilft ein guter Überblick dabei, die richtigen Weichen zu stellen.
Von der Planung eines Neubaus bis hin zur energetischen Sanierung: Informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Markttrends, Tipps zur Immobiliensuche, Fördermöglichkeiten, nachhaltige Baukonzepte sowie rechtliche Grundlagen.
Informieren Sie sich darüber, was Sie bei Ihrem Bauantrag beachten müssen.
Bei einer Baufinanzierung ist einiges zu beachten. Wie Sie Ihre Finanzierung am besten planen, erfahren Sie hier.
Beim Bau Ihres Hauses machen Baunebenkosten einen beachtlichen Teil der Ausgaben aus. Aber was sind eigentlich Baunebenkosten und wie hoch sind sie?
Ein Bauträger übernimmt den gesamten Bauprozess bis zur Schlüsselübergabe. Mehr zum Weg ins Eigenheim lesen Sie hier.
Bauerwartungsland ist mehr als nur ungenutztes Ackerland. Hier erfahren Sie, welche Chancen und Risiken Bauerwartungsland birgt.
Hier finden Sie Infos dazu, wie Sie Ihre Mietrendite optimieren, Besichtigungen souverän meistern und Steuern richtig kalkulieren. Mit einer Checkliste und professionellen Gutachten erzielen Sie optimale Ergebnisse für Ihre Immobilie.
Gute Vorbereitung lohnt sich: Betonen Sie die Vorteile Ihrer Immobilie im Innen- und im Außenbereich.
Der Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung bedarf einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung. Eine Checkliste dient dabei als Orientierung.
Ob Spekulationssteuer anfällt, hängt vom Zeitpunkt des Immobilienverkaufs ab. Was Spekulationssteuer ist und wie hoch sie sein kann, lesen Sie hier.
Solvente und zuverlässige Mieterinnen und Mieter zu finden ist nicht immer einfach. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Suche.
Wenn Sie Wohnungen oder Häuser vermieten, müssen Sie Ihre Mieteinnahmen versteuern. Was Vermietende dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Mit einer gut durchdachten und geplanten Sanierung oder Modernisierung verwandeln Sie Ihr altes Haus in ein energieeffizientes Zuhause. Von Wärmedämmung bis zu moderner Heiztechnik: Erfahren Sie, wie Sie Energiekosten senken, Ihren Wohnkomfort steigern und gleichzeitig nachhaltig investieren.
Wenn Sie ein altes Haus kaufen und sanieren möchten, sollten Sie neben den Kosten noch weitere Punkte beachten. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Mit der Muskelhypothek können Bauherren ihr Eigenkapital durch Eigenleistung erhöhen und so die Baukosten erheblich senken. Mehr zur Muskelhypothek lesen Sie hier.
Durch eine energetische Sanierung schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Mehr zu Umbaumaßnahmen und staatlichen Förderungen erfahren Sie hier.
Mit einer Pelletheizung heizen Sie klimaneutral und profitieren bei der Umrüstung von Fördergeldern. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen gibt es in bundesweiten und regionalen Programmen. Informieren Sie sich frühzeitig und stellen Sie rechtzeitig einen Antrag.
Von der SCHUFA-Prüfung über den Mietvertrag und die Kaution bis hin zu den Nebenkosten – erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Wohnungssuche und den Mietkosten achten sollten, um entspannt in Ihr neues Zuhause zu ziehen.
Bei der Berechnung von Miet- oder Kaufpreisen für Immobilien ist der Unterschied zwischen Wohn- und Nutzfläche wichtig. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Nicht alle Nebenkosten dürfen vom Vermieter auf den Mieter umgelegt werden. Höhe und Art der Kosten müssen im Mietvertrag geregelt sein.
Es gibt unterschiedliche Berechnungsgrundlagen, um die Wohnungsgröße zu ermitteln. Was Sie über Wohnflächenberechnung wissen sollten, lesen Sie hier.
Dokumentieren Sie mit einem Übergabeprotokoll den Zustand der Wohnung beim Ein- und Auszug. So vermeiden Sie Konflikte mit dem Vermieter.
Liegt ein Wasserschaden vor, ist schnelles Handeln gefragt. Mieter sollten wissen, welche Rechte sie haben.
Maßgeschneiderte Finanzierungen für den ersten Schritt ins Eigenheim
Professionelle Beratung für eine leichtere Immobilienentscheidung
Attraktive Förderungen für bezahlbare Sanierungsmaßnahmen
Hilfestellungen bei Vermietung, Verkauf oder die Wohnungssuche
Ob eine Eigentumswohnung in der Stadt oder ein Baugrundstück im Grünen – jede Wohnsituation bringt eigene Chancen und Anforderungen mit sich. Dabei spielt nicht nur die finanzielle Situation eine Rolle, sondern auch Ihre persönlichen Zukunftsvorstellungen. Wer sich ein Eigenheim wünscht, legt Wert darauf, dass das neue Zuhause auch auf lange Sicht zu den eigenen Vorstellungen passt. Soll es ein Neubau sein oder ein bestehendes Objekt? Während der Neubau Ihnen viel Gestaltungsfreiraum gibt, ziehen Sie beim Kauf eines Bestandsobjekts in der Regel schneller in Ihr eigenes Zuhause. In beiden Fällen profitieren Sie von einer detaillierten Planung, klaren Vorstellungen der eigenen Ziele und oft auch von viel Geduld.
Das eigene Zuhause ist ein zentraler Ort im Leben. Dabei zählt nicht nur, wie groß eine Wohnung oder ein Haus ist. Viel wichtiger sind Aspekte wie ein gutes Umfeld, eine passende Anbindung und ein angenehmes Wohnklima. Die Wahl des Wohnortes beeinflusst, wie der Alltag aussieht – in der Stadt mit vielen Angeboten und kurzen Wegen oder auf dem Land mit viel Natur und Ruhe. Wenn es nicht ganz so konventionell sein soll, gibt es zudem zahlreiche Wohnformen: vom durchdachten Tiny Haus über Zusammenleben verschiedener Generationen unter einem Dach bis hin zum Smart Home, das moderne digitale Technik in den Mittelpunkt stellt.
Ein Haus erzählt Geschichten – und braucht viel Pflege. Sanierungen und Modernisierungen dienen nicht nur der Optik, sondern vor allem dem Werterhalt und der Energieeffizienz Ihres Eigenheims. Prüfen Sie, welche Maßnahmen notwendig und sinnvoll sind, wenn Sie ein älteres Objekt kaufen: Dachdämmung, Fenster- oder Heizungstausch sowie ein barrierefreier Umbau wollen geplant und finanziert werden. Zur Unterstützung gibt es diverse Fördermöglichkeiten von Staat und Kommune, zum Beispiel für die energetische Sanierung Ihrer Immobilie.
Manchmal passt die Immobilie nicht mehr zum eigenen Leben. In diesem Fall schafft ein Verkauf neue Freiräume, zum Beispiel für andere Investitionen oder Lebensabschnitte. Auch Vermieten ist eine Option, um neue Wege zu gehen und dabei regelmäßige Einnahmen zu erzielen. Beide Wege erfordern Vorbereitung. Ermitteln Sie den genauen Marktwert Ihres Objekts und beachten Sie die rechtlichen Vorgaben . Wer sich informiert und Schritt für Schritt plant, nutzt seine Immobilie als Kapitalquelle und bleibt offen für neue Chancen.