Eine Finanzierungsbestätigung ist ein wichtiges Dokument im Rahmen eines Immobilienkaufs. Mit dieser Bestätigung schafft die kaufinteressierte Person Vertrauen und zeigt dem Verkäufer, dass sie oder er ernsthaft an der Immobilie interessiert ist.
Eine Finanzierungsbestätigung bestätigt der Verkäuferin bzw. dem Verkäufer, dass die Käuferin bzw. der Käufer über ausreichende finanzielle Mittel für den Immobilienkauf verfügt.
Die Ausstellung ist kostenlos, dauert einige Tage und die Bestätigung ist sechs Monate gültig.
Alternativ können Kontoauszüge oder Bausparverträge als Bonitätsnachweis dienen, jedoch bietet die Finanzierungsbestätigung eine professionellere und diskretere Lösung.
Eine Finanzierungsbestätigung ist ein wichtiges Dokument im Rahmen eines Immobilienkaufs. Mit dieser Bestätigung schafft die kaufinteressierte Person Vertrauen und zeigt dem Verkäufer, dass sie oder er ernsthaft an der Immobilie interessiert ist.
Die Finanzierungsbestätigung bescheinigt, dass die Käuferin oder der Käufer einen passenden Finanzierungsrahmen durch ein Darlehen oder vorhandenes Eigenkapital hat. Sie wird in der Regel beim Kreditinstitut beantragt, bei dem der Kreditvertrag für die Baufinanzierung abgeschlossen werden soll.
Für die Ausstellung einer unverbindlichen Finanzierungsbestätigung werden meist folgende Unterlagen und Informationen benötigt:
Die Ausstellung einer Finanzierungsbestätigung ist kostenlos, kann aber einige Tage in Anspruch nehmen, da die Unterlagen geprüft werden müssen. Das Dokument ist sechs Monate gültig.
Wichtig zu beachten: Eine Finanzierungsbestätigung ist unverbindlich, im Gegensatz zu einer Finanzierungszusage, bei der das Kreditinstitut den Kredit bereits bewilligt hat. Für eine Zusage werden unter anderem eine SCHUFA-Auskunft, Lohnsteuerbescheinigung, Personalausweis und detaillierte Informationen zur Immobilie benötigt.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Wohnen und Immobilien.
Eine Finanzierungsbestätigung bietet verschiedene Vorteile:
Eine Finanzierungsbestätigung sollten Sie am besten schon vor der Besichtigung einer Immobilie bei Ihrem Kreditinstitut anfordern – spätestens jedoch, wenn die Verkäuferin oder der Verkäufer bzw. die Maklerin oder der Makler eine Bestätigung Ihrer Zahlungsfähigkeit verlangt oder Sie ein verbindliches Kaufangebot abgeben.
Sollten Sie keine Finanzierungsbestätigung vom Kreditinstitut vorliegen haben, können Sie mit einem Kontoauszug Ihre Bonität nachweisen. Auch ein Bausparvertrag oder ein liquidierbares Depot kann als alternativer Vermögensnachweis dienen. Jedoch ist eine Finanzierungsbestätigung, in der sich das Kreditinstitut bereit erklärt, die Finanzierung einer bestimmten Immobilie zu übernehmen, die bessere Wahl. So müssen Sie der Verkäuferin oder dem Verkäufer bzw. der Maklerin oder dem Makler nicht Ihre persönlichen Kontoauszüge und Depots vorlegen.