Abschaffung des Solidaritätszuschlags

Kurz und kompakt

  • Ab Januar 2021 entfällt für über 95 % der Steuerzahler der Solidaritätszuschlag aufgrund einer deutlich angehobenen Freigrenze.​

  • Alleinstehende mit einem Jahresbruttoeinkommen unter ca. 73.000 Euro zahlen keinen Solidaritätszuschlag mehr.​

  • Familien mit zwei Kindern sind bis zu einem Jahresbruttoeinkommen von 151.000 Euro vom Solidaritätszuschlag befreit.​

  • Für Einkommen ab 221.000 Euro bleibt der Solidaritätszuschlag in voller Höhe von 5,5 % bestehen.​

Wann und wie viel Sie sparen, entscheiden nur Sie

Sparkonto

Auf einem Sparkonto können Sie Ihr Geld risikofrei ansparen und bleiben dabei flexibel.

Spürbare Entlastung für viele Haushalte

Ab Januar 2021 entfällt für einen Großteil der Steuerzahlenden der Solidaritätszuschlag. Die Freigrenze wird deutlich angehoben, sodass künftig mehr als 95 Prozent der bisherigen Zahlenden von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags profitieren.

Entlastung für kleine und mittlere Haushalte sowie Familien

Der Staat will Haushalte stärken, die keine hohen Einkommen erzielen. Daher muss beispielsweise einne Familie mit zwei Kindern bis zu einem Jahresbruttoeinkommen von 151.000 Euro keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Auch bei Alleinstehenden mit einem Jahresbruttoeinkommen unter rund 73.000 Euro entfällt der "Soli".

Sparen und an die Zukunft denken

Ein verheiratetes Paar mit zwei Kindern und einem Einkommen von ca. 120.000 Euro Jahresbrutto spart ab 2021 durch den kompletten Wegfall fast 1.000 Euro im Jahr. Für einen Single ohne Kinder mit einem Bruttolohn von gut 31.000 Euro im Jahr beträgt die Ersparnis etwa 200 Euro jährlich. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät Sie gerne, wenn Sie die gesparten Steuern in eine Geldanlage investieren und so für die Zukunft vorsorgen möchten.

Verminderter Solidaritätszuschlag

Künftig ist überhaupt kein Solidaritätszuschlag mehr fällig, wenn die zu zahlende Lohn- oder Einkommensteuer unter 16.956 bei Alleinstehenden beziehungsweise 33.912 Euro bei Zusammenveranlagten liegt. Oberhalb dieser Grenze wird der Solidaritätszuschlag nicht in voller Höhe erhoben, sondern schrittweise an den vollen Satz in Höhe von 5,5 Prozent herangeführt. Diese "Milderungszone" gilt für zu versteuernde Einkommen bis 96.409 Euro. Für Verheiratete verdoppeln sich diese Beträge. Für Einkommen ab 221.000 Euro gilt der Solidaritätszuschlag in unverminderter Höhe.