Kurz und kompakt

  • Sparen Sie Sprit durch verschiedene kleine Tricks: Schalten Sie frühzeitig in höhere Gänge, nutzen Sie die Motorbremse und fahren Sie vorausschauend.

  • Warten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig und verzichten Sie auf Unnötiges: Überprüfen Sie an der Tankstelle den Reifendruck, lassen Sie Dachboxen und Fahrradträger nach Möglichkeit zu Hause.

  • Wählen Sie Ihr Fahrzeug passend zu Ihrer Nutzungsweise und achten Sie auf spritsparende Strecken: Kurzstreckenfahrerinnen und -fahrer nutzen besser Elektroautos und Langstreckenfahrerinnen und -fahrer besser einen Diesel.

Sparen Sie Sprit mit diesen 12 hilfreichen Tipps

Wer den Verbrauch von Benzin, Diesel oder anderen fossilen Brennstoffen senkt, leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern schont auch den Geldbeutel. Diese 12 einfachen Tipps und Tricks helfen allen, die ihr Auto nicht stehenlassen können, spritsparender zu fahren:

1. Fahrzeug effizienter nutzen

Lassen Sie den Motor nach dem Start nicht warmlaufen – moderne Fahrzeuge sind so konstruiert, dass Sie sofort losfahren können. Fahren Sie mit niedriger Drehzahl und schalten Sie möglichst früh in höhere Gänge. So senken Sie die Motordrehzahl und damit Ihren Verbrauch. Wenn Sie bergab fahren, können Sie außerdem den Fuß vom Gas nehmen. Die Motorbremse Ihres Wagens – also der mechanische Widerstand Ihres Motors – sorgt dabei automatisch für eine Bremswirkung. So verbrauchen Sie weniger Benzin.

2. Vorausschauend fahren

Behalten Sie den Verkehr genau im Blick und passen Sie Ihre Geschwindigkeit rechtzeitig an. Wer mitdenkt, spart Sprit: Rollen Sie vor roten Ampeln aus, halten Sie Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und vermeiden Sie damit unnötiges Bremsen und Beschleunigen. Ein gleichmäßiger Fahrstil ist effizient, sparsam und wirkt außerdem entspannend.

3. Kurze Strecken zu Fuß gehen

Der Motor verbraucht auf den ersten Kilometern besonders viel Kraftstoff. Wer für kurze Wege das Auto stehenlässt und stattdessen zu Fuß geht oder das Fahrrad nimmt, spart Sprit. Zudem schonen Sie Ihren Motor und tun Ihrer Gesundheit durch die Bewegung etwas Gutes.

Sparziele erreichen – mit Plan und Partner

Sparen

Ihr Erfolg ist unser Ziel: Wir unterstützen Sie beim Verwirklichen Ihrer Träume und bieten Ihnen für jede Lebenslage ein individuelles Sparprodukt.

Kurze Strecken mit dem Rad fahren

Laut einer Studie des Bundesumweltamts aus dem Jahr 2021 kommen Sie mit dem Fahrrad in Innenstädten meist schneller zum Ziel als mit dem Auto. Die Studie bezieht sich auf Ziele in einem Umkreis von fünf Kilometern. Radfahrerinnen und Radfahrer ersparen sich nicht nur Staus und Wartezeit vor roten Ampeln, sondern auch die Suche nach einem Parkplatz.

4. Den Motor beim Warten ausschalten

Lassen Sie Ihren Motor nicht laufen, wenn Sie stehen. Schon ab etwa 20 Sekunden Leerlauf lohnt sich das Abschalten. Bei Fahrzeugen mit Start-Stop-Automatik sollten Sie diese Funktion eingeschaltet lassen. Denn sie spart Sprit, ohne dass Sie selbst eingreifen müssen.

5. Elektrischen Verbrauch des Fahrzeugs minimieren

Nutzen Sie elektrische Extras nur, wenn es wirklich nötig ist. Klimaanlage, Zusatzscheinwerfer oder Standheizung erhöhen den Verbrauch Ihres Wagens deutlich. Schalten Sie diese Funktionen aus, wenn Sie sie nicht brauchen. Das entlastet den Motor und senkt den Spritverbrauch.

Stromverbrauch im Auto senken

Laut ADAC verbraucht eine Klimaanlage bis zu 0,54 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Hinzu kommen 0,1 Liter pro 100 Kilometer für die Sitzheizung und weitere 0,1 Liter für ein angeschlossenes USB-Kabel. Ihr Soundsystem verbraucht durchschnittlich 0,2 Liter auf 100 Kilometer. Wenn Sie diesen Stromverbrauch minimieren, fahren Sie deutlich sparsamer.

6. Gewicht und Luftwiderstand reduzieren

Nehmen Sie nur mit, was Sie wirklich brauchen. Dachboxen, Fahrradträger und schwere Gegenstände im Kofferraum erhöhen Gewicht und Luftwiderstand Ihres Fahrzeugs. Das erhöht Ihren Spritverbrauch. Auch offene Fenster bei höheren Geschwindigkeiten wirken wie eine Bremse.

7. Mit Energiesparreifen fahren

Mit speziellen Reifen, die häufig als Energiespar- oder Leichtlaufreifen bezeichnet werden, lässt sich der Rollwiderstand Ihres Fahrzeugs verringern. Das spart Sprit, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Achten Sie beim Reifenkauf auf die Energieeffizienzklasse. Selbst ein leicht höherer Kaufpreis zahlt sich aus, wenn Sie in den kommenden Jahren weniger Kraftstoff benötigen.

8. Regelmäßig den Reifendruck prüfen

Fahren Sie immer mit dem empfohlenen Luftdruck. Gibt der Reifenhersteller eine Spanne an, fahren Sie mit dem Maximum des empfohlenen Luftdrucks. Schon wenige Zehntel Bar zu wenig sorgen für einen größeren Rollwiderstand und erhöhen dadurch den Verbrauch. Ein zu niedriger Druck verringert außerdem die Lebensdauer der Reifen.

Reifendruck alle zwei Wochen kontrollieren

Prüfen Sie den Reifendruck am besten alle zwei Wochen. Einige Expertinnen und Experten empfehlen sogar eine regelmäßige Prüfung nach dem Tanken.

9. Auto regelmäßig warten lassen

Ein technisch einwandfreies Auto verbraucht weniger Kraftstoff. Wechseln Sie das Motoröl regelmäßig und setzen Sie auf Leichtlauföl. Diese Ölvariante senkt den Reibungsverlust im Motor. Auch verschlissene Zündkerzen, verstopfte Luftfilter oder eine veraltete Software erhöhen den Verbrauch. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass der Motor effizient arbeitet und keinen Kraftstoff verschwendet.

10. Richtgeschwindigkeit einhalten

Hohe Geschwindigkeiten lassen den Spritverbrauch stark ansteigen. Wer mit 130 statt 160 km/h fährt, spart oft mehrere Liter auf 100 Kilometer. Der Luftwiderstand steigt bei über 100 km/h stark an. Halten Sie sich daher an die Richtgeschwindigkeit, um Kraftstoff und Kosten zu senken. Noch leichter wird’s, wenn Sie einen Tempomaten in Ihrem Fahrzeug haben, der dafür sorgt, dass Ihr Fahrzeug die einmal eingegebene Geschwindigkeit hält.

11. Spritsparende Strecken nutzen

Moderne Online-Navigationsdienste zeigen Ihnen neben der schnellsten häufig auch die verbrauchsärmste Strecke an. Oft vermeiden Sie durch diese Strecken starke Steigungen, viele Stopps oder dichten Verkehr. So kommen Sie im Idealfall entspannter, günstiger und ohne Umweg ans Ziel.

12. Fahrzeug passend zum täglichen Gebrauch wählen

Achten Sie beim Kaufen oder Leihen darauf, dass das Fahrzeug zu Ihrer Nutzungsweise passt. Wer oft lange Strecken fährt, profitiert meist von einem Diesel. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, fährt mit einem Elektroauto in der Regel günstiger. Plug-in-Hybride lohnen sich nur, wenn Sie regelmäßig laden und überwiegend elektrisch fahren.

FAQs zum Sparen von Spritkosten

Am günstigsten tanken Sie in der Regel zwischen 18 und 22 Uhr. In diesem Zeitraum senken viele Tankstellen ihre Preise schrittweise. Der Nachttarif nach 22 Uhr ist insbesondere in Großstädten jedoch wieder teurer. Morgens im Berufsverkehr bezahlen Sie ebenfalls viel an der Zapfsäule. Wer flexibel ist und auf den richtigen Zeitpunkt achtet, kann pro Tankfüllung mehrere Euro sparen.

Mithilfe von Smartphone-Apps vergleichen Sie schnell und übersichtlich die Preise von Tankstellen in Ihrer Nähe. Viele dieser Apps nennen Ihren zudem den richtigen Zeitpunkt zum Tanken.

Der Unterschied ist deutlich: Bei Tempo 100 statt 130 sparen Sie auf der Autobahn bis zu 25 Prozent Kraftstoff. Der Luftwiderstand steigt mit höherer Geschwindigkeit überproportional an. Wer konstant langsamer fährt, reduziert den Verbrauch spürbar und kommt laut einigen Untersuchungen nur wenige Minuten später ans Ziel.

Kurzstrecken erhöhen den Verbrauch erheblich. Der Motor läuft im Kaltzustand ineffizient, Heizsysteme und Klimaanlage benötigen zusätzliche Energie. Bei Strecken von unter fünf Kilometern fällt der Verbrauch im Vergleich zum Normalbetrieb häufig doppelt so hoch aus. Wenn möglich, sollten Sie deshalb zu Fuß gehen oder aufs Fahrrad umsteigen.

Wenn Sie mit niedriger Drehzahl fahren, schaden Sie auf Dauer dem Motor. Denn der Antrieb muss sich stärker anstrengen. Das führt zu Ruckeln, schlechterem Luftdurchzug und höheren Emissionen. Auch das Risiko für Ablagerungen und Schäden im Antriebsstrang steigt. Schalten Sie deshalb zügig hoch, aber nicht zu früh. Das Motorgeräusch, wenn Sie auf das Gaspedal drücken, sollte sich stets rund und gleichmäßig anhören.

Schutz zu fairen Konditionen

Kfz-Versicherung

Jetzt zur passenden Kfz-Versicherung – einfach erklärt, schnell abgeschlossen