Überführungskosten beim Neuwagenkauf

Kurz und kompakt

  • Wenn Sie einen Neuwagen kaufen, zahlen Sie in der Regel Überführungskosten. Diese Kosten decken den Transport vom Werk zum Autohaus, die Reinigung, die technische Prüfung und die Übergabe des Fahrzeugs.

  • Fragen Sie beim Kauf gezielt nach den Überführungskosten. Das Autohaus ist verpflichtet, anzugeben, ob die Pauschale im Preis enthalten ist oder zusätzlich anfällt.

  • Sie können die Überführungskosten senken, wenn Sie geschickt verhandeln oder das Fahrzeug selbst im Werk abholen. Einige Hersteller bieten diese Möglichkeit an, oft bei höherpreisigen Autos.

Zusätzliche Kosten beim Neuwagenkauf

Wenn Sie einen Neuwagen kaufen, müssen Sie viele Entscheidungen treffen. Welche Farbe soll Ihr neues Fahrzeug haben? Nehmen Sie die Standardausstattung oder gönnen Sie sich ein wenig mehr Luxus? Viele dieser Entscheidungen wirken sich nicht nur auf die Ausstattung, sondern auch auf den Preis Ihres neuen Autos aus. Ein Posten, der beim Kauf weniger offensichtlich ist, sind die sogenannten Überführungskosten.

Was sind Überführungskosten?

Überführungskosten entstehen, wenn Sie ein Fahrzeug neu kaufen und der Hersteller es vom Werk zur Verkaufsstelle transportiert. Es handelt sich um Zusatzkosten, die in der Regel an Käuferinnen und Käufer weitergegeben werden. Dabei ist es unerheblich, ob das Auto noch hergestellt wird oder bereits im Autohaus steht. Diese Gebühren decken neben dem Transport, die Transportversicherung, die Innen- und Außenreinigung sowie eine Übergabeinspektion bei der verkaufenden Stelle ab. Auch organisatorische Maßnahmen wie die Koordination der Auslieferung oder eine Aufbereitung vor der Übergabe gehören dazu. Die Überführungskosten zahlen Sie zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis. Meist belaufen sie sich auf einen pauschalen Festbetrag, der extra auf der Rechnung ausgewiesen ist und je nach Fahrzeugmodell variiert.

Autohäuser berechnen Überführungskosten, um ihren Aufwand für Transport, Versicherung, Reinigung und Übergabe des Fahrzeugs zu decken. Die Fahrzeuge kommen meist per Lkw oder Zug aus dem Werk und müssen technisch überprüft werden, bevor sie übergeben werden. Auch Anmeldung und Dokumentation fließen in diese Kosten mit ein.

Höhe der Kosten

Je nach Hersteller, Fahrzeugmodell und Entfernung zwischen Werk und Autohaus schwanken die Überführungskosten stark. In der Regel liegen sie zwischen 500 und 1.500 Euro. Bei günstigeren Kleinwagen fallen die Pauschalen meist niedriger aus. Teure Premiumfahrzeuge oder Importe aus dem Ausland erreichen hingegen schnell vierstellige Beträge.

Im Kaufvertrag muss Transparenz gewährleistet sein

Überführungskosten zählen zu den sogenannten Preisnebenabreden und müssen im Kaufvertrag klar ausgewiesen sein. Das verlangt § 1 der Preisangabenverordnung (PAngV). Wer ein Auto kauft, muss auf einen Blick erkennen können, ob sich der angegebene Preis auf das fahrbereite Fahrzeug inklusive aller Kosten bezieht oder ob noch Gebühren wie die Überführung dazukommen. Fehlt die Angabe, darf das Autohaus die Kosten nicht nachträglich verlangen.

Überführungskosten senken

In einigen Fällen lassen sich Überführungskosten zumindest senken. Wer gut verhandelt, kann erreichen, dass das Autohaus die Pauschale ganz oder teilweise übernimmt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug selbst im Werk abzuholen. Hersteller, die eine Werksabholung anbieten, gibt es zum Beispiel in Wolfsburg (Volkswagen), Ingolstadt (Audi) oder Stuttgart (Porsche). Nicht jede Marke ermöglicht diese Option, fragen Sie daher gezielt nach, ob diese Option für Ihr Auto infrage kommt.

Überführungskosten beim Leasing

Beim Leasing berechnen viele Anbieter die Überführungskosten zusätzlich zur monatlichen Leasingrate. In der Werbung wird oft nur die Rate angegeben, die einmalige Pauschale für Transport und Übergabe jedoch verschwiegen. Diese fällt dabei direkt zu Beginn des Leasings an. Wer ein Leasingfahrzeug erwirbt, sollte deshalb gezielt nach dem Gesamtpreis inklusive aller Nebenkosten fragen. Nur so lassen sich Angebote wirklich vergleichen.

Lohnt sich eine Selbstabholung?

Ob sich eine Selbstabholung lohnt, hängt von diversen Faktoren ab. Insbesondere bei weiteren Entfernungen sind Sie in der Regel einen Tag unterwegs, müssen sich Urlaub nehmen und die Anreise zahlen. Das kostet schnell einen dreistelligen Eurobetrag, zusätzlich zur investierten Zeit.

FAQs zu Überführungskosten

Ja, sofern die Überführungskosten im Kaufvertrag klar aufgeführt sind, tragen Sie die Kosten. Diese decken Transport, Versicherung und Vorbereitung des Fahrzeugs ab und sind für die Bereitstellung des Automobils gedacht. Fehlt ein transparenter Hinweis im Vertrag, darf der Händler die Kosten laut §1 PAngV nicht nachträglich verlangen. Sie können vor dem Kauf versuchen, über die Höhe der Überführungskosten zu verhandeln. Auch bei einer Selbstabholung fallen keine Kosten an.

Überführungskosten stehen meist im Preisblatt, auf der Fahrzeugrechnung oder im Kleingedruckten. Achten Sie in Angeboten auf Hinweise wie „zzgl. Überführungskosten“ oder Fußnoten. Auch ein Vermerk wie „ab Werk“ deutet auf zusätzliche Kosten hin. Lesen Sie den Vertrag genau und lassen Sie sich von der verkaufenden Stelle im Vorfeld eine detaillierte Übersicht über alle anfallenden Kosten geben.

Bei Gebrauchtwagen sind Überführungskosten unüblich, können aber entstehen, wenn das Auto aus einer anderen Filiale kommt. Manche Händler berechnen zusätzlich Aufbereitung oder Transport. Auch hier gilt: Nur wenn die Kosten im Vertrag stehen, sind sie wirksam. Beim Privatkauf fallen solche Gebühren hingegen nicht an.

Überführungskosten entstehen durch den Transport vom Werk zum Händler. Zulassungskosten fallen an, wenn Sie das Auto bei der Zulassungsstelle anmelden oder Sie einen Zulassungsservice des Verkaufenden nutzen. Dazu gehören Gebühren, Kennzeichen und Umweltplakette. Beide Posten müssen im Vertrag separat aufgeführt sein.

Jetzt Traumauto finanzieren und beim Kauf bares Geld sparen

Autokredit

Bleiben Sie mobil: Mit einem Autokredit finanzieren Sie Ihr Wunschfahrzeug schnell und unkompliziert. Weitere Informationen zum Kredit finden Sie hier.