Was leistet ein Kfz-Schutzbrief?

Kurz und kompakt

  • Ein Kfz-Schutzbrief ergänzt Ihre Kfz-Versicherung um wichtige Leistungen. Das umfasst im Regelfall ein Abschleppen Ihres Autos, Hilfe bei Pannen, einen Mietwagenservice oder den Krankenrücktransport.

  • Der Schutzbrief kostet regelmäßig zwischen 10 und 30 Euro pro Jahr. Anders als bei Automobilclubs ist er aber immer an ein Fahrzeug gebunden, nicht an die fahrende Person. 

  • Da ältere Autos häufiger liegenbleiben, bietet ein Schutzbrief hier einen besonders kostengünstigen Service. So verbinden Sie Sicherheit mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Extra-Absicherung

Wenn Ihr Auto gut versichert ist, haben Sie bereits einen essenziellen Schritt getan, um Ihren Kfz-Vermögenswert zu schützen. Trotzdem decken klassische Versicherungspolicen nicht alles ab. Was ist beispielsweise, wenn Sie sich abschleppen lassen müssen, einen Krankentransport benötigen oder einen Mietwagen brauchen, um mobil zu bleiben? Ein Kfz-Schutzbrief ist eine sinnvolle Ergänzung, wenn Sie all diese Leistungen nicht versichert haben. 

Was ist ein Kfz-Schutzbrief?

Ein Kfz-Schutzbrief oder auch Autoschutzbrief dient als Zusatzleistung zu Ihrer bestehenden Kfz-Versicherung. Er sichert Sie finanziell ab, wenn Ihr Auto durch eine Panne liegen bleibt, ein Unfall passiert oder Sie im Ausland schnelle Unterstützung benötigen. Anders als die eigentliche Haftpflicht- oder Kaskoversicherung geht es dabei nicht um Schäden am Fahrzeug, sondern um praktische Hilfe, damit Sie mobil bleiben. Viele Versicherungen bieten den Schutzbrief direkt günstig mit der Versicherung an. Sie zahlen also nur einen kleinen Beitrag zusätzlich zu Ihrer Police, profitieren aber im Ernstfall von einem dichten Netz an Partnern, die rund um die Uhr Hilfe leisten.

Variabler Leistungsumfang

Der Schutzbrief umfasst je nach Anbieter unterschiedliche Bausteine. Typisch ist ein Abschleppdienst oder eine Pannenhilfe vor Ort. In der Regel werden auch die Kosten für einen Mietwagen übernommen, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht sofort weiterfahren können. Zudem organisiert ein Dienstleister Ihren Fahrzeugrücktransport, falls sich eine Reparatur am Urlaubsort nicht lohnt. Neben der Mobilität berücksichtigt der Schutzbrief auch Ihre Sicherheit. Zu den erweiterten Services zählen auch Leistungen wie ein Krankenrücktransport oder eine Hotelübernachtung, wenn Sie unterwegs festsitzen. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren oder Ihre Fahrzeugpapiere nicht finden können, hilft der Kfz-Schutzbrief ebenfalls. Der genaue Umfang hängt jedoch von Ihrem Versicherer ab. Prüfen Sie daher die Leistungen und Angebote vor Abschluss eines Kfz-Schutzbriefs besser im Detail und vergleichen Sie mehrere Angebote. 

Die Vorteile eines Kfz-Schutzbriefs

Ein Schutzbrief sorgt in erster Linie für schnelle Hilfe. Dabei geht es nicht um den direkten Schaden am Auto, sondern um die organisatorischen Aspekte drumherum. So stehen Sie mit dem Schaden und dem verbundenen Aufwand nicht alleine dar. Sie rufen einfach die Notfallnummer an, und die Versicherung kümmert sich um alles Weitere. Das spart Zeit und Nerven, weil Sie sich nicht selbst darum kümmern müssen, Ihr Auto abschleppen zu lassen oder im Zweifel ein Hotel zu buchen. Ein weiterer Vorteil sind die niedrigen Kosten. Oft zahlen Sie nur einen geringen Jahresbeitrag und bekommen dafür Leistungen, die im Ernstfall mehrere Hundert Euro wert sind. Außerdem läuft die Abwicklung unkompliziert, da Sie direkt mit Ihrer Versicherung sprechen und Sie keine zusätzliche Mitgliedschaft bei einem Club benötigen.

Schutz zu fairen Konditionen

Kfz-Versicherung

Jetzt zur passenden Kfz-Versicherung – einfach erklärt, schnell abgeschlossen

Schutz mit Grenzen

Ein Schutzbrief gilt allerdings in der Regel nur für das Fahrzeug, das Sie versichert haben. Fahren Sie mit einem anderen Auto, sind Sie nicht abgesichert. Bei Automobilclubs wie dem ADAC ist das anders: Dort sind Sie unabhängig vom Fahrzeug geschützt. Zudem fällt der Serviceumfang meist kleiner aus als bei großen Clubs. Manche Extras wie erweiterte Reiseleistungen oder persönliche Beratung gibt es beim Schutzbrief nicht. Wer also regelmäßig ins Ausland reist oder besonders umfangreiche Hilfe erwartet, stößt mit dem Schutzbrief schneller an Grenzen.

In vielen Ländern Europas verfügbar

Ein Kfz-Schutzbrief greift in weiten Teilen von Europa. Viele Versicherungen schließen auch Länder am Mittelmeer wie Marokko oder die Türkei mit ein. In diesen Regionen sind Sie also auf Reisen gut abgesichert. Der genaue Geltungsbereich hängt aber vom jeweiligen Versicherer ab. Manche schließen einzelne Länder aus oder beschränken den Service auf Europa. Bevor Sie eine Reise antreten, sollten Sie deshalb prüfen, welche Länder Ihr Vertrag abdeckt. So vermeiden Sie Überraschungen, wenn Sie unterwegs plötzlich Hilfe benötigen, aber außerhalb der Serviceregion unterwegs sind.

Die großen Unterschiede zu ADAC & Co.

MerkmalKfz-SchutzbriefAutomobilclub (z. B. ADAC)
BindungGilt nur für das versicherte FahrzeugSchutz gilt unabhängig vom Fahrzeug
LeistungsumfangGrundlegende Hilfe bei Pannen und UnfällenUmfassender Service inkl. Reiseleistungen
KostenGünstig, meist 10 bis 30 Euro pro JahrHöher, oft über 50 Euro pro Jahr
MitgliedschaftKeine nötig, Zusatz zur VersicherungEigenständige Mitgliedschaft erforderlich

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Ein Kfz-Schutzbrief zählt zu den günstigsten Extras in der Autoversicherung. Meist zahlen Sie dafür nur zwischen 10 und 30 Euro im Jahr. In einigen Fällen fallen höhere Kosten an. Das gilt vor allem, wenn Sie besondere Regionen absichern möchten oder aufwendige Premium-Services dazubuchen. Manche Versicherungen rechnen die Kosten sogar direkt in den normalen Beitrag für die Kfz-Versicherung mit ein. In diesem Fall bemerken Sie die Kosten kaum.

FAQs zum Kfz-Schutzbrief

Ein Kfz-Schutzbrief deckt in der Regel die wichtigsten Leistungen ab, wenn Sie einen Unfall oder eine Panne mit Ihrem Auto haben. Dazu zählen die Kosten, die entstehen, wenn Sie Ihr Auto abschleppen lassen müssen, eine Panne haben oder Ihr Fahrzeug transportieren lassen müssen. Im Falle einer Verletzung wird zudem für Ihren Transport gesorgt, oder Sie erhalten einen Mietwagen, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht weiter nutzen können. Der genaue Umfang hängt jedoch von Ihrem Versicherer ab, deshalb lohnt sich immer ein Blick ins Kleingedruckte.

Die meisten Schutzbriefe gelten nicht nur in Deutschland, sondern europaweit und oft sogar in angrenzenden Mittelmeerstaaten wie Marokko oder Tunesien. Damit können Sie auch im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise auf schnelle Hilfe zählen, falls Ihr Fahrzeug ausfällt. Wichtig ist, dass die genauen Ländergrenzen je nach Versicherung variieren.

Gerade bei älteren Fahrzeugen, die statistisch häufiger eine Panne haben, ist es sinnvoll, sich gegen mögliche Kosten durch einen Kfz-Schutzbrief abzusichern. Sie zahlen nur einen geringen Jahresbeitrag, sichern aber die oft teuren Kosten für das Abschleppen oder die Reparaturhilfe unterwegs ab. Damit bietet ein Schutzbrief auch für Autos mit höherem Alter ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Kfz-Schutzbrief ist immer an ein bestimmtes Fahrzeug gekoppelt, das in der Versicherungspolice eingetragen ist. Das bedeutet: Der Schutz gilt unabhängig davon, wer mit diesem Auto fährt, solange es versichert ist. Wenn Sie jedoch mehrere Fahrzeuge besitzen, müssen Sie für jedes einen eigenen Schutzbrief abschließen – anders als bei Automobilclubs, die eine Person und nicht nur ein Fahrzeug absichern.

Jetzt Traumauto finanzieren und beim Kauf bares Geld sparen

Autokredit

Bleiben Sie mobil: Mit einem Autokredit finanzieren Sie Ihr Wunschfahrzeug schnell und unkompliziert. Weitere Informationen zum Kredit finden Sie hier.