Planungssicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – Bausparen kann sich lohnen. Wann der Abschluss eines Bausparvertrags Sinn macht, erfahren Sie hier.
Ein Bausparvertrag bietet als planbare Form der Immobilienfinanzierung Stabilität und unterstützt bei langfristigen Eigenheimzielen.
Die Zinssätze und Raten sind von Beginn an festgelegt, was vor Marktschwankungen schützt und verlässliche Planung erlaubt.
Staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage erhöhen das Sparguthaben deutlich.
Planungssicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – Bausparen kann sich lohnen. Wann der Abschluss eines Bausparvertrags Sinn macht, erfahren Sie hier.
Legen Sie frühzeitig den Grundstein für Ihre Finanzierung und erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim. Ein Bausparvertrag kann ein wichtiger Baustein in Ihrem Finanzierungsplan sein und bietet viele Vorteile:
Planungssicherheit: Die Konditionen für das Bausparen werden bei Vertragsabschluss festgelegt. Sie wissen also ganz genau, wie die Zinsen und monatlichen Raten für die Laufzeit des Bausparvertrages aussehen werden und können so zuverlässig und langfristig planen – unabhängig von Zinsschwankungen am Markt.
Fördermöglichkeiten: Es gibt viele attraktive Fördermöglichkeiten beim Bausparen, mit denen der Staat den Aufbau des Eigenkapitals fördert. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage oder die Förderung mit Wohn-Riester sorgen dafür, dass die angesparte Summe wächst. Ihre Beraterin oder Ihr Berater prüft gerne, ob die Voraussetzungen für die verschiedenen Förderprogramme erfüllt sind und findet für Sie den optimalen Förderansatz.
Attraktive Baukredite: Durch einen Bausparvertrag legen Sie nicht nur den Grundstein für Ihre spätere Baufinanzierung, Sie sichern sich auch die Chance auf attraktive Konditionen. Viele Anbieter bieten für Bausparer festgelegte Zinssätze für anschließende Darlehen, die oft unter den aktuellen Marktzinsen liegen. Außerdem wirkt sich das angesparte Eigenkapital positiv auf Ihre Bonität aus, was die Kreditvergabe ebenfalls erleichtert.
Flexibilität: Ein großer Vorteil des Bausparens ist die vielfältige Verwendung der angesparten Summe. Egal, ob Sie den Grundstein für Ihre Baufinanzierung legen wollen, das Geld für Instandhaltungen oder Modernisierungen nutzen oder eine Immobilie kaufen möchten, die Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich. Bausparen eignet sich auch zur Altersvorsorge oder als Vermögensaufbau für Kinder und junge Menschen.
Eigenkapitalaufbau: Eigenkapital ist ein wichtiger Baustein der Baufinanzierung. Je größer die Eigenkapitalsumme, desto geringer ist der spätere Kreditbedarf – ein wichtiger Kostenfaktor.
Egal, ob Hausbau, -kauf oder Modernisierung: mit unserem Bausparrechner können Sie ganz einfach ermitteln, mit welcher Sparrate und -dauer Sie Ihr Ziel erreichen.
Bausparen ist besonders attraktiv, wenn Sie nach einer Baufinanzierung suchen, mit der Sie langfristig und planbar auf Wohneigentum hinarbeiten können. Ein zentraler Vorteil ist die Zinssicherheit: Bereits beim Abschluss eines Bausparvertrags werden die Zinssätze für das spätere Darlehen festgelegt. Dadurch schützt Bausparen vor steigenden Zinsen und sorgt für Planungssicherheit. Zudem können Sie von staatlichen Förderungen wie der Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage, die die angesparte Summe erhöhen können, profitieren.
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität. Sie entscheiden selbst, wie viel Sie monatlich einzahlen möchten, und können bei den meisten Anbietern auch Sonderzahlungen leisten. Außerdem ermöglicht Bausparen eine vergleichsweise schnelle Entschuldung, da die Darlehensphase aufgrund des bereits angesparten Eigenkapitals oft kürzer ist als bei klassischen Annuitätendarlehen. Dies macht das Bausparen besonders attraktiv für Menschen mit mittlerem Einkommen, da die regelmäßige Sparphase und die kalkulierbaren Kosten das Risiko minimieren.
Im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen zeichnet sich Bausparen durch seine Bonitätsunabhängigkeit bei den Zinssätzen aus. Während klassische Baufinanzierungen die Kreditwürdigkeit stark gewichten, bleiben die Zinssätze beim Bausparen unverändert. Auch die Möglichkeit, bereits angespartes Kapital flexibel für Modernisierungen oder Renovierungen einzusetzen, macht einen Bausparvertrag zu einer attraktiven Geldanlage.
© Statista 2025
Entdecken Sie weitere spannende Inhalte aus unserer Themenwelt Finanzen.
Die meisten Sparprodukte verursachen Gebühren, so auch der Abschluss eines Bausparvertrags. Bedenken Sie, dass einmalig eine Abschlussgebühr anfällt. Ihre Höhe ist abhängig von der Höhe der Bausparsumme und den Konditionen des Anbieters. Sollten Sie Ihren Bausparvertrag vorzeitig kündigen, wird die Abschlussgebühr nicht zurückerstattet.
Zudem sollten Sie bedenken, dass eine vorzeitige Kündigung eines Bausparvertrages zum Verlust der staatlichen Bausparförderung führen kann. So gibt es beispielsweise für die Arbeitnehmersparzulage Sperrfristen. Wird der Bausparvertrag vor Ende dieser Sperrfrist gekündigt, erlischt der Anspruch auf die Zulage bzw. bereits gezahlte Beträge müssen zurückgezahlt werden. Auch die Wohnungsbauprämie geht bei der vorzeitigen Kündigung in den meisten Fällen verloren.
Unabhängig davon, warum Sie die Kündigung eines Bausparvertrags in Erwägung ziehen, sei es plötzlicher Kapitalbedarf oder Veränderungen in Ihrer persönlichen Lebensplanung, gibt es oft gute Alternativen. Ihre Beraterin oder Ihr Berater bei den Volksbanken Raiffeisenbanken findet gern mit Ihnen gemeinsam eine Lösung.