Fördermittel für Neubau und Modernisierung

Kurz und kompakt

  • Förderungen stammen von Bund, Ländern, Kommunen sowie Energieversorgern und dienen vor allem dem Klimaschutz.

  • BAFA und KfW unterstützen den Austausch veralteter Heizsysteme mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

  • Anträge müssen vor Projektbeginn gestellt werden, eine Energieberatung ist oft Pflicht, besonders bei umfangreicheren Maßnahmen.

Die richtige Unterstützung für Ihr Vorhaben

Ob Sie ein Eigenheim erwerben, bauen oder erneuern wollen: Sowohl Neubau als auch Modernisierung bedürfen hoher Investitionen und sind daher nicht für alle durchführbar. Doch Sie können zahlreiche Fördermittel zur finanziellen Unterstützung in Anspruch nehmen. Welche Förderung die richtige für Sie ist, erfahren Sie hier.

Wer vergibt Fördermittel?

Wenn Sie den Neubau oder Erwerb einer energieeffizienten Immobilie oder die energetische Modernisierung Ihres Eigenheims planen, steht Ihnen eine große Auswahl an Fördermitteln zur Verfügung. Sowohl Kommunen und Länder als auch regionale Energieversorger bieten ihre Unterstützung bei der Finanzierung an. Da Investitionen in energiesparende Maßnahmen dem Klimaschutz zugutekommen, hält der Staat einige Förderprogramme bereit. Die staatliche Förderung erfolgt dabei durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mithilfe des untenstehenden FördermittelFinders und einer Beratung bei Ihrer Bank vor Ort erfahren Sie, welche Förderung für Sie infrage kommt.

FördermittelFinder

Sie planen ein Bauvorhaben oder eine energetische Sanierung? Oder möchten Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln? Dann lohnt sich ein Blick auf mögliche staatliche Förderungen! Der FördermittelFinder auf vr.de zeigt Ihnen mit nur wenigen Klicks, welche Zuschüsse oder zinsgünstigen Kredite für Ihr Vorhaben infrage kommen. Starten Sie jetzt Ihre Suche – bequem, individuell und unkompliziert.

Förderprogramme für Energieeffizienz

Veraltete Heizungen verbrauchen viel Energie und stoßen reichlich CO₂ aus. Viele Institutionen wie die BAFA oder die KfW fördern deshalb den Umbau vorhandener Geräte oder den Austausch gegen effizientere Modelle. Seit dem 1. Januar 2024 gilt die reformierte Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“, die Teil des Gebäudeenergiegesetzes ist. Eigentümerinnen und Eigentümer eines Einfamilienhauses können folgende Investitionskostenzuschüsse erhalten:

  • 30 Prozent Grundförderung für Wärmepumpen in allen Wohn- und Nichtwohngebäuden,
  • 5 Prozent Effizienzbonus für Wärmepumpen mit der Nutzung der Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser oder eines natürlichen Kältemittels,
  • 20 Prozent Klimageschwindigkeitsbonus (bis 2028) für den frühzeitigen Austausch funktionsfähiger fossiler Heizungen sowie Nachtspeicher- und Biomassenheizungen (ab 1. Januar 2029 sinkt der Bonus alle zwei Jahre um 3 Prozent),
  • 30 Prozent Einkommensbonus für selbstnutzende Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer mit bis zu 40.000 Euro zu versteuerndem Haushaltseinkommen pro Jahr.

Die Förderboni sind kumulierbar bis zu einem Fördersatz von max. 70 Prozent.
Die Antragsstellung für die neue Förderung startet voraussichtlich zum 27. Februar 2024. Für Antragstellerinnen und Antragsteller gibt es jedoch eine befristete Übergangsregelung. Demnach können förderfähige Vorhaben bereits vorher umgesetzt und der Förderantrag nachträglich gestellt werden. Wer zwischen dem 29. Dezember 2023 und 31. August 2024 einen Heizungstausch beauftragt, kann den Förderantrag bis zum 30. November 2024 nachholen.

Die KfW unterstützt auch die Installation von Elektromobilitäts-Ladestationen finanziell. Des Weiteren gibt es in einigen Ländern und Kommunen eine Förderung von sozialem Wohnraum. Diese stellt unter anderem Fördermittel für den Bau von behindertengerechten Wohnungen und Häusern oder den entsprechenden Umbau bestehender Immobilien bereit.

Video über die Förderkredite der KfW
Quelle: KfW (Stand: Oktober 2024)

Haus modernisieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierung

Modernisierung finanzieren

Eine Modernisierung steigert den Wert Ihrer Immobilie. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Finanzierung für Ihr Modernisierungsvorhaben zu finden.

Wer kann Fördermittel in Anspruch nehmen?

Nicht nur Privatpersonen können von den Förderprogrammen profitieren. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer, Kommunen und Vertreterinnen und Vertreter gemeinnütziger Organisationen dürfen einen Antrag auf Förderung einreichen. Da jedes Programm an spezifische Bedingungen geknüpft ist, sollten Interessentinnen und Interessenten sich zuvor gründlich informieren. Beachten Sie auch, dass Sie Ihren Antrag einreichen müssen, bevor Sie zur Tat schreiten. Denn bereits in der Umsetzung befindliche Projekte erhalten in der Regel keine Förderung. Zudem ist je nach Förderprogramm eine Beratung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten vorgeschrieben. Denken Sie daher frühzeitig daran, passende Fördermittel in Ihre Finanzierung mit einzuplanen.