Kinder und Jugendliche

Kurz und kompakt

  • Die Elternzeit bietet flexible Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, wobei beide Elternteile individuelle Ansprüche und Gestaltungsfreiräume haben.

  • Beruf und Familie lassen sich durch gesetzliche Regelungen wie Kinderkrankheitstage und finanzielle Hilfen wie Elterngeld besser vereinbaren.

  • Staatliche Leistungen wie Kindergeld, Steuervergünstigungen und Förderprogramme unterstützen Familien finanziell, erfordern jedoch gute Planung.

Zwischen Familienglück und Alltagspflichten

Der Alltag als Eltern bringt viele schöne Momente mit sich, ist aber auch mit vielen organisatorischen und finanziellen Fragen verbunden. Von rechtlichen Aspekten, über finanzielle Unterstützungen bis hin zu Erziehungsfragen. Wie lassen sich Beruf und Familie vereinen? Welche finanziellen Punkte sollten frühzeitig bedacht werden? Und   wie lässt sich die Familie bestmöglich absichern?

Wenn die Familie wächst

Adoption ist eine Möglichkeit, einem Kind ein liebevolles Zuhause zu geben. Der Weg bis dahin ist jedoch mit rechtlichen Anforderungen, intensiver Vorbereitung und emotionalen Aspekten verbunden. Informieren Sie sich daher rechtzeitig   beim örtlich zuständigen Jugendamt oder einer anerkannten Adoptionsvermittlungsstelle, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie das Verfahren abläuft und welche Unterstützung Adoptivfamilien erhalten können. 

Die Elternzeit bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, die ersten Lebensjahre ihres Kindes flexibel zu gestalten. Sie beträgt maximal drei Jahre, wobei jeder Elternteil einen eigenen Anspruch auf die Elternzeit hat. Es gibt verschiedene Modelle und Regelungen zur Dauer und Gestaltung der Auszeit vom Beruf. Informieren Sie sich daher frühzeitig zum Beispiel bei der Elterngeldstelle über Ihre Rechte und Möglichkeiten.

Wenn es um die Erziehungsstile geht, finden Mütter und Väter ihren individuellen Stil, der sich nach den eigenen Werten und Erfahrungen richtet – ob klare Regeln, ein gleichberechtigter Austausch oder eine besonders einfühlsame, bedürfnisorientierte Erziehung. Auch die finanzielle Erziehung spielt eine wichtige Rolle für Kinder. Das Taschengeld zum Beispiel ist ein wichtiges Instrument, um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. Es ist daher hilfreich zu wissen, wann Kinder Taschengeld erhalten sollten und wie viel für welches Alter angemessen ist. 

Beruf und Familie vereinbaren

Für berufstätige Eltern wird das Thema Kinderkrankheitstage  schnell relevant. Wenn das Kind krank wird, stehen Eltern nämlich vor der Herausforderung, Arbeit und Betreuung unter einen Hut zu bringen. Der Gesetzgeber bietet dafür spezielle Regelungen, um Eltern in solchen Situationen organisatorisch und auch finanziell zu entlasten.

Was kosten Kinder?

Kosten, die mit der Versorgung und Erziehung von Kindern einhergehen, werden oft unterschätzt. Neben den grundlegenden Ausgaben für Ernährung und Kleidung kommen Kosten für Freizeitaktivitäten und Bildung hinzu. Die staatliche Lohnersatzleistung, das sogenannte Elterngeld, unterstützt Mütter und Väter in der Elternzeit.  Mit unserem Elterngeldrechner können Sie die voraussichtlichen Zahlungen schnell und einfach berechnen und so einen besseren Überblick über die Elterngeldhöhe bekommen. Auch das Kindergeld gehört zu den wichtigsten finanziellen Hilfen für Eltern und Kinder. Es unterstützt Familien und trägt zur Sicherung der Grundbedürfnisse von Kindern bei. Familien können auch von vielen staatlichen Förderungen und Leistungen profitieren – von Steuervergünstigungen über Zuschüsse bis hin zu speziellen Förderprogrammen.

Ein durchdachter Haushaltsplan unterstützt Sie zusätzlich dabei, Ausgaben zu strukturieren und langfristig finanziell abgesichert zu bleiben. In unserem Budget-Ratgeber für Eltern finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Familienbudget optimal gestalten können.

Steuerliche Auswirkungen von Lohnersatzleistungen

Staatliche Lohnersatzleistungen wie Elterngeld, Krankengeld oder Arbeitslosengeld werden zwar steuerfrei ausgezahlt, unterliegen jedoch dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Das bedeutet, dass sie bei der Ermittlung des Steuersatzes für das übrige, zu versteuernde Einkommen mit einbezogen werden. Dadurch kann sich der Steuersatz erhöhen und es kommt zu einer höheren Steuerlast. Wenn Sie Lohnersatzleistungen beziehen, sollten Sie rechtzeitig die steuerlichen Auswirkungen prüfen, um mögliche Nachzahlungen zu vermeiden.

Unterhaltszahlungen – Rechte und Pflichten

Nach einer Trennung müssen viele Fragen geklärt werden, insbesondere in Bezug auf das Sorgerecht und finanzielle Verpflichtungen. Die Düsseldorfer Tabelle dient als Richtlinie zur Berechnung von Unterhaltsansprüchen für Kinder nach einer Trennung. Sie gibt Aufschluss darüber, wie hoch der zu zahlende Unterhalt je nach Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils ausfällt. Informieren Sie sich ausführlich, welche Rechte und Pflichten getrennt lebende Eltern haben und welche gesetzlichen Regelungen gelten.