Baukindergeld: Antrag & Voraussetzungen

Kurz und kompakt

  • Das Baukindergeld war eine staatliche Förderung für Familien mit Kindern zum Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.​

  • Das Programm bietet zinsgünstige Darlehen für den Bau oder Kauf klimafreundlicher Immobilien.​

  • Förderfähig sind Neubauten, die den Effizienzhaus-Standard 40 mit Nachhaltigkeitszertifikat erfüllen. ​

Staatliche Förderung für das Eigenheim

Für Familien mit Kindern ist der Einzug in ein Eigenheim ein großer Traum. Das Baukindergeld erleichterte bis jetzt den Weg in die eigenen vier Wände. In Zukunft fördert der Staat das Wohneigentum für Familien mit einem neuen KfW-Kredit.

Das neue KfW-Programm "Wohneigentum für Familien"

Wenn Sie minderjährige Kinder haben, unterstützt Sie das neue KfW-Programm "Wohneigentum für Familien" (WEF 300) beim Hauskauf oder beim Bau einer klimafreundlichen Immobilie. Im Unterschied zum Baukindergeld gewährt die KfW dabei statt eines Zuschusses ein zinsgünstiges Darlehen für eine selbstbewohnte Immobilie. Allerdings darf dafür Ihr maximal zu versteuerndes Haushaltseinkommen mit einem Kind 60.000 Euro nicht überschreiten. Mit jedem weiteren Kind erhöht sich diese Summe um 10.000 Euro. Das Programm ermutigt also besonders Familien mit geringem oder mittlerem Einkommen dazu, sich selbstgenutzten Wohnraum zu schaffen. Der maximale Anteil der Kreditsumme, für die Sie Förderung erhalten, beträgt 240.000 Euro.

Wie viel Baukindergeld gab es?

Familien erhielten pro Kind einen Zuschuss von 1.200 Euro jährlich. Die Förderung zahlte der Staat zehn Jahre lang, falls die Familie so lange in ihrem Eigenheim oder in ihrer Eigentumswohnung blieb.

Mit der passenden Finanzierung ins neue Zuhause

Baufinanzierung

Ob Erstfinanzierung, Anschlussfinanzierung oder Modernisierung: Mit einer individuellen Baufinanzierung können Sie Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen.