Die Hochzeit ist für viele Paare der schönste Tag im Leben. Da ist es wichtig, dass die große Feier mit Familie und Freunden keine finanziellen Sorgen bereitet. Damit dies gelingt, sollte frühzeitig über die Finanzierung gesprochen werden: Wie teuer darf die Hochzeit werden? Welches Budget gibt es für Traumkleid, romantische Location oder Live-Band? Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 geben über die Hälfte der Brautpaare in Deutschland bis zu 15.000 Euro für ihre Hochzeit aus, rund 37 Prozent bis zu 20.000 Euro.
Bei diesen Summen ist es wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Planung beginnen und vor allem gemeinsam über Geldfragen sprechen. Wenn die absehbaren Kosten kalkuliert sind, können Sie zum Beispiel besser bewerten, ob die Hochzeit mit den eigenen Ersparnissen bezahlt werden kann oder eine alternative Finanzierungsform nötig ist. Vielleicht macht ein Privatkredit Sinn, um einen Teil der Kosten zu stemmen. Geldgeschenke zum Fest können dann zum Beispiel nach den Feierlichkeiten zur Tilgung genutzt werden.
Auch nach dem Ja-Wort gibt es finanzielle Aspekte, die das weitere Zusammenleben prägen. Das sind z. B. ganz alltägliche Themen wie ein gemeinsames Konto und Regelungen darüber, wer was bezahlt. Zudem hat die Ehe auch steuerliche Auswirkungen – etwa durch die Wahl der Steuerklassen oder Vorteile im Rahmen der gemeinsamen Veranlagung.