Mit der Umstellung von D-Mark auf Euro kam am 1. Januar 2002 auch der 500-Euro-Schein in Umlauf. Am 4. Mai 2016 entschied die EZB jedoch, die 500-Euro-Banknote abzuschaffen. Die zweite Europa-Serie der Eurobanknoten, die zwischen 2013 und 2019 schrittweise eingeführt wurde, verfügt über neue Sicherheitsmerkmale, enthält aber keinen 500-Euro-Schein mehr. Die Banken im Euro-Raum ziehen die alten Scheine nach und nach ein und leiten sie an ihre Zentralbank weiter. Das heißt, wenn ein 500-Euro-Schein zum Beispiel über die Einzahlung am Geldautomaten bei einer Bank eingeht, wird er nicht erneut in Umlauf gebracht. Entsprechend enthält die zweite Europa-Serie mehr 100- und 200-Euro-Geldscheine. Die Deutsche Bundesbank sowie die Österreichische Nationalbank gaben noch bis einschließlich 26. April 2019 den 500-Euro-Schein aus. Bei allen anderen 17 Notenbanken im Euroraum war schon am 26. Januar 2019 mit der Ausgabe der lilafarbenen Scheine Schluss.