Was ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung?

Kurz und kompakt

  • Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt die Zahlung der Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf.

  • Nach Steuerzahlung beantragen Sie die Bescheinigung, die für den Grundbucheintrag erforderlich ist.

  • Die Ausstellung kostet je nach Bundesland zwischen 5 und 20 Euro.

Mit der passenden Finanzierung ins neue Zuhause

Baufinanzierung

Ob Erstfinanzierung, Anschlussfinanzierung oder Modernisierung: Mit einer individuellen Baufinanzierung können Sie Ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen.

So wird der Grundstücks- oder Immobilienkauf rechtsgültig

Sie haben den Kaufvertrag für ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück unterschrieben? Dann bedarf es nur noch weniger Formalitäten, bis Sie als Eigentümerin oder Eigentümer im Grundbuch stehen. So benötigen Sie unter anderem eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Immobilienerwerb. Was das ist und welche Bedeutung dieses Dokument für die Finanzierung hat, erfahren Sie hier.

Veräußerungsanzeige beim Immobilienkauf

Nach dem Kauf veranlasst der Notar zunächst eine Veräußerungsanzeige. Diese geht ans Finanzamt und informiert über den Grundstückserwerb. Dabei werden Sie als Eigentümerin oder Eigentümer im Grundbuch vorgemerkt, damit kein Verkauf des Grundstücks oder der Immobilie an eine andere Interessentin oder einen anderen Interessenten mehr erfolgen kann. Im nächsten Schritt stellt das Finanzamt Ihnen den Grunderwerbsteuerbescheid aus, dem Sie die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Steuer entnehmen können. Abhängig vom Bundesland liegt der Steuersatz zwischen 3,5 und 6,5 Prozent.

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ist unerlässlich

Nachdem Sie die Grunderwerbsteuer bezahlt haben, können Sie beim Finanzamt die Ausstellung einer steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragen. Diese Bescheinigung bestätigt, dass Sie keine Steuerschulden mehr haben. Die Begleichung der Grunderwerbssteuer ist Voraussetzung für den Grundbucheintrag, was die Unbedenklichkeitsbescheinigung unerlässlich macht. Wenn der Notar die Bescheinigung erhalten hat, legt er sie dem Grundbuchamt vor. Erst der Grundbucheintrag macht Sie zur rechtmäßigen Eigentümerin oder zum rechtmäßigen Eigentümer der Immobilie oder des Grundstücks. Für die Erteilung der Bescheinigung fällt je nach Bundesland in der Regel eine Gebühr zwischen 5 und 20 Euro an.

Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Finanzierung

Für die Immobilienfinanzierung spielt die Unbedenklichkeitsbescheinigung ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie gilt vielen Banken als Sicherheit. Denn erst, wenn Sie die Bescheinigung erhalten haben und daraufhin als neue Eigentümerin oder neuer Eigentümer im Grundbuch stehen, kann das Grundbuchamt darin Ihre Grundschuld gegenüber der Bank eintragen. Danach erfolgt die Auszahlung Ihres Darlehens.

In diesen Fällen zahlen Sie keine Grunderwerbsteuer

Liegt der Wert des erworbenen Grundstücks unter 2.500 Euro? Dann müssen Sie keine Grunderwerbsteuer zahlen. Von der Steuerpflicht befreit ist ein Grundstück oder eine Immobilie laut Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) auch, wenn eine Erbschaft oder Schenkung vorliegt. Ebenso müssen Sie keine Grunderwerbsteuer zahlen, wenn der Verkauf zwischen Verwandten stattfindet, die in gerader Linie voneinander abstammen – also zum Beispiel zwischen Elternteilen und Kindern.