Kurz und kompakt

  • Die Anschaffung eines Eigenheims ist ein großes finanzielles Projekt. Eine gute Planung ist daher unerlässlich.

  • Hausbau als auch Hauskauf bringen Vor- und Nachteile mit sich.  Eine bestehende Immobilie ist vielleicht günstiger in der Anschaffung, kann aber zusätzliche Renovierungskosten mit sich bringen.

  • Ein Finanzierungsplan hilft, während des Projekts nicht den Überblick zu verlieren. Mit Annuitätendarlehen, Sofortfinanzierung oder Zinszahlungsdarlehen gibt es diverse Finanzierungsmodelle für Bau- oder Kaufvorhaben.

Den Traum vom Eigenheim finanzieren

Der Bau oder Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Anschaffung ihres Lebens. Gerade weil es dabei um große Summen geht, sollte dieser Schritt gut überlegt und das Projekt sorgfältig geplant sein. Von der Entscheidung zwischen Bau oder Kauf über die Art der Finanzierung bis zum Einzug ist es ein langer Weg – hier erfahren Sie, was Sie dabei  bedenken sollten.

Selbst bauen oder doch kaufen?

Nachdem Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen gemacht haben und wissen, wie viel Haus Sie sich leisten können, steht die nächste große Entscheidung an: selbst bauen oder doch eine bestehende Immobilie übernehmen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Wer selbst baut, hat die Chance, viele eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Lage, Grundriss und verwendete Materialien können selbst bestimmt werden, sodass am Ende der Bauphase ein Eigenheim steht, das perfekt zu Ihnen und Ihrer Familie passt. Aber eine eigene Bauherrschaft bedeutet auch einen hohen Zeitaufwand und viel Verantwortung. Sie stehen selbst im Kontakt mit den Dienstleistern und müssen sich um die nötigen Genehmigungen und Pläne kümmern. Gibt es Verzögerungen oder Lieferprobleme, ist es an Ihnen, Lösungen zu finden und umzuplanen. Wer gerne in einen Neubau ziehen möchte, die Bauherrenschaft aber scheut, kann auch mit einem Bauträger zusammenarbeiten. In diesem Fall übernimmt ein Unternehmen den kompletten Bau bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Aber die Individualisierungsmöglichkeiten sind in den meisten Fällen nicht so vielfältig, wie beim Bauen in Eigenregie.

Wer eine bereits bestehende Immobilie kauft, muss sich um all diese Dinge keine Gedanken machen. Dafür gibt es andere Faktoren, die wohl überlegt sein wollen. Wenn das Wunschobjekt renoviert oder saniert werden muss, sollten diese Kosten bei der Kalkulation zum Kaufpreis addiert werden. In der Regel macht es Sinn, ein Objekt vor dem Kauf durch Fachpersonal begutachten zu lassen. So erleben Sie später keine unangenehmen und teuren Überraschungen. Auch die Nebenkosten müssen miteinkalkuliert werden. Weitere Kosten fallen für das Notariat, die Grundbucheinträge und die Grunderwerbssteuer an. Ein gut durchdachter Finanzierungsplan hilft, beim Immobilienkauf nicht den Überblick zu verlieren.

Bauen: Daran müssen Sie denken

Der Bau des eigenen Hauses ist ein Großprojekt, bei dem Sie viele finanzielle Bälle in der Luft halten. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, die Kosten im Blick zu behalten. In der Regel fallen folgende Posten an:

  • Grundstückspreis,
  • Größe der Grundfläche,
  • Haustyp,
  • Rohbau,
  • Innenausbau und
  • Außenanlage – also Garage, Einfahrt und Garten.

Überlegen Sie, wie viel Sie von Ihrem Budget für jeden Posten aufwenden möchten. Dies gibt Ihnen bereits früh eine gute Vorstellung davon, welche Wünsche Sie umsetzen können und wo vielleicht eine andere Lösung gesucht werden muss. Wichtig ist auch, dass Sie stets die Baunebenkosten im Blick haben und in Ihr Budget einplanen.

Steht der Budgetplan, wird im nächsten Schritt das passende Grundstück gewählt. Bedenken Sie bei der Suche, welche Kriterien Ihnen besonders wichtig sind: ruhige Lage, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Autobahn oder die Struktur der Nachbarschaft. Achten Sie dabei auch auf den Preis. Informieren Sie sich, ob das Grundstück bereits erschlossen ist oder ob die Kosten für die Erschließung zusätzlich von Ihnen getragen werden müssen. Ebenso sollten Sie klären, welche Bebauung auf dem Grundstück erlaubt ist. Ist die Lage ideal, Ihre Vorstellungen aber nicht mit dem Bebauungsplan der Kommune vereinbar, ist es vielleicht ratsam weiterzusuchen.

Ist das ideale Grundstück gefunden und der Bauplan erstellt, geht es an die Wahl des richtigen Bauunternehmens. Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern und holen Sie Erfahrungsberichte ein. Seriöse Anbieter werden Ihnen bereits abgeschlossene Projekte nennen, die Sie sich ansehen können, um einen Eindruck von ihrer Arbeit zu bekommen. Bedenken Sie, dass Sie mit dem Unternehmen Ihrer Wahl über die gesamte Zeit des Hausbaus zusammenarbeiten werden. Daher ist es wichtig, dass Sie bei einem Anbieter ein gutes Gefühl haben.

Kaufen: Die richtige Immobilie finden

Die Suche nach der idealen Immobilie ist nicht immer einfach. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Sie möglichst genau wissen, wonach Sie suchen, bevor Sie sich auf die Jagd nach dem Traumhaus machen. Soll es ein Neubau sein oder nicht? Wünschen Sie sich eine ruhigere Lage oder die Vorzüge einer zentral gelegenen Immobilie? Wie viele Quadratmeter soll das neue Zuhause haben und wie wichtig wäre eine Garage oder ein Garten? Klären Sie diese Fragen, bevor Sie sich auf die Suche machen. Wägen Sie auch ab, welche Kriterien für Sie besonders wichtig sind. Ist zum Beispiel eine gute Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr ein Muss, ein Garten aber nicht? Mit klaren Präferenzen fällt die Entscheidung leichter.

Auch wenn eine Immobilie auf den ersten Blick perfekt aussieht, der Erhaltungszustand gut ist und der Preis stimmt – überstürzen Sie die Kaufentscheidung nicht. Nehmen Sie sich Zeit, auch die Umgebung zu checken. Wie nah liegen Schulen, Supermärkte oder Ärzte? Gibt es Lärmquellen, zum Beispiel von in der Nähe liegenden Bahnlinien? Welchen Eindruck macht die Nachbarschaft auf Sie? Die Lage des neuen Zuhauses ist nicht nur ein wichtiger Faktor für das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch den Wert der Immobilie, sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt über einen Verkauf nachdenken. Es lohnt sich also, auch diese Faktoren gründlich unter die Lupe zu nehmen. 

So klappt die Finanzierung

Ein Hausbau- oder -kauf ist eine große finanzielle Herausforderung. Umso wichtiger ist es also, dass die Finanzierung gut geplant ist. Beachten Sie diese Punkte auf dem Weg ins Eigenheim:

  1. Eine frühzeitige Planung ist wichtig. Schaffen Sie sich finanziellen Spielraum und prüfen Sie Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Eine Gegenüberstellung gibt Ihnen eine erste Vorstellung davon, welche Kreditrate für Sie realistisch ist.
  2. Kalkulieren Sie, wie viel Eigenkapital Sie in die Finanzierung einbringen können. Zum Eigenkapital gehören neben verfügbarem Vermögen auch Lebensversicherungen, Wertpapiere oder Bausparverträge. Eine grobe Empfehlung ist, dass mindestens 30 Prozent der Kosten für den Hausbau oder -kauf aus eigenen Mitteln bestritten werden sollten. Besprechen Sie mit Ihrer Bank, welchen Anteil Sie selbst zur Finanzierung beisteuern können. Wichtig: Auch Eigenleistungen wie Malerarbeiten können Sie als Eigenkapital geltend machen.
  3. Bauen Sie Restschulden wie zum Beispiel noch laufende Kredite ab. Bereits bestehende finanzielle Verpflichtungen mindern sonst Ihre Kreditwürdigkeit.
  4. Finden Sie eine Finanzierung, die zu Ihrem Vorhaben und Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Annuitätendarlehen, Zinszahlungsdarlehen oder Vollfinanzierung – die Möglichkeiten für die Finanzierung sind zahlreich. Lassen Sie sich ausführlich beraten und wählen Sie die Finanzierung, die am besten zu Ihren Plänen und Ihrer finanziellen Situation passt. Lassen Sie auch prüfen, welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können. Bund und Länder bieten eine Vielzahl an Programmen an, von denen Sie unter Umständen profitieren können.
  5. Planen Sie zehn Prozent ihres Budgets für die Kaufnebenkosten ein. Zudem ist es sinnvoll, eine Sicherheitsreserve zu haben, falls weitere, ungeplante Kosten anfallen.

 

Bei der Planung Ihrer Finanzierung ist es auch wichtig, dass Sie festlegen, welche Schwerpunkte Sie setzen. Möchten Sie möglichst bald wieder schuldenfrei sein? Sollen Sondertilgungen möglich sein? Je konkreter Ihre Vorstellungen sind, desto einfacher ist es, gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater die richtige Finanzierungslösung zu finden.