Beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos spielt die Batterie eine zentrale Rolle. Sie bestimmt, wie weit Sie mit Ihrem Auto fahren, wie schnell es lädt und entsprechend auch den Wiederverkaufswert. Achten Sie darauf, wie hoch der sogenannte State of Health (SoH) ist. Dieser Wert zeigt den aktuellen Gesundheitszustand des Akkus in Prozent an. Ein hoher SoH deutet auf eine gut gepflegte Batterie hin. Extreme Temperaturen, viele Schnellladungen oder lange Standzeiten lassen den Akku hingegen schneller altern. Lassen Sie sich nach Möglichkeit ein offizielles Batteriezertifikat geben.
Ein weiteres Kriterium, wenn Sie ein Elektroauto kaufen möchten, betrifft die Frage, wie mobil Sie sein müssen. Sie hängt gerade beim E-Auto stark von der Ladeinfrastruktur ab. Prüfen Sie generell, ob es in Ihrer Region und auf den typischen Fahrstrecken ausreichend Lademöglichkeiten gibt. Ladezeiten und -kosten variieren je nach Fabrikat und Marke. Auch die Möglichkeit, zu Hause oder am Arbeitsplatz zu laden, macht den Alltag deutlich einfacher.
Die Garantie gibt ebenfalls einen Ausschlag, wenn Sie zwischen neu und gebraucht wählen. Viele Hersteller geben für den Akku separate Garantien, oft 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer. Klären Sie vor dem Kauf, ob noch Restgarantie vorhanden ist und ob eventuelle Zusatzversicherungen bestehen.