Wer verreist, möchte den Alltag für ein paar Tage hinter sich lassen und freut sich auf Neues. Mit diesen Hinweisen sind Sie sorgenfrei und sicher im Urlaub unterwegs.
Vor Reiseantritt sollten Sie die Sperrnummer Ihrer Kreditkarte notieren und Kopien wichtiger Reisedokumente erstellen.
Schließen Sie eine Reiserücktrittsversicherung ab, um finanzielle Risiken bei Krankheit oder Unfällen abzudecken.
Notwendige Impfungen und eine passende Reiseapotheke mitführen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Wer verreist, möchte den Alltag für ein paar Tage hinter sich lassen und freut sich auf Neues. Mit diesen Hinweisen sind Sie sorgenfrei und sicher im Urlaub unterwegs.
Vor der Buchung einer Reise können Sie sich auf der Website des Auswärtigen Amtes über Reise- und Sicherheitshinweise sowie über eventuelle Reisewarnungen für alle Länder informieren. Sie erhalten Hinweise zu aktuellen Gefahren und können so entsprechend planen. Während Reisen in Metropolen immer auch Risiken bedeuten, ist man in ländlichen, wenig besiedelten Gegenden in der Regel sicherer unterwegs.
Informationen zu notwendigen Impfungen für tropische Länder erhalten Sie ebenfalls auf der Website des Auswärtigen Amtes sowie bei speziellen Tropenärztinnen und Tropenärzten. Eine an das Reiseland angepasste Reiseapotheke hilft Ihnen bei kleineren Verletzungen oder Krankheiten. Sie sollte Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, ein Fieberthermometer und fiebersenkende Schmerzmittel enthalten. Bei Fernreisen bewähren sich auch Medikamente gegen Übelkeit, Durchfall, Allergien und Insektenstiche.
Bei der Buchung einer teuren Reise, die noch einige Monate in der Zukunft liegt, bietet sich eine Reiserücktrittsversicherung an, die bei unerwarteten Ereignissen einspringt. Sie erstattet Ihnen die Reise- oder Umbuchungskosten zum Beispiel bei Unfällen, schweren Krankheiten, einem Arbeitsplatzwechsel, wichtigen Terminen – wie Gerichtsverhandlungen oder Wiederholungsprüfungen – oder bei einer mehr als zweistündigen Verspätung der öffentlichen Verkehrsmittel. Die Leistungen und die Höhe der Kostenübernahme variieren je nach Reiseversicherung. Wer besonders sicher im Urlaub unterwegs sein möchte, kann bei einigen Anbietern auch eine Reiseabbruchversicherung abschließen.
Bei Flügen mit Umstieg kann ein Koffer schnell im falschen Flugzeug landen. Sie sollten Ihr verlorenes Gepäckstück zunächst am Lost-&-Found-Schalter des Flughafens melden. Einige Airlines erstatten dann anfallende Kosten für Hygieneartikel und Kleidung. Die meisten Koffer tauchen spätestens nach einigen Tagen wieder auf. Ist das nicht der Fall, erhalten Reisende von der Fluggesellschaft eine Schadensersatzzahlung. Wichtige Gegenstände verstauen Sie am besten im Handgepäck.
Jugendliche verreisen oft lieber mit ihren Freundinnen und Freunden als mit der Familie. Wer jünger als 16 Jahre ist, sollte sich am besten einer Jugendgruppe anschließen. Eine Reise ohne erwachsene Begleitpersonen ist in diesem Alter noch nicht erlaubt. Jugendliche ab 16 Jahren benötigen gesetzlich keine Aufsicht. Sie dürfen aber viele Verträge noch nicht abschließen. Bei der Reisebuchung müssen die Erziehungsberechtigten helfen. Auch eine schriftliche Reisegenehmigung der Eltern ist für Minderjährige obligatorisch.