Informationen zum Energieausweis

Kurz und kompakt

  • Der Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Wohngebäudes und ist bei Neubau, Verkauf oder Vermietung verpflichtend. ​

  • Ein hoher Energieverbrauch kann auf Modernisierungsbedarf hinweisen und beeinflusst die Heizkosten erheblich. ​

  • Eigentümerinnen und Eigentümer müssen den Energieausweis spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorlegen; Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 15.000 Euro geahndet werden.

Energieverbrauch von Wohngebäuden – die Bedeutung des Energieausweises

Laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Immobilieneigentümer verpflichtet, bereits bei der Besichtigung den Mieterinnen und Mietern oder Käuferinnen und Käufern einen Energieausweis vorzulegen. Wir haben für Sie im Nachfolgenden zusammengetragen, was genau ein Energieausweis ist und welche Informationen in diesem Ausweis stehen.

Was ist im Energieausweis dokumentiert?

Der Energieausweis beinhaltet Informationen bezüglich der energetischen Qualität eines Wohngebäudes und wird für zehn Jahre ausgestellt. Er ist Pflicht, wenn es um einen Neubau, den Verkauf oder die Vermietung einer Immobilie geht. Der Energieausweis gibt Auskunft darüber, ob eine Immobilie mithilfe von Gas, Öl oder Strom beheizt wird. Neuere Energieausweise enthalten auch Informationen über die Energieeffizienzklassen. Damit lässt sich der energetische Zustand einer Immobilie beurteilen.

Mithilfe der zentralen Energieverbrauchswerte wird die Immobilie einer Energieeffizienzklasse zwischen A+ und H auf einer Farbskala zugeordnet. Dabei gilt die Regel: Je weiter hinten der Buchstabe im Alphabet liegt, desto höher ist der Energieverbrauch. Ein zu hoher Energieverbrauch ist ein wichtiges Indiz dafür, dass die Immobilie modernisierungsbedürftig ist.

Durchschnittliche Energieverbrauchskosten im Haushalt

Der durchschnittliche Energieverbrauch im Haushalt setzt sich zu 72 Prozent aus Raumwärme, 14 Prozent aus Warmwasser und 14 Prozent aus Strom zusammen. Im Schnitt benötigen Haushalte 130 Kilowattstunden Wärme pro Quadratmeter Wohnfläche.

WohnflächeDurchschnittlicher WärmebedarfKilowattstunden im JahrDurchschnittliche Heizkosten im Jahr (Beispiel Erdgas)

50 m²

130 kWh pro m² und Jahr6.500 kWh615 €
80 m²130 kWh pro m² und Jahr10.400 kWh985 €
130 m²130 kWh pro m² und Jahr16.900 kWh1.600 €
200 m²130 kWh pro m² und Jahr26.000 kWh2.460 €

Der meiste Strom im Haushalt fließt in Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Computer und Audiogeräte. Sind jedoch Waschmaschine oder Kühlschrank veraltet, verbrauchen sie wahrscheinlich ebenfalls sehr viel Strom.

HaushaltsgrößeDurchschnittlicher Stromverbrach im JahrDurchschnittliche Stromkosten im Jahr
1 Person1.500 kWh530 €
2 Personen2.500 kWh885 €
3 Personen3.700 kWh1.310 €
4 Personen4.500 kWh1.600 €

Beim Wärmebedarf liegt das Energieaufwandsverhältnis bei rund 85 Prozent für Raumwärme und 15 Prozent für Warmwasser.

WärmebedarfBereichAnteil in ProzentAnteil in kWh
12.000 kWhRaumwärme85 %10.200 kWh
12.000 kWhWarmwasser15 %1.800 kWh

Haus modernisieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierung

Modernisierung finanzieren

Eine Modernisierung steigert den Wert Ihrer Immobilie. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Finanzierung für Ihr Modernisierungsvorhaben zu finden.

Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis

Es gibt zwei Arten des Energieausweises, den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf den Heizungs- und Warmwasserabrechnungen aller Wohneinheiten eines Gebäudes. Berechnungsgrundlage sind die Werte der letzten drei Jahre. Er gilt für ein ganzes Haus und lässt sich nicht für einzelne Wohnungen ausstellen. Je nach Anbieterin oder Anbieter kostet er zwischen 50 bis 100 Euro. Wenn die Immobilie der Wärmeschutzverordnung vom 1. November 1977 entspricht, genügt es, wenn ein Verbrauchsausweis vorliegt. Allerdings ist er weniger aussagekräftig als ein Bedarfsausweis.

Der Bedarfsausweis enthält fachlich geprüfte Daten rund um den Gebäudezustand. So sind zum Beispiel Daten zum Primärenergiebedarf und zur energetischen Qualität der Gebäudehülle Bestandteil des Bedarfsausweises. In den sonstigen Angaben finden sich Informationen zur Nutzung alternativer Energieversorgungssysteme, sowie zu Lüftungskonzepten wie Fenster- oder Schachtlüftung. Um den Ausweis ausstellen zu können, unternimmt die Gutachterin oder der Gutachter eine Gebäudebegehung und schaut sich Bauunterlagen, Pläne und Checklisten an. Anhand dieser Informationen lassen sich die zu erwartenden Heiz- und Modernisierungskosten leichter einschätzen. Für Neubauten ist ein Bedarfsausweis Pflicht. Er kostet zwischen 300 und 500 Euro.

Energieausweis beim Hauskauf

Laut Energieeinsparverordnung (EnEV) ist der Eigentümer beim Verkauf seiner Immobilie verpflichtet, einen Energieausweis spätestens bei der Besichtigung den Interessentinnen und Interessenten ungefragt vorzulegen. Ausnahmen stellen denkmalgeschützte Gebäude und kleine Immobilien wie Ferienhäuser bis zu einer Größe von 50 Quadratmetern dar. Bestimmte Angaben aus dem Energieausweis müssen laut EnEV bereits in der Immobilienanzeige enthalten sein, und zwar:

  • Art des Ausweises: Verbrauchs- oder Bedarfsausweis,
  • Energieeffizienzklasse der Immobilie,
  • Baujahr der Immobilie,
  • Energieträger für die Beheizung,
  • Endenergiebedarf oder Energieverbrauchswert.

Kaufinteressentinnen und Kaufinteressenten sollten bereits in der Immobilienanzeige, jedoch spätestens bei der Immobilienbesichtigung, sorgfältig auf die Angaben im Energieausweis achten. So gibt zum Beispiel der Primärenergieverbrauch den gesamten Energieaufwand an, der nötig ist, um den Energiebedarf der Immobilie zu decken. Die Kohlenstoffdioxidemission des verwendeten Energieträgers wie Solarenergie oder Holzpellets stehen ebenfalls im Ausweis.

Energieausweis für Mieterinnen und Mieter

Für Mietinteressentinnen und Mietinteressenten ist vor allem die Art des Energieausweises wichtig. Denn Bedarfs- und Verbrauchsausweis ordnen eine Immobilie in verschiedene Effizienzklassen ein. Dies sollte bei einer Wohnungs- oder Hausbesichtigung beachtet werden. Mietinteressentinnen und Mietinteressenten sollten auch bei den Angaben im Energieausweis die Heizgewohnheiten der vorherigen Bewohner berücksichtigen. Denn diese können stark von den eigenen variieren.

FAQs zum Energieausweis

Ein Energieausweis gilt in der Regel zehn Jahre. Hat sich jedoch durch eine energetische Sanierung die Energieeffizienz der Immobilie verbessert, ist es möglich, einen neuen Ausweis vor Ablauf der Gültigkeit erstellen zu lassen.

Nein. Der Energieausweis wird in der Regel von Architekten, Fachingenieuren, Heizungsbauern, oder Schornsteinfegern erstellt.

Als Endenergiebedarf wird die Energiemenge bezeichnet, die in einer Immobilie zur Abdeckung des jährlichen Energiebedarfs für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zur Verfügung stehen muss.

Haus modernisieren? Wir helfen Ihnen bei der passenden Finanzierung

Modernisierung finanzieren

Eine Modernisierung steigert den Wert Ihrer Immobilie. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Finanzierung für Ihr Modernisierungsvorhaben zu finden.