Aktienfonds: So funktionieren sie

Kurz und kompakt

  • Mit Aktienfonds streuen Sie Ihr Kapital auf Aktien verschiedener Unternehmen und reduzieren so Ihr Verlustrisiko.

  • Ob Einmalzahlung oder regelmäßiger Sparplan: Sie entscheiden über Betrag und Laufzeit.

  • Unsere Fondsmanagerinnen und Fondsmanager verwalten die Anlage. Sie müssen keine einzelnen Aktien auswählen.

Schon mit kleinen Beträgen breit gestreut anlegen

Aktuelles Angebot von

  • Union Investment

Investmentfonds

Ob als Sparplan oder Einmalanlage, kurz- oder langfristige Geldanlage: Mit Investmentfonds legen Sie Geld zeitgemäß an und können den eigenen Wünschen und Zielen näherkommen.


Bank erfolgreich geändert

Das sollten Sie über diese Anlageform wissen

Suchen Sie eine flexible Form der Geldanlage? Dann könnten Aktienfonds für Sie interessant sein. Mit dieser Art von Investmentfonds streuen Sie Ihr Kapital auf Aktien verschiedener Unternehmen und reduzieren so Ihr Verlustrisiko. Was Aktienfonds genau sind und wie sie funktionieren, erfahren Sie hier.

Aktienfonds im Überblick

Ob als Einmalanlage oder Sparplan – mit Geldanlagen wie Aktienfonds können Sie schon ab 25 Euro im Monat investieren. Die Höhe Ihrer Investition sowie die Anlagedauer sind dabei frei wählbar. Der Kauf und Verkauf von Fondsanteilen ist täglich möglich. So profitieren Sie jederzeit von der Entwicklung Ihrer Wertpapiere. Es gibt verschiedene Fondsarten, zum Beispiel Rentenfonds, Mischfonds, Immobilienfonds und Aktienfonds. Bei Letzteren fließt das investierte Kapital hauptsächlich in Aktien börsennotierter Unternehmen. Wenn Sie einzelne Aktien erwerben, müssen Sie diese selbst verwalten. Bei Aktienfonds hingegen erfolgt die Betreuung durch professionelle Fondsmanagerinnen und Fondsmanager. 

Wie Aktienfonds Chancen und Risiken ausgleichen

Mit einem Aktienfonds investieren Sie Ihr Geld in eine Vielzahl unterschiedlicher Wertpapiere. Verliert eines davon an Wert, können Kurssteigerungen anderer Aktien den Verlust ausgleichen. So erhöhen Sie Ihre Chancen auf Rendite. Sie fahren Gewinne ein, wenn sich der Marktwert der im Fonds enthaltenen Aktien erhöht und Sie Anteile verkaufen. Außerdem profitieren Sie von Dividenden, die Unternehmen regelmäßig an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Je nach Art des Fonds steht Ihnen das Geld dann zur Verfügung oder es wird thesauriert, also im selben Fonds wieder angelegt. Während Kursgewinne oft mit Marktschwankungen einhergehen, gelten Dividenden als stabilere Ertragsquelle.

Anlagehorizont und Renditechancen

Aktienfonds sind für Einsteigerinnen und Einsteiger attraktiv, weil sie auch geringe Beträge investieren können und sich das Risiko breit streuen lässt. Dennoch sollten Sie bereit sein, Wertschwankungen auszuhalten und mittel- bis langfristig zu planen. Idealerweise wählen Sie einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis sieben Jahren. Historisch gesehen sind längere Zeiträume noch vielversprechender. Über eine Zeitspanne von zehn Jahren und mehr erzielten breit gestreute Aktienfonds bisher im Durchschnitt jährliche Renditen zwischen fünf und sieben Prozent. Selbstverständlich stellen vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für die Zukunft dar. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Ihrer Volksbank Raiffeisenbank berät Sie gerne über die Fondsarten und findet gemeinsam mit Ihnen eine Anlagestrategie, die zu Ihnen passt.

Risiken bei Aktienfonds

Der Wert eines Aktienfonds schwankt je nachdem, wie sich die Kurse der im Fonds enthaltenen Aktien entwickeln. Die Risiken hängen davon ab, wie der Fonds aufgebaut ist: Manche Aktienfonds investieren breit gestreut, andere konzentrieren sich auf bestimmte Branchen oder Länder. Fonds mit einem engeren Fokus sind anfälliger für stärkere Schwankungen. Wenn viele Aktien im Fonds an Wert verlieren, sinkt auch der Gesamtwert Ihrer Anlage und damit Ihres Vermögens. Das kann auch dann relevant sein, wenn Sie gar nicht verkaufen wollen – etwa, wenn die Bank Ihr Vermögen bei einer Kreditvergabe bewertet oder wenn der Aktienfonds im Erbfall in den Nachlass einfließt.

Vorteile und Risiken von Aktienfonds

VorteileRisiken
Breite Diversifikation reduziert VerlustrisikoKursschwankungen an den Märkten möglich
Professionelles FondsmanagementRisiko von Wertverlusten bei Ihren Fondsanteilen
Schon mit kleinen Beträgen monatlich investierenKeine garantierte Rendite
Tägliche Verfügbarkeit der FondsanteileErtragsrisiko insbesondere bei kurzfristiger Anlage

Mit höherem Risiko fokussiert in spezialisierte Fonds investieren

Aktienfonds unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrer Anlagestrategie. Denn nicht alle Aktienfonds sind breit gestreut. Einige Fonds setzen gezielt auf bestimmte Teilmärkte. Drei häufige Varianten sind:

  • Branchenfonds, die ausschließlich in Unternehmen aus einem bestimmten Wirtschaftszweig investieren – etwa Technologie, Pharma- oder Energiebranche.
  • Länderfonds, die sich auf Aktien aus einem bestimmten Land oder einer Region konzentrieren, beispielsweise Deutschland, USA oder Asien.
  • Themenfonds, die einem übergeordneten Trend oder Thema wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder erneuerbare Energien folgen.

Solche Fonds haben eine klare Spezialisierung. Positive politische Entwicklungen in einer bestimmten Region oder Branchen, die überdurchschnittlich wachsen, versprechen hohe Chancen auf Gewinn. Im Vergleich zu breit gestreuten Fonds sind diese Produkte jedoch anfälliger für Marktschwankungen, weil Verluste in einem engen Marktsegment nicht durch andere Bereiche ausgeglichen werden. Spezialisierte Aktienfonds eignen sich für erfahrenere Anlegerinnen und Anleger, die bewusst Schwerpunkte setzen und aktuelle Trends als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio nutzen.

Sparplanrechner: Spielen Sie Szenarien durch

Aktienfonds im Vergleich zu anderen Anlageformen

Neben spezialisierten Varianten ist es sinnvoll, Aktienfonds auch im Verhältnis zu anderen Anlageformen zu betrachten. Während klassische Anlagen feste Zinsen bieten, sind Aktienfonds an der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Unternehmen beteiligt. Dadurch sind stärkere Wertsteigerungen im Gegensatz zu konservativen Geldanlagen wie Festgeld oder Sparbriefen möglich. Allerdings gehen diese Chancen mit höheren Risiken einher, etwa durch Kursschwankungen. Wer also bereit ist, kurzfristige Verluste auszuhalten, kann mit Aktienfonds eine attraktive Ergänzung zu sicherheitsorientierten Anlagen schaffen.

Eine weitere Art der Investmentfonds sind börsengehandelte Indexfonds, sogenannte ETFs. Im Unterschied zu anderen Fonds orientieren sie sich an einem Marktindex – beispielsweise dem DAX – und kombinieren die breite Streuung vieler Aktien mit einer kosteneffizienten, transparenten Struktur.

Aktienfonds oder ETF – was ist der Unterschied?

 AktienfondsETF
VerwaltungAktiv gemanagt durch Fondsmanagerinnen und FondsmanagerPassiv – bildet einen Index automatisch nach
ZielMarkt besser entwickeln als VergleichsindexMarktentwicklung möglichst genau abbilden
KostenHöhere laufende Kosten durch aktives ManagementGeringere Kosten, da kein aktives Management
FlexibilitätFondsanteile täglich handelbar, aber zum TagesendpreisBörsentäglich flexibel handelbar – wie eine Aktie
ChancenMöglichkeit, besser als der Markt durch aktives Management abzuschneidenRendite entspricht dem gewählten Index
RisikenRisiko hängt von Managemententscheidungen abRisiko entspricht dem jeweiligen Indexverlauf
EignungFür Anlegerinnen und Anleger, die auf externe Expertise setzenFür kostenbewusste Anlegerinnen und Anleger

Zahl der Aktienfondsanlegerinnen und -anleger in Deutschland 1997 bis 2024

Quelle: Statista 2025

Welche Kosten entstehen bei Aktienfonds?

Bei aktiv gemanagten Aktienfonds fallen in der Regel laufende Verwaltungsgebühren an. Diese betragen häufig zwischen ein und zwei Prozent pro Jahr. Zusätzlich kann beim Kauf ein einmaliger Ausgabeaufschlag anfallen. Je nach Fonds sind das bis zu fünf Prozent des Anlagebetrags. Die tatsächliche Kostenhöhe variiert je nach Fondsgesellschaft und Produkt. Alle Kosten sind im Gesamtkostenindikator (Total Expense Ratio) ausgewiesen, der im Verkaufsprospekt und den Anlegerinformationen zu finden ist.

Fonds und Steuern

Veräußerungsgewinne aus Fondsanteilen sind steuerpflichtig. Sie zählen zu den Einkünften aus Kapitalvermögen und werden pauschal mit 25 Prozent Abgeltungssteuer belegt – unabhängig von Ihrem individuellen Steuersatz. Neben der Abgeltungssteuer können gegebenenfalls der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer anfallen. Mit einem Freistellungsauftrag bleiben Ihre Kapitalerträge seit 2023 bis zum Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro für Alleinstehende beziehungsweise 2.000 Euro für Verheiratete steuerfrei. Für Aktienfonds, die Sie vor 2009 erworben haben, gelten Ausnahmen bei der Besteuerung. Lassen Sie sich zu den steuerlichen Aspekten bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort beraten. Ihre Bankberaterin oder Ihr Bankberater unterstützt Sie dabei, die passende Fondsstrategie zu finden und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer individuellen Geldanlage.

Erfahren Sie mehr zu den Anlagemöglichkeiten bei Union Investment

Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten

Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Beratung zur Verfügung.

FAQs zu Aktienfonds

Fondsmanager verwalten aktiv einen Aktienfonds. Sie investieren gezielt in bestimmte Aktien. Ein ETF (Exchange Traded Fund) hingegen bildet passiv einen Index ab und braucht in der Regel keine Fondsmanager. ETFs sind meist kostengünstiger, da sie keine aktive Auswahl einzelner Aktien erfordern.

Bei einem Aktienfonds können Ausgabeaufschläge, Verwaltungsgebühren und ggf. erfolgsabhängige Gebühren anfallen. Diese Kosten sind in der Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio - TER) ersichtlich und wirken sich auf die Rendite aus.

Eine Investition in Aktienfonds ist langfristig ausgelegt. Um Marktschwankungen auszugleichen, empfiehlt sich ein Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren.

Die Rendite von Aktienfonds hängt von der Marktentwicklung und der Fondsstrategie ab. Jährliche Renditen von etwa fünf bis sieben Prozent durchschnittlich sind möglich, wobei Schwankungen üblich sind.

Ja, Aktienfonds gelten als geeignete Einstiegsform für Anlegerinnen und Anleger, da sie eine breite Streuung bieten und das Fondsmanagement die Auswahl der Aktien übernimmt. Wichtig ist jedoch eine langfristige Perspektive.

Gewinne aus Aktienfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Diese fällt z. B. bei Ausschüttungen oder dem Verkauf mit Gewinn an. Ein Freistellungsauftrag kann genutzt werden, um den Sparerpauschbetrag steuerfrei zu nutzen.

Vermögen aufbauen ab 25 Euro im Monat – so einfach geht's mit ETFs

ETF-Sparplan

Mit einem Sparplan investieren Sie monatlich in Fonds, die eine Index-Entwicklung abbilden und Ihr Kapital breit streuen. Mehr dazu erfahren Sie hier.