Sanierungsarbeiten erfolgen, wenn Sie Schäden oder Baumängel reparieren. Im Mietrecht wird von Instandsetzung oder Instandhaltung gesprochen, wobei eine Sanierung mehrere Maßnahmen der Instandsetzung bzw. Instandhaltung beinhalten kann. Kernsanierungen dienen dazu, die Bausubstanz einer Immobilie vollständig wiederherzustellen. Wenn Sie bauliche Maßnahmen vornehmen, die den Energieverbrauch von Warmwasser, der Lüftung oder der Heizungsanlage minimieren, zählt das zur energetischen Sanierung.
Sanierungen erfordern Fachwissen. Daher ist es ratsam, einen Bausachverständigen hinzuzuziehen. Der Bausachverständige macht eine gründliche Bestandsaufnahme vorhandener Schäden, die manchmal auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Besonders, wenn Sie ein altes Haus kaufen, besteht häufig Sanierungsbedarf.
Beispiele für Sanierungen sind:
- undichte Fenster austauschen,
- Schimmel oder Asbest entfernen,
- nassen Keller trockenlegen,
- Balkon abdichten,
- morsche Holzbalken erneuern.