GKV-Berechnungsbeispiel
Bruttoeinkommen: 4.000 Euro pro Monat
Beitragssatz der GKV: 14,6 Prozent des Bruttoeinkommens
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag der Krankenkasse: 2,5 Prozent
Arbeitgeberanteil: 7,3 Prozent
Arbeitnehmeranteil: 7,3 Prozent
Berechnung:
Allgemeiner GKV-Beitrag: 4.000 Euro × 14,6 Prozent / 100 = 584 Euro
Zusatzbeitrag: 4.000 Euro × 2,5 Prozent / 100 = 100 Euro
Gesamtbeitrag zur GKV: 584 Euro + 100 Euro = 684 Euro pro Monat
Arbeitgeberanteil: 4.000 Euro × 7,3 Prozent / 100 = 292 Euro
Arbeitnehmeranteil: 684 Euro − 292 Euro = 392 Euro
Ergebnis: Der monatliche Beitrag der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers zur GKV beträgt 392 Euro.
PKV-Berechnungsbeispiel
Alter der Versicherten bzw. des Versicherten: 32 Jahre
Gesundheitszustand: keine Vorerkrankungen
Gewählter Tarif: Basisabsicherung mit Selbstbeteiligung
Berechnung:
Da die Beitragszahlungen in der PKV nicht vom Einkommen abhängen, sondern von der Wahl der Versicherungsgesellschaft und dem Tarif sowie individuellen Risikofaktoren wie Alter oder Gesundheitszustand, variiert der Beitrag für Versicherte hier stark. Eine 32-jährige versicherte Person zahlt pro Jahr beispielsweise einen monatlichen Beitrag von etwa 400 Euro für eine Basisabsicherung, inklusive Selbstbeteiligung von 300 Euro. Ein Topschutztarif beginnt bei etwa 600 Euro, inklusive 500 Euro Selbstbehalt.