Die Rürup-Rente bietet Ihnen gleich mehrere Vorteile. In der Ansparphase können Sie Ihre Beiträge direkt von der Steuer absetzen. Gleichzeitig sorgen Sie für Ihr Alter vor. Denn im Ruhestand erhalten Sie eine garantierte lebenslange Rente.
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorgeform mit steuerlichen Vorteilen, besonders geeignet für Selbstständige und gut Verdienende.
Beiträge zur Rürup-Rente sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar, während die spätere Rente nachgelagert versteuert wird.
Im Alter garantiert sie eine lebenslange monatliche Rente und schützt in der Ansparphase vor Pfändung oder Zugriff bei Arbeitslosigkeit.
Es gibt klassische, fondsgebundene und indexorientierte Vertragsvarianten, die je nach Risikobereitschaft und Erfahrung gewählt werden können.
Lebenslange finanzielle Sicherheit durch eine garantierte monatliche Rente bis ans Lebensende
Attraktive Steueranreize sorgen für eine staatlich geförderte und steuerlich begünstigte Altersvorsorge
Hoher Kapitalschutz in der Ansparphase schützt Ihre Einzahlungen zuverlässig vor Verlusten
Starke Gemeinschaft dank genossenschaftlicher Unterstützung und optionaler Zusatzversicherungen
Die Rürup-Rente bietet Ihnen gleich mehrere Vorteile. In der Ansparphase können Sie Ihre Beiträge direkt von der Steuer absetzen. Gleichzeitig sorgen Sie für Ihr Alter vor. Denn im Ruhestand erhalten Sie eine garantierte lebenslange Rente.
Mit der Rürup-Rente erhalten Sie als Rentnerin oder Rentner im Ruhestand eine garantierte monatliche Rente – und das ein Leben lang. Die Auszahlung der Rürup-Rente – auch Basisrente genannt – erfolgt mit dem Eintritt ins Rentenalter. Laut Gesetz können alle, die vorsorgen, ab 62 Jahren in Rente gehen. Auch bei finanziellen Engpässen sind Ihre Einzahlungen in der Ansparphase geschützt. Ihre Altersvorsorge wird zum Beispiel nicht gepfändet oder bei Arbeitslosigkeit angetastet. Zusätzlich erhöhen sich Ihre Rentenzahlungen durch die Überschussbeteiligung. Es ist gesetzlich geregelt, dass Versicherungsnehmer an den Gewinnen beteiligt sind, die mit ihren eingezahlten Beiträgen erwirtschaftet werden. Mit der Rürup-Rente gehen Sie als Rentnerin oder Rentner finanziell abgesichert in den wohlverdienten Ruhestand.
Die Rürup-Rente richtet sich zum Beispiel an Menschen, die selbstständig oder freiberuflich tätig sind, und daher keine Pflichtbeiträge in die Deutsche Rentenversicherung oder ein Versorgungswerk einzahlen. Aber auch Besserverdienende, die in der Regel von einer hohen Versorgungslücke im Alter betroffen sind, sollten darüber nachdenken. Denn sie können aufgrund des Steuersatzes in der Ansparphase der Rürup-Rente von einem attraktiven Steuervorteil profitieren.
Wer mit einem Einmalbetrag für das Alter vorsorgen möchte, oder die Riester-Förderung bereits ausgeschöpft hat und seine Altersvorsorge weiter ausbauen will, kann dies ebenfalls mit der Rürup-Rente tun.
Es gibt aber auch Personengruppen, zu denen eine andere Vorsorgeoption besser passt. Wer zum Beispiel über kein steuerpflichtiges Einkommen verfügt, während der Ansparphase auf das angesparte Kapital zugreifen möchte oder im Alter keine regelmäßige Kapitalauszahlung benötigt, sollte eine andere Form der Altersvorsorge wählen. Ihre Volksbank Raiffeisenbank hilft Ihnen gern bei der Suche nach der idealen Lösung.
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Arbeit.
Bei der Rürup-Rente gibt es verschiedene Vertragsarten. Neben der klassischen Rentenversicherung können Sie sich beispielsweise auch als Anlegerin oder Anleger für Indexpolicen entscheiden und so Zinsüberschüsse teilweise in Aktienfonds anlegen. Da diese Produkte allerdings sehr komplex sind, eignen sie sich eher für erfahrene Anlegerinnen und Anleger.
Eine weitere Alternative zur klassischen Rürup-Rente ist die fondsgebundene Rürup-Rente. Wenn Sie dabei die Variante mit Garantie wählen, legt der Versicherer einen Teil Ihres Geldes verzinst an und investiert den anderen Teil für Sie als Anlegerin oder Anleger in Aktienfonds. Bei der fondsgebundenen Rürup-Rente ohne Garantie entfällt der klassisch angelegte Teil und das gesamte Kapital fließt in Aktien. Lassen Sie sich beraten, um das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Schon heute profitieren Sie mit der Rürup-Rente von einem Steuervorteil. Die Beiträge für die Basisversorgung, im Kontext der Steuererklärung Altersvorsorgeaufwendungen genannt, können Sie ab dem ersten Euro als Sonderausgaben bei der Steuer angeben. Dafür müssen Sie die Anlage „Vorsorgeaufwand“ ausfüllen. Damit eignet sich diese staatlich geförderte Altersvorsorge besonders für Selbstständige, freiberuflich Tätige sowie Arbeitnehmer mit hohem Einkommen. Aber auch Beamtinnen und Beamte können davon profitieren.
Für die Rürup-Rente gelten dieselben steuerlichen Regelungen wie für die Rente aus der Deutschen Rentenversicherung. Beide werden nachgelagert besteuert. Bis zum Jahr 2058 gilt eine Übergangsregelung, nach der nur ein Teil der Rente besteuert wird. Den aktuellen Besteuerungsanteil für Ihren Rentenjahrgang als Rentnerin oder Rentner finden Sie hier. Im Folgejahr nach dem Renteneintritt wird der nicht versteuerte Anteil als Rentenfreibetrag festgesetzt. Spätere Erhöhungen der Rente haben keinen Einfluss auf die Höhe des Freibetrags.
Ihre Rürup-Rente können Sie um verschiedene Zusatzleistungen erweitern. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung beispielsweise sichern Sie sich als Versicherte oder Versicherter für den Fall ab, dass Sie aufgrund von Krankheit oder eines Unfalls Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. In diesem Fall ist es zudem möglich, die Versicherungsbeiträge gemeinsam mit den Beiträgen zur Altersvorsorge als Sonderausgabe steuerlich geltend zu machen. Um die volle staatliche Förderung zu erhalten, darf der Beitrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings nicht mehr als 49 Prozent des Gesamtbeitrags zur Basisrente ausmachen.
Eine Kombination von Rürup-Rente und Hinterbliebenenabsicherung ist ebenfalls möglich. So sichern Sie Ihre Familie finanziell für den Ernstfall ab. Dabei gibt es verschiedene Schutzmöglichkeiten, zum Beispiel die Zahlung eines bestimmten Prozentsatzes der Hauptrente an die Hinterbliebenen oder die Festlegung einer Rentengarantiezeit, innerhalb derer Ihre Angehörigen weiter die Rentenzahlungen erhalten. Bei dieser Zusatzversicherung darf der Beitrag ebenfalls nicht mehr als 49 Prozent des Gesamtbeitrags zur Rürup-Rente ausmachen, wenn Sie die volle staatliche Förderung erhalten möchten. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort berät Sie gern zur Rentenversicherung und den optionalen Zusatzleistungen.
Bei der Rürup- und der Riester-Rente greifen unterschiedliche Strategien, um die Sparerinnen und Sparer beim Aufbau ihrer Altersvorsorge zu unterstützen. In der Ansparphase der Rürup-Rente werden die Beiträge mit bis zu 2.100 Euro im Jahr gefördert und zudem steuerlich berücksichtigt. Die Riester-Rente hingegen bietet attraktive Zulagen. Auch hier gibt es Steuervorteile, aber in geringerem Umfang.