Eine Vollkaskoversicherung ist vor allem für Neuwagen und hochpreisige Fahrzeuge sinnvoll, da sie einen umfassenden Schutz bietet – auch bei selbstverschuldeten Unfällen oder mutwilligen Beschädigungen durch Dritte. Ebenso ist sie empfehlenswert, wenn Sie ein Fahrzeug finanzieren oder leasen, denn in solchen Fällen verlangen viele Kredit- und Leasinggeber eine Vollkaskoversicherung als Sicherheitsleistung.
Wenn Sie ein älteres Fahrzeug fahren, müssen Sie zwischen Vollkasko und Teilkasko abwägen. Bei einem geringen Restwert lohnt sich oft die Teilkaskoversicherung, da der Tarif deutlich günstiger ist. Als Faustregel gilt: Liegt der aktuelle Wert des Fahrzeugs deutlich unter den möglichen Reparaturkosten oder dem Wiederbeschaffungswert, ist die Teilkasko meist die wirtschaftlichere Wahl.
Generell lässt sich sagen: Fahrzeuge, die viel genutzt werden oder einem höheren Risiko durch Fahranfängerinnen und Fahranfänger ausgesetzt sind, sollten tendenziell mit einer Vollkasko abgesichert werden. Bei Autos, die nur gelegentlich gefahren werden oder deren Marktwert niedrig ist, reicht in vielen Fällen die Teilkasko aus.