500-Euro-Schein abgeschafft

Kurz und kompakt

  • Die Europäische Zentralbank beschloss 2018, die Produktion und Ausgabe des 500-Euro-Scheins schrittweise einzustellen.

  • Bereits im Umlauf befindliche 500-Euro-Banknoten behalten dauerhaft ihre Gültigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel.

  • Ersetzt wird der 500-Euro-Schein durch sicherere Scheine mit niedrigerem Nennwert wie 100 und 200 Euro.

Stabil bei Inflation und Krisen – investieren Sie in Edelmetalle

Edelmetalle

Wertverlust vermeiden, Vermögen absichern: Edelmetalle wie Gold und Silber ergänzen Ihr Portfolio gezielt – unabhängig von Börsenschwankungen.

In Umlauf befindliche Banknoten bleiben gültige Zahlungsmittel

Die Europäische Zentralbank (EZB) beschloss zum Ende des Jahres 2018 den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Er wird seither nicht mehr produziert und ausgegeben. Die alten, bereits im Umlauf befindlichen Scheine sind aber nach wie vor gültig und können als Zahlungsmittel genutzt werden.

Die zweite Banknotenserie kommt ohne 500-Euro-Schein aus

Mit der Umstellung von D-Mark auf Euro kam am 1. Januar 2002 auch der 500-Euro-Schein in Umlauf. Am 4. Mai 2016 entschied die EZB jedoch, die 500-Euro-Banknote abzuschaffen. Die zweite Europa-Serie der Eurobanknoten, die zwischen 2013 und 2019 schrittweise eingeführt wurde, verfügt über neue Sicherheitsmerkmale, enthält aber keinen 500-Euro-Schein mehr. Die Banken im Euro-Raum ziehen die alten Scheine nach und nach ein und leiten sie an ihre Zentralbank weiter. Das heißt, wenn ein 500-Euro-Schein zum Beispiel über die Einzahlung am Geldautomaten bei einer Bank eingeht, wird er nicht erneut in Umlauf gebracht. Entsprechend enthält die zweite Europa-Serie mehr 100- und 200-Euro-Geldscheine. Die Deutsche Bundesbank sowie die Österreichische Nationalbank gaben noch bis einschließlich 26. April 2019 den 500-Euro-Schein aus. Bei allen anderen 17 Notenbanken im Euroraum war schon am 26. Januar 2019 mit der Ausgabe der lilafarbenen Scheine Schluss.

Wert der sich im Umlauf befindlichen 500-Euro-Noten von 2004 bis 2024

Quelle: EZB/Statista (Stand: 2025)

Wert der Banknote bleibt unbefristet erhalten

Der 500-Euro-Schein bleibt trotzdem gesetzliches Zahlungsmittel. Geschäfte müssen die lilafarbene Banknote weiterhin annehmen, es sei denn, der zu zahlende Betrag steht in keinem Verhältnis zum Wert des Scheins. So kann der Schein zum Beispiel beim Bäcker für den Kleinbetrag der Sonntagsbrötchen verweigert werden. Die nationalen Zentralbanken des Eurosystems tauschen die 500er-Banknoten auf Wunsch in kleinere Scheine um.

Lieblingsschein der Kriminellen

Kritische Stimmen befürchteten damals, dass das Aus des 500-Euro-Schein der erste Schritt auf dem Weg zur Bargeldabschaffung sei. Die EZB hingegen begründete die Abschaffung mit der Vermutung, dass Scheine mit hohem Nennwert illegale Aktivitäten erleichtern. Daher sollen sich hohe Bargeldsummen nur noch aufwendig aufbewahren und transportieren lassen. So wiegt eine Million Euro in 500-Euro-Scheinen nur 2,2 Kilogramm und passt in eine Handtasche. Bei einer Million Euro in 100-Euro-Scheinen hingegen müssen schon 10,2 Kilogramm verstaut und getragen werden.

FAQs zum 500-Euro-Schein

Ja, der 500-Euro-Schein ist nach wie vor gültig und kann als Zahlungsmittel genutzt werden.

Die EZB hat sich für die Abschaffung des 500-Euro-Scheins entschieden, weil sie hofft, auf diese Weise Terrorfinanzierung und Geldwäsche zu erschweren. Als große Banknote macht es der 500-Euro-Schein einfach, große Geldmengen zu transportieren und zu lagern. Ob die Abschaffung ihr gewünschtes Ziel erreicht hat, ist aber nicht klar.

Der 500-Euro-Schein ist nach wie vor ein gültiges Zahlungsmittel. Geschäfte müssen ihn akzeptieren und Sie können die Banknoten bei Ihrer Bank ganz normal einzahlen.

Nicht jeder Automat ist für die Annahme von Scheinen über 100 Euro Wert eingerichtet. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort informiert Sie darüber, ob die Automaten dort Scheine mit großer Wertstellung annehmen.

Nein, aktuell ist nicht geplant, den 500-Euro-Schein wieder als Zahlungsmittel einzuführen.

Tatsächlich wurde der 500-Euro-Schein durch die offizielle Abschaffung bei Sammlern beliebt. Je nach Seriennummer werden 500-Euro-Scheine auf der Auktionsplattform Ebay für bis zu 570 Euro angeboten.

Sparziele erreichen – mit Plan und Partner

Sparen

Ihr Erfolg ist unser Ziel: Wir unterstützen Sie beim Verwirklichen Ihrer Träume und bieten Ihnen für jede Lebenslage ein individuelles Sparprodukt.