Prioritäten setzen, Perfektionismus abstellen und Druck reduzieren – so lauten die drei Erfolgsformeln von Eltern, die täglich versuchen, Familie und Beruf bestmöglich zu vereinbaren.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfordert klare Prioritätensetzung, realistische Erwartungen und Stressreduktion.
Nutzen Sie staatliche Unterstützungen wie Elterngeld, Elternzeit und Kindergeld, um finanzielle Entlastung zu erhalten.
Eine verlässliche, kindgerechte Betreuung sowie gemeinsame Zeit als Familie fördern das Wohlbefinden und die Ausgeglichenheit aller Beteiligten.
Prioritäten setzen, Perfektionismus abstellen und Druck reduzieren – so lauten die drei Erfolgsformeln von Eltern, die täglich versuchen, Familie und Beruf bestmöglich zu vereinbaren.
Job, Kinder, Partnerschaft, Haushalt und Freizeitaktivitäten: Viele Erwachsene fragen sich, wie sie ihre Zeit zwischen den verschiedenen Bereichen des Alltags am besten aufteilen. Dabei gelassen und entspannt zu bleiben, gelingt nicht immer. Versuchen Sie, Kompromisse zu finden, um die Situation für Ihre Familie und Sie selbst so stressfrei wie möglich zu gestalten. Eine Pauschallösung gibt es nicht, denn jede Berufs- und Familiensituation ist anders und stellt individuelle Anforderungen.
Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld und Kinderzuschlag sind wichtige Unterstützungsmaßnahmen, die der Staat Eltern gewährt. Dazu können Familien, je nach Situation, zum Beispiel Leistungen für Bildung und Teilhabe, Mutterschaftsgeld, Unterhaltsvorschuss, Steuerermäßigung bei familienunterstützenden Dienstleistungen und Familienurlaub in Familienferienstätten beantragen. Umfangreiche Informationen bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Wenn beide Elternteile arbeiten, haben sie manchmal die Sorge, dass ihr Kind zu kurz kommen könnte. Eine Kinderbetreuung, mit der sich das Kind wohlfühlt, sorgt für Entspannung. Eine Eingewöhnungszeit ist jedoch normal. Am Wochenende können Sie Ihre Zeit als Familie dann ganz bewusst genießen. Gemeinsame Unternehmungen schweißen zusammen und alle können erzählen, was sie während der Woche erlebt haben.
Wer vor oder während des Studiums Nachwuchs bekommt, kann die Betreuungsmöglichkeiten der Universitäten nutzen. Die meisten deutschen Hochschulen bieten Kitas direkt auf dem Campus an. Dabei profitieren die Studierenden nicht nur von der Nähe zum Hörsaal, die universitären Betreuungseinrichtungen werden auch subventioniert. Falls die eigene Universität keine Betreuung ermöglicht, können oft auch Einrichtungen anderer Hochschulen in derselben Stadt in Anspruch genommen werden.
Ein Unternehmen, das Familien unterstützt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Homeoffice-Tagen oder Teilzeitarbeitsmodelle erleichtern Müttern und Vätern den Arbeitsalltag. Auch Betriebskindergärten und Betreuungsmöglichkeiten in den Schulferien werden von einigen Firmen angeboten. Davon profitiert auch das Unternehmen: Beschäftigte, die Beruf und Familienleben gut vereinbaren können, sind motivierter und zeigen eine höhere Leistungsbereitschaft.