Kurz und kompakt

  • Die Homeoffice-Pauschale ermöglicht es Arbeitnehmern, für jeden Tag im Homeoffice 6 Euro steuerlich abzusetzen, bis zu 1.260 Euro jährlich.

  • Diese Pauschale gilt auch ohne separates Arbeitszimmer und kann für Tätigkeiten in einer Arbeitsecke oder am Küchentisch genutzt werden.

  • Seit 2024 können Arbeitnehmer die Homeoffice-Pauschale und die Entfernungspauschale für denselben Arbeitstag geltend machen.

Werbungskosten geltend machen

Die Homeoffice-Pauschale wurde 2024 erhöht, entfristet und verbessert. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was sich bei der Homeoffice-Pauschale ändert, für wen sie sich lohnt und was Sie bei der Steuer beachten sollten.

2024 bringt steuerliche Verbesserungen bei der Homeoffice-Pauschale

Vor der Covid-19-Pandemie mussten Arbeitnehmer ein seperates Arbeitszimmer, auch häusliches Arbeitszimmer genannt, zu Hause haben, um von Steuervorteilen zu profitieren. Das hat sich jedoch geändert. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 führte die Regierung die Homeoffice-Pauschale ein. Diese können berufstätige Personen auch dann in Anspruch nehmen, wenn sie kein häusliches Arbeitszimmer zur Verfügung haben und ihre Arbeit in der Arbeitsecke, am Küchentisch oder auf dem Balkon erledigen. Seit 2024 können Arbeitnehmer die Homeoffice-Pauschle mit weiteren steuerlichen Verbesserungen für das Steuerjahr 2023 beim Finanzamt geltend machen. Vor allem für Familien mit kleinen Wohnungen ist das eine Entlastung.

Bislang war die Homeoffice-Pauschale auf einen Höchstbetrag von 600 Euro pro Jahr begrenzt. Arbeitnehmer durften nur 5 Euro pro Arbeitstag für maximal 120 Arbeitstage im Homeoffice absetzen. Seit 2024 können beschäftige Personen pro Arbeitstag im Homeoffice 6 Euro von der Steuer absetzen. Das sind für bis zu maximal 210 Arbeitstage pro Jahr 1.260 Euro, die sich als Betriebsausgaben abziehen lassen. Falls jemand mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig hat, dürfen 6 Euro trotzdem nur einmal pro Tag geltend gemacht werden.

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, auch Werbungskostenpauschale genannt, wurde ebenfalls erhöht. Arbeitnehmer können sich nun 1.230 Euro Werbungskosten für das Steuerjahr 2023 ohne Nachweis pauschal steuerlich absetzen. Unter Werbungskosten fallen Aufwendungen wie Rechner oder Schreibwaren. Arbeitnehmer, die nicht im Homeoffice arbeiten, erhalten mit dem erhöhten Arbeitnehmer-Pauschbetrag einen höheren Steuerabzug vom Finanzamt zu ihrem Vorteil.

Müssen Sie allerdings mehr als 19 Kilometer zu Ihrer Tätigkeitsstätte fahren und arbeiten dort mindestens 220 Tage pro Jahr, übersteigen die Fahrtkosten wahrscheinlich den Arbeitnehmer-Pauschbetrag. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Werbungskosten genau zu prüfen und ggf. den höheren Betrag steuerlich geltend zu machen.

Geld von Chef & Staat? So einfach sichern Sie sich Ihre VL-Prämien.

VL-Sparen

Beim VL-Sparen sind Sie nicht allein. Der Staat und Ihr Arbeitgeber unterstützen Sie beim Vermögensaufbau. Hier mehr dazu.

Entfernungspauschale

Seit 2024 können Arbeitnehmer die Homeoffice-Pauschale und die Entfernungspauschale für denselben Arbeitstag geltend machen. Diese neue Regelung gilt zum Beispiel für Lehrerinnen und Lehrer, die erst zur Arbeit fahren und danach aus ihrem häuslichen Arbeitszimmer arbeiten, weil sie in der Schule keinen Arbeitsplatz haben, um zum Beispiel ihren Unterricht für den nächsten Tag vorzubereiten. Pro Jahr lassen sich für bis zu 210 Tage die Homeoffice-Pauschale und gleichzeitig die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen. Achten Sie darauf, dass der Abzug von Pendler und Homeoffice-Pauschale nicht am selben Arbeitstag in Anspruch genommen werden kann.

Für wen lohnt sich die Homeoffice-Pauschale?

Von der verbesserten Homeoffice-Pauschale profitieren vor allem Beschäftigte, die zu Hause kein eigenes Arbeitszimmer besitzen und in einer improvisierten Arbeitsecke arbeiten. Damit Sie jedoch beim Finanzamt mehr aus Ihrer Steuererklärung herausholen können, müssen Ihre gesamten Werbungskosten den jährlichen Arbeitnehmer-Pauschhöchstbetrag von 1.230 Euro übersteigen. Dies ist beispielweise sinnvoll, wenn das häusliche Arbeitszimmer der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist. Selbst wenn keine Werbungskosten entstanden sind, können Arbeitnehmer die 1.230 Euro von der Steuer absetzen.