Den richtigen Beruf finden und die Karrierelaufbahn erfolgreich gestalten

Kurz und kompakt

  • Die Berufswahl erfordert einiges an Vorbereitung: Eine ehrliche Selbstreflexion und die Analyse des Arbeitsmarktes helfen, den passenden Beruf zu finden.

  • Ein Bewerbungsprozess umfasst verschiedene Auswahlverfahren und kann mit Kosten verbunden sein, die unter Umständen erstattet werden.

  • Die betriebliche Altersvorsorge ermöglicht, durch Entgeltumwandlung, eine Zusatzrente.

Mehr als nur ein Broterwerb

Der Beruf, den wir ausüben, bestimmt den Alltag, beeinflusst die persönliche finanzielle Situation und bietet Chancen zur  fachlichen Weiterentwicklung. Dabei sind die Wahl des richtigen Berufs und die Gestaltung der eigenen Laufbahn entscheidende Faktoren für Zufriedenheit und Erfolg im Leben.

Selbstreflexion und Arbeitsmarktanalyse sind unerlässlich

Die Wahl eines passenden Berufs beginnt mit ehrlicher Selbstreflexion: Welche Fähigkeiten bringe ich mit? Welche Interessen verfolge ich? Wo liegen meine Stärken und welche Werte sind mir im Arbeitsleben wichtig? Gleichzeitig lohnt sich ein Blick auf den Arbeitsmarkt: Welche Berufe haben Zukunft? Welche Qualifikationen werden häufig nachgefragt? Berufsberatungen, Praktika oder Gespräche mit Berufstätigen können helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. So steht Ihrem ersten Job nichts mehr im Weg.

Bewerbung, Gehalt und Vertrag: Wichtige Schritte auf dem Karriereweg

Bewerbungsprozess: Auswahlverfahren und Kosten

Viele Unternehmen setzen auf Assessment Center, um Bewerberinnen und Bewerber systematisch zu testen. Dabei werden nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen, Stressresistenz und Teamfähigkeit bewertet. Typische Elemente sind Gruppendiskussionen, Rollenspiele oder Fallstudien. Andere Firmen führen klassische Vorstellungsgespräche durch.
Die Reise zu einem Eignungstest oder zu Vorstellungsgesprächen kann mit Kosten verbunden sein. Ebenso sind professionelle Bewerbungsfotos oder behördliche Unterlagen wie ein Führungszeugnis oder Beglaubigungen teuer. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Erstattung durch die Agentur für Arbeit möglich. Hierfür sollte vorab ein Antrag gestellt werden. 

Gehaltsverhandlungen: So setzen Sie sich für eine faire Vergütung ein

Ein realistischer Gehaltswunsch sollte sich an branchenüblichen Vergütungen orientieren. Argumente in der Gehaltsverhandlung können relevante Berufserfahrung, spezifische Qualifikationen und Erfolge in früheren Positionen sein. Auch Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten oder die Ausstattung eines mobilen Arbeitsplatzes können Teil der Verhandlung sein und bringen finanzielle Vorteile. 

Arbeitsvertrag: Worauf Sie achten sollten

Wer ein neues Arbeitsverhältnis beginnt, sollte den Vertrag sorgfältig prüfen. Zu den wichtigsten Punkten zählen die Dauer des Arbeitsverhältnisses, ob er also befristet ist, die Arbeitszeiten, die Höhe des Gehalts sowie Urlaubsansprüche. Auch Regelungen zur Probezeit, zur Kündigungsfrist und zu möglichen Zusatzleistungen – wie betriebliche Altersvorsorge oder Fahrtkostenzuschüsse – sollten geregelt sein. Beide Seiten vermeiden Missverständnisse, wenn aus dem Vertrag Aufgaben und Zuständigkeiten klar hervorgehen.

Geld von Chef & Staat? So einfach sichern Sie sich Ihre VL-Prämien.

VL-Sparen

Beim VL-Sparen sind Sie nicht allein. Der Staat und Ihr Arbeitgeber unterstützen Sie beim Vermögensaufbau. Hier mehr dazu.

Einkommenssteuer und Lohnabrechnung: Was bleibt vom Bruttogehalt?

Auf dem Gehaltszettel stehen verschiedene Abzüge, darunter die Einkommenssteuer, Sozialversicherungsbeiträge und eventuell die Kirchensteuer. Ein Brutto-Netto-Rechner hilft, das tatsächlich ausbezahlte Gehalt vorab zu berechnen. Arbeitnehmer sollten ihre Lohnabrechnung monatlich prüfen, um Fehler oder Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen. Freiwillige Zuwendungen wie vermögenswirksame Leistungen können helfen, den Kontostand aufzupolstern.

Eine berufliche Pause sinnvoll nutzen

Ein Sabbatical ist eine berufliche Auszeit bis zu einem Jahr. Sie dient dazu, neue Erfahrungen zu sammeln, sich weiterzubilden oder an persönlichen Projekten zu arbeiten. Die Finanzierung erfolgt oft durch unbezahlten Urlaub oder betrieblich vereinbarte Modelle, bei denen das Gehalt über einen längeren Zeitraum angespart wird. In Deutschland gibt es kein gesetzlich verankertes Recht auf ein Sabbatical.

Arbeitsverhältnis beenden: Kündigung, Aufhebung und Abfindung

Beide Seiten können ein Arbeitsverhältnis kündigen. Eine alternative Lösung bietet der Aufhebungsvertrag, bei dem beide Parteien einvernehmlich das Ende der Zusammenarbeit festlegen – oft verbunden mit der Zahlung einer Abfindung. Die Höhe einer möglichen Abfindung lässt sich mit einem Abfindungsrechner kalkulieren. Das Ende eines Arbeitsverhältnisses ist oft mit Unsicherheit und Ärger verbunden. Allerdings kann ein Unternehmenswechsel auch eine Chance darstellen und sollte als solche gesehen werden. Sich beruflich weiterzuentwickeln, neue Karriereziele zu verfolgen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ist in einem anderen Arbeitsumfeld unter Umständen besser möglich.

Arbeitslosigkeit: Welche Schritte jetzt wichtig sind

Nach einer Kündigung sollte umgehend Arbeitslosengeld beantragt werden, nicht erst nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Arbeitsagentur bietet auch finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen an. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, kann Qualifizierungsmaßnahmen von zertifizierten Bildungsträgern nutzen.

Die eigene Laufbahn aktiv gestalten

Ob Berufseinstieg, Jobwechsel oder Karriereplanung – der Beruf ist ein zentraler Bestandteil des Lebens. Mit einer gezielten Planung, fortlaufender Weiterbildung und einer aktiven Auseinandersetzung mit den eigenen Karrierewünschen lässt sich eine erfolgreiche und zufriedenstellende berufliche Laufbahn gestalten. Von Altersvorsorge über Gehaltskonto bis Versicherungen für Berufstätige: Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort hilft Ihnen gerne weiter.