Welche Sparform die richtige für Sie ist, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Die Rürup-Rente richtet sich vor allem an Unternehmerinnen und Unternehmer, freiberuflich Tätige, Selbstständige und Angestellte mit vergleichsweise hohem Einkommen. Damit investieren Sie in eine klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung. In der Ansparphase lassen sich die Beiträge zu Ihrer Rürup-Rente von der Steuer absetzen.
Die betriebliche Altersversorgung ist eine Möglichkeit der Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer, auch Gehaltsumwandlung genannt. Dabei zahlen Arbeitnehmer monatlich aus ihrem Bruttogehalt in die Betriebsrente ein. Dadurch, dass die Zahlung aus dem Bruttolohn erfolgt, müssen Sie weniger Geld versteuern und die Sozialabgaben verringern sich. Diese Form der Vorsorge lohnt sich vor allem dann, wenn auch die Arbeitgeber einen Teil der Sparbeträge beisteuern.
Bei der Riester-Rente hingegen unterstützt Sie der Staat beim Sparen. Diese Form der Vorsorge lohnt sich vor allem für Familien und Alleinerziehende mit mehreren Kindern. Denn der Staat zahlt pro Jahr eine Zulage für jedes Kind. Außerdem gibt es für jede Sparerin und jeden Sparer eine jährliche Grundzulage. Wer einen Riester-Vertrag abschließt, kann zudem von Steuervorteilen profitieren.
Mit der fondsgebundenen Rentenversicherung können Sie selbst Ihre Anlagestrategie wählen. Eine Möglichkeit ist ein Fondssparplan. Dieser bietet den Vorteil, dass Sie durch Ihren festen Beitrag bei fallenden Kursen mehr Fonds-Anteile erwerben. Steigt dann der Kurs wieder, profitieren Sie vom höheren Wert Ihrer Fondsanteile. Eine weitere Möglichkeit ist der Erwerb von Exchange-Traded Funds (ETFs). Damit können Sie schon bei einer geringen monatlichen Sparrate ein Vermögen aufbauen. Raten und Laufzeit sind jederzeit anpassbar.