Energieeffizient bauen und sanieren

Kurz und kompakt

  • Undichte Bauteile und veraltete Heizsysteme verursachen hohe Energieverluste, weshalb die Bundesregierung eine Reduktion des Wärmebedarfs anstrebt.

  • EnEV und das Energieeinsparungsgesetz definieren verbindliche Mindeststandards für Neubauten, Sanierungen und Modernisierungen.

  • Die KfW fördert mit speziellen Programmen energieeffiziente Bau- und Sanierungsvorhaben, unterstützt durch regionale Banken wie Volksbanken.

Staatliche Förderung nutzen

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist ein wichtiger Schlüssel zur Verminderung des Energieverbrauchs in Gebäuden. Zudem leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Volksbanken Raiffeisenbanken beraten Haus- und Wohnungseigentümerinnen sowie -eigentümer in finanziellen Fragen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz.

Wärmebedarf um 20 Prozent senken

Undichte Fenster und Türen, eine unzureichend gedämmte Gebäudehülle sowie veraltete Heizungssysteme sorgen oft für hohe Energieverluste bei Privathäusern. Die Bundesregierung verfolgt das energie- und klimapolitische Ziel, bis zum Jahr 2020 den Wärmebedarf des Gebäudebestands um 20 Prozent zu senken.

Energetische Mindestanforderungen festgelegt

Wesentliche Instrumente der Energieeffizienzpolitik der Bundesregierung sind das Energieeinsparungsgesetz und die darauf aufbauende Energieeinsparverordnung (EnEV). Hier werden energetische Mindestanforderungen an Neubauten, Modernisierungen und den Umbau bestehender Gebäude festgelegt. Die im Mai 2014 in Kraft getretene neue EnEV hebt bestimmte energetische Mindeststandards für Gebäude sukzessive an.

Staatliche Förderkredite

Die Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren bringen für die Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer sowie Häuslebauer Neuerungen mit sich. Anhand unterschiedlicher Programme fördern Bund, Länder und Kommunen energetische Gebäudesanierungen. Finanzielle Unterstützung gibt es auch beim Bau oder Erwerb besonders energieeffizienter Wohngebäude. Auf Bundesebene bietet die staatliche KfW Bankengruppe Haus- und Wohnungseigentümerinnen sowie -eigentümern die Förderkredite „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“. Diese können bei Ihrer Volksbank oder Raiffeisenbank vor Ort im Voraus beantragt werden.

Höhere Förderzuschüsse

Seit Anfang 2015 gibt es für die energiesparende Wohnraummodernisierung beim KfW-Gebäudesanierungsprogramm höhere Tilgungszuschüsse. Auch für die Vor-Ort-Energieberatung durch Expertinnen und Experten wurden die Förderzuschüsse angehoben. Zudem hebt die KfW ab August 2015 den Förderhöchstbetrag bei ihrem Gebäudesanierungsprogramm an.

Frühzeitig informieren und beraten

Immobilieneigentümerinnen und Immobilieneigentümer sollten sich im Falle von energieeffizientem Bauen und Sanieren vorab gut informieren. Dabei sollte frühzeitig ein Energieberater in die Planungen eingebunden werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort nach den Förderprogrammen der KfW und anderer Förderinstitute und lassen Sie sich beraten.