Partnerschaft und Ehe

Kurz und kompakt

  • Eine Hochzeit kann hohe Kosten verursachen, weshalb eine frühzeitige Budgetplanung und Finanzierung sinnvoll sind.

  • Mit der Familiengründung beginnt auch finanziell ein neuer Lebensabschnitt. Absprachen über Ausgaben und Absicherung schaffen eine stabile finanzielle Basis für Ihre Familie.

  • Bei Familiengründung helfen staatliche Leistungen wie Mutterschaftsgeld, Kindergeld und Elterngeld bei finanzieller Stabilität.

Finanzielle Sicherheit für das gemeinsame Leben

Zu zweit die Zukunft zu planen ist eine spannende und schöne Herausforderung. Dabei ist es auch wichtig, die finanziellen Aspekte im Auge zu behalten, die ein gemeinsames Leben mit sich bringt. Von der Hochzeit über die Familiengründung bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt es zahlreiche Situationen, in denen Paare über Geld sprechen sollten. Ein gutes Verständnis finanzieller Zusammenhänge hilft, langfristig kluge Entscheidungen zu treffen.

Hochzeit finanzieren - sorgenfrei auf den großen Tag freuen

Die Hochzeit ist für viele Paare der schönste Tag im Leben. Da ist es wichtig, dass die große Feier mit Familie und Freunden keine finanziellen Sorgen bereitet. Damit dies gelingt, sollte frühzeitig über die Finanzierung gesprochen werden: Wie teuer darf die Hochzeit werden? Welches Budget gibt es für Traumkleid, romantische Location oder Live-Band? Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2024 geben über die Hälfte der Brautpaare in Deutschland bis zu 15.000 Euro für ihre Hochzeit aus, rund 37 Prozent bis zu 20.000 Euro. 

Bei diesen Summen ist es wichtig, dass Sie frühzeitig mit der Planung beginnen und vor allem gemeinsam über Geldfragen sprechen. Wenn die absehbaren Kosten kalkuliert sind, können Sie zum Beispiel besser bewerten, ob die Hochzeit mit den eigenen Ersparnissen bezahlt werden kann oder eine alternative Finanzierungsform nötig ist. Vielleicht macht ein Privatkredit Sinn, um einen Teil der Kosten zu stemmen. Geldgeschenke zum Fest können dann zum Beispiel nach den Feierlichkeiten zur Tilgung genutzt werden.  

Auch nach dem Ja-Wort gibt es finanzielle Aspekte, die das weitere Zusammenleben prägen. Das sind z. B. ganz alltägliche Themen wie ein gemeinsames Konto und Regelungen darüber, wer was bezahlt. Zudem hat die Ehe auch steuerliche Auswirkungen – etwa durch die Wahl der Steuerklassen oder Vorteile im Rahmen der gemeinsamen Veranlagung.

Familie gründen - mit finanzieller Sicherheit in den neuen Lebensabschnitt

Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderer Moment für jedes Paar. In der ersten gemeinsamen Zeit soll das Kennenlernen des neuen Familienmitgliedes im Vordergrund stehen – und nicht die Frage nach der finanziellen Absicherung. Eine frühzeitige Planung hilft, auf diese bedeutende Phase bestens vorbereitet zu sein. Gut zu wissen ist, dass der Staat junge Familien auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Mit Mutterschaftsleistungen sichern gesetzliche Krankenkassen in der Zeit unmittelbar vor und nach der Geburt zum Beispiel das Einkommen der werdenden Mutter. Nachdem das Kind geboren ist, erhält es zudem mindestens bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Außerdem unterstützt der Staat Eltern, die nach der Geburt zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten durch Elterngeld. Auch wenn junge Familien auf der Suche nach dem perfekten Zuhause sind gibt es Unterstützung: Die KfW-Nachfolgeprogramme des Baukindergeldes bieten zinsgünstige Kredite, abhängig vom Haushaltseinkommen und der Anzahl der Kinder.

Fragen wie „Wer übernimmt welche finanziellen Verpflichtungen?“ oder „Wie wird das Familieneinkommen gesichert?“ sollten gemeinsam besprochen werden. Auch Versicherungen sind wichtig – zum Beispiel für die Absicherung der Person, die den Hauptverdienst zum Haushalt beiträgt. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt so, wenn Unfall oder Krankheit die Erwerbsfähigkeit einschränken oder sogar komplett nehmen. Mit einer Risikolebensversicherung werden Partnerinnen, Partner und Kinder abgesichert, wenn dem Versicherungsnehmer etwas zustößt. Keiner macht sich über solche Dinge gerne Gedanken, aber im Ernstfall sind Vorkehrungen dieser Art enorm wichtig.

Finanzieller Spielraum, wenn Sie ihn brauchen

Privatkredit

Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche: Die Summe Ihres Ratenkredits ist nicht an einen Verwendungszweck gebunden. So sind Sie flexibel und unabhängig.

Berechnen Sie Ihr Elterngeld

Vereinbarkeit von Familie und Beruf - so gelingt der Spagat

Viele Paare stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Laut dem Sozialbericht 2024 der Bundeszentrale für politische Bildung sind 68 Prozent der Mütter und 92 Prozent der Väter mit Kindern unter 15 Jahren im vergangenen Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgegangen. Die Entscheidung, ob und wie lange ein Elternteil nach der Geburt des Nachwuchses beruflich pausiert, beeinflusst nicht nur das verfügbare Einkommen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Altersvorsorge.

Die Möglichkeiten der gemeinsamen Lebensplanung sind so individuell wie die Familienmodelle. Von Selbstständigkeit über Teilzeit bis zum Arbeiten von zu Hause und Elternzeit – Sie entscheiden selbst, wie der Alltag in Ihrer Familie gelebt wird. Familie und Beruf lassen sich am besten entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Familienmitglieder vereinbaren. Bereits heute haben viele Unternehmen erkannt, dass eine familienfreundliche Firmenpolitik dabei hilft, wertvolle Mitarbeitende zu halten. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Wiedereinstiegsmöglichkeiten unterstützen dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Eine gute Planung hilft, trotz neuer Herausforderungen finanzielle Stabilität zu bewahren.

Nicht vergessen: Wenn Eheleute nach der Trauung den Namen ändern, müssen sie alle nötigen Stellen über die Änderung informieren und benötigen neue Ausweisdokumente.

Mehr zur Namensänderung nach der Hochzeit