Niemand freut sich über Kontogebühren. Doch die Kosten fürs Girokonto ergeben sich aus den Mehrwerten Ihrer Bank vor Ort.
Kontoführungsgebühren entstehen, um die Kosten der Volksbanken Raiffeisenbanken wie IT-Systeme, Filialnetze und persönliche Beratung zu decken.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken bieten verschiedene Kontomodelle an, die sich in Funktionen und Gebühren je nach Zielgruppe unterscheiden.
Wir legen Wert auf faire und transparente Gebührenstrukturen, um Kundinnen und Kunden bestmöglich zu betreuen.
Niemand freut sich über Kontogebühren. Doch die Kosten fürs Girokonto ergeben sich aus den Mehrwerten Ihrer Bank vor Ort.
In der Regel fallen Gebühren an, weil mit diesen die genutzten Leistungen bezahlt werden.
Kosten entstehen zum Beispiel durch den Unterhalt des dichten Filial- und Geldautomatennetzes sowie die IT-Systeme, die einen reibungslosen und vor allem sicheren Zahlungsverkehr gewährleisten. Kundinnen und Kunden sowie Mitglieder sollen die beste Beratung erhalten und die Produkt- oder Finanzierungslösung finden, die am besten zu ihnen passt. Daher streben die Volksbanken Raiffeisenbanken danach, alle Tarifmodelle so fair und verständlich wie möglich zu gestalten.
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten eine Vielzahl von verschiedenen Kontomodellen an, die unterschiedliche Personengruppen ansprechen und verschiedene Dienste umfassen. So ermöglicht das Basiskonto den Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr. Kundinnen und Kunden können damit Geld ein- und auszahlen, Überweisungen und Lastschriften tätigen sowie bargeldlos mit der zum Konto gehörigen Debitkarte zahlen.
Das Girokonto umfasst einen größeren Leistungsumfang. Anders als das Basiskonto räumt das Girokonto eine Kontoüberziehung ein – den Dispositionskredit. Außerdem können Sie zu diesem Konto eine Kreditkarte hinzubuchen und bequem mit Wero, der Bezahlfunktion der VR Banking App, Geld von Konto zu Konto senden oder mit Ihrem Smartphone bezahlen. Diese zusätzlichen Funktionen sorgen dafür, dass ein Girokonto mit höheren Kontoführungsgebühren verbunden ist.
Neben diesen beiden Kontomodellen gibt es weitere Angebote, wie zum Beispiel Kinder- und Jugendkonten oder Gemeinschaftskonten, auf die mehrere Personen Zugriff haben. Diese Konten richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und sind aus diesem Grund mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Das schlägt sich auch in der Gestaltung der Gebühren nieder.
Jede Volksbank Raiffeisenbank bestimmt die Gebührenstruktur für ihre Konten selbst. Daher können nur schwer allgemeine Aussagen zu zusätzlichen Kosten getroffen werden. Zusätzliche Gebühren können zum Beispiel anfallen, wenn Sie mit Ihrer Karte Geld an Geldautomaten abheben, die nicht zur Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken gehören. Auch wenn Sie im Ausland Geld abheben oder dort mit der Karte bezahlen, können zusätzliche Gebühren anfallen. Zusatzleistungen wie eine Kreditkarte sind ebenfalls in vielen Fällen mit Mehrkosten verbunden.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Finanzen.
Es gibt Direktbanken, die ein Girokonto ohne Kosten anbieten. Dies liegt daran, dass diese Banken ein anderes Geschäftsmodell verfolgen. Im Vergleich zu den Volksbanken Raiffeisenbanken bieten sie nur ein eingeschränktes Produktangebot an. Da sie kein Filialnetz betreiben, können Sie bei diesen Banken auch keine ausführliche Beratung vor Ort erwarten. Zudem betreiben Direktbanken meist nur wenige oder sogar gar keine eigenen Geldautomaten. Dies führt im Umkehrschluss dazu, dass diese Banken weniger Kosten haben, die auf die Kundinnen und Kunden umgelegt werden müssen.