Verkaufen & Vermieten

Kurz und kompakt

  • Während der Verkauf schnellen Erlös verspricht, bietet Vermietung langfristige Einnahmen und steuerliche Vorteile.

  • Steuerliche Aspekte wie die Spekulationssteuer können beim Verkauf relevant sein und sollten frühzeitig geprüft werden.

  • Eine Vermietung lohnt sich nur bei guter Mietrendite, erfordert jedoch Kenntnisse über steuerliche Regelungen und laufende Verwaltung.

Als Vermieter Mietkaution sicher anlegen – schnell und unkompliziert

Mietkautionskonto

Legen Sie den Kautionsbetrag Ihres Mieters einfach und sicher auf einem Mietkautionskonto an. So erhalten Sie als Vermieter finanzielle Sicherheit.

Immobilien clever nutzen – Verkauf oder Vermietung im Vergleich

Das Verkaufen oder Vermieten von Immobilien erfordert strategisches Denken, Marktkenntnis und ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt. Während der Verkauf auf einen einmaligen Erlös abzielt und oft mit einer schnellen Abwicklung verbunden ist, bietet die Vermietung eine langfristige Einnahmequelle und sichert stabile Renditen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von individuellen Zielen, steuerlichen Aspekten und der aktuellen Marktsituation. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren daher von einer fundierten Beratung sowie professioneller Begleitung, um den für sie passenden Weg zu wählen und das volle Potenzial Ihrer Immobilie auszuschöpfen.

Besichtigungstermin vorbereiten

Ein gut vorbereiteter Besichtigungstermin legt den Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf oder eine zuverlässige Vermietung. Immobilieninhaberinnen und -inhaber haben dabei die Chance, ihre Immobilie von der besten Seite zu zeigen. Wichtig bei einem Besichtigungstermin ist, dass Sie alle notwendigen Unterlagen vorbereiten, der Ablauf des Termins klar geplant ist und offene Fragen von Interessentinnen und Interessenten direkt angesprochen werden können.   

Immobilienverkauf

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf beginnt mit einem Überblick: Welche wichtigen Unterlagen benötige ich? In welcher Reihenfolge gehe ich vor? Worauf muss ich achten, wenn ich die Immobilie selbst vermarkte? Wann lohnt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen? Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, keine wichtigen Punkte zu vergessen – vom ersten Gedanken über die Bewertung der Immobilie bis hin zum Notartermin. So behalten Sie in einem oft komplexen Prozess den Überblick und können gezielt handeln.

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, ist ein unabhängiges Immobiliengutachten von Vorteil. Es bietet Ihnen eine professionelle Bewertung Ihrer Immobilie und schafft Transparenz, indem der reale Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung beurteilt wird. 

Nicht immer ist der Verkauf steuerfrei. Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf weiterverkauft, muss unter Umständen Spekulationssteuer zahlen. Ausnahmen gelten etwa, wenn das Objekt selbst genutzt wurde. Außerdem muss der Verkäufer Gebühren für die Löschung einer möglichen Grundschuld oder für die Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen. Dazu muss in manchen Fällen der Gewinn aus dem Immobilienverkauf als Einkommen in der Einkommensteuererklärung angegeben und versteuert werden. Es lohnt sich, den Zeitpunkt des Verkaufs sorgfältig zu prüfen und steuerliche Aspekte frühzeitig einzubeziehen. So lassen vermeiden Sie finanzielle Überraschungen und schaffen Klarheit über den erwartbaren Erlös.

Immobilienvermietung

Ob sich eine Immobilienvermietung lohnt, zeigt Ihnen die Mietrendite. Sie setzt die jährlichen Mieteinnahmen ins Verhältnis zum Kaufpreis oder zum aktuellen Marktwert einer Immobilie. Eine hohe Rendite bedeutet in der Regel, dass sich der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung künftig auszahlt. Doch auch Lage, Zustand und langfristige Entwicklung spielen dabei eine wichtige Rolle. Daher ist es unerlässlich, sich rechtzeitig über diese begleitenden Aspekte zu informieren, um eine gut überlegte Entscheidung zu treffen. 

Mieteinnahmen zählen steuerlich als Einkommen und werden daher auch versteuert. Sie müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Absetzbar sind dabei unter anderem Werbungskosten wie Instandhaltung oder Hausverwaltung. Eine genaue Dokumentation aller Einnahmen und Ausgaben ist deshalb unerlässlich. Wenn Sie die steuerlichen Regeln kennen, können Sie die laufenden Einnahmen besser einschätzen und realistische Erwartungen entwickeln.

Hausverwaltung

Eine gute Hausverwaltung entlastet Eigentümerinnen und Eigentümer im Alltag. Sie kümmert sich um die Kommunikation mit Mieterinnen und Mietern, organisiert notwendige Reparaturen, sorgt für den Werterhalt der Immobilie und erstellt Abrechnungen. Vor allem wenn Sie mehrere Einheiten besitzen oder weit weg von der vermieteten Immobilie wohnen, bringt eine Hausverwaltung Struktur und einen einwandfreien Ablauf in die Vermietung. 

Die Hausverwaltung kann Sie auch bei der Erstellung der jährlichen Nebenkostenabrechnung  unterstützen. Denn diese muss korrekt, nachvollziehbar und fristgerecht erfolgen. Dabei müssen Sie als Vermieterin oder Vermieter gesetzliche Vorgaben beachten, etwa zur Umlagefähigkeit einzelner Kosten. Eine transparente und gut strukturierte Abrechnung sorgt in erster Linie für Vertrauen und verhindert Missverständnisse. 

Mieter finden

Eine klare und verständliche Anzeige, aussagekräftige Fotos und ein gut vorbereiteter Besichtigungstermin helfen, das Vertrauen der Interessentinnen und Interessenten zu gewinnen. Gleichzeitig spielen Bonitätsprüfung und Mieterselbstauskunft sowie ein rechtssicherer Mietvertrag eine wichtige Rolle im Prozess.

Beim Besichtigungstermin hinterlassen potenzielle Mieter vor allem dann einen positiven Eindruck, wenn sie pünktlich, höflich und gut vorbereitet erscheinen. Ein offener und ehrlicher Umgang schafft Vertrauen und signalisiert dem Vermieter Zuverlässigkeit. Für den Vermieter ist es auch wichtig, dass Interessenten ihre finanzielle Situation transparent darstellen können, beispielsweise durch Gehaltsnachweise oder eine Schufa-Auskunft. Auch der persönliche Eindruck ist für den Vermieter wichtig, da sie einen zuverlässigen und langfristigen Mieter suchen, der ihre Immobilie wertschätzt und instand hält.